At the Borders of (Film) History. Temporality, Archaeology, Theories | XII MAGIS – Gorizia International Spring School
 


 
XII MAGIS – Gorizia International Spring School | Gorizia, April 5-11, 2014

The XII MAGIS – International Spring School, organized by the University of Udine in collaboration with its network of partners– the Universities of Amsterdam, Birkbeck-University of London, Bochum, Fachhochschule Potsdam, Frankfurt, Liège, Malta, Milano-Cattolica, Paris III, Paris-Est-Marne-la-Vallée, Pompeu Fabra-Barcelona, Potsdam, Pisa, Sunderland and CineGraph/CineFest-Hamburg, GRAFICS/Université de Montréal, Associazione Culturale Maiè – is articulated in the following sections:

Cinema & Contemporary Visual Art: Analog Media in the Digital Era. The advent of digital technologies in contemporary art production seems to have generated a paradoxical fascination with analog media and devices. Since the 1990s many artists (Manon de Boer, Tacita Dean, Rodney Graham, Fiona Tan, Paul De Marinis) have started using and combinig pieces of out-of-date analog technologies as part of their artworks. As some researchers (Strauven, Huhtamo) pointed out, this tendency to “resurrect technological past” is not to be interpreted as mere nostalgic inclination but rather as a media archeological interest into the life of old devices and apparatuses, also extended to “contemporary technologies [used] as both the terrain and the tool for archeological excavation”. This year, Cinema & Contemporary Visual Art section will deal with issues related to the use of old analog audiovisual technologies in the digital era, focusing on three main research areas: media art production, media preservation and exhibition strategies.

The Film Heritage: CUT! Censorship, Archive, Governance. The section is organized by University of Udine – La Camera Ottica Film and Video Restoration, CineGraph Hamburg, University of Applied Sciences Potsdam & University of Potsdam (European Media Studies). After having stressed the Institutionalization of Film Cultures (Film Heritage 2012) and the Accessibility Policies (Film Heritage 2013), the 2014 workshop will deal with The Non-Access / Blocking Access / Disabling Access issues. In order to deepen the analysis of film culture apparatuses/dispositifs, the next edition will explore the field of “the forbidden”, facing the problem of censorship and also expanding the framework of non-accessibility towards archive and governance, curatorship, and the market, restriction policies, invisibility and technological obsolescence.

Post-Cinema: The Border Within-Human Body in Contemporary Media. The section aims at investigating the body’s contemporary status in the realm of new media, such as videogames or the internet. It also aims at analysing the body in the realm of those old visual media (like cinema), which are influenced by the postmedial condition, with specific attention to the innovations generated by technological shifts. Our main interest lies in the increasing attention on the human body as a theoretical focus and in constant reference to past and contemporary authors or theoretical frameworks (Deleuze, Foucault, Merleau-Ponty, embodiement, post-humanism, IA, Gender Theories). Our main focus is on the constant transformation process the concept of human body is going through within the realm of contemporary media products. We would like to explore the borders of the human body as it lies on the verge of opposite conceptual poles – life and death, real and false, technology and flesh, organic and not organic, human and cyborg, human and animal.

Cartography of Pornographic Audiovisual: Southern and Eastern European Pornography. This section aims at mapping the distinguishing features of national pornographies and the glocalization processes through which particular national pornographic practices are translated into transnational forms. In particular, this year the section is dedicated to the analysis of the development and the specific characters of pornography within Southern and Eastern Europe (on a historical, geographical, socio-economic, linguistic, stylistic and political/institutional level), with a particular focus on the following issues: birth and institutionalization of audiovisual pornography in the area;Southern and Eastern European pornographic industries and economies; Southern and Eastern European pornographic genres and styles; Southern and Eastern European legislative systems and censorship; Southern and Eastern European “auteurs”, commercial/mainstream producers and stardoms; Southern and Eastern European audiences.

Kooperation & Koordinatio:: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
 
   
Gegen?Öffentlichkeit! Neue Wege im Dokumentarischen
 
 
Cinefest 2014 XI. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes Hamburg: 15. - 23.11.2014

Das CineFest 2014 – XI. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes und der 27. Internationale Filmhistorischen Kongress von CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung und dem Bundesarchiv Berlin widmete sich dem Thema Gegen?Öffentlichkeit! Neue Wege im Dokumentarischen. Der fundamentale Wandel, den der dokumentarische Film seit den 1960er Jahren in Europa erlebte, wird auch in dem Trailer zum Festival und Kongress reflektiert, der von Studierenden der EMW als Projektarbeit produziert wurde.

Betreut durch Prof. Dr. Jan Distelmeyer produzierten den Trailer:
Ariana Dongus, Maxi Geithner und Christian Henke (BA EMW)
 
   
Techniken des Leibes: Vor- und nachbereitendes Seminar zur Tagung
 
 
Vorlesungszeit Sommersemester 2014: vorbereitende Sitzungen

Fr., 26.09., 15.30 bis 16.30 Uhr, Literaturwerkstatt Berlin: nachbereitende Sitzung,

  • unter Beteiligung von Prof. Antje Kapust (Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Fabian Goppelsröder (Universität Potsdam)

    Leitung: Dr. Jörg Sternagel




  •  
       
    Von Wegen. Intermediale Ausstellung über Karten, Blicke, Räume
     
     
    15. - 17. Mai 2014, Foyer Fachhochschule Potsdam, Campus Pappelallee
    Eröffnung: Donnerstag, 15. Mai 2014


    Die Ausstellung „Von Wegen“ experimentiert mit Karten, Wegweisungen, Verortungen und Vermessungen. Gezeigt werden intermediale Exponate von Masterstudierenden des Studiengangs „Europäische Medienwissenschaft“. Sie hinterfragen die mediale Konstruktion des Raumes und entwerfen andere Formen von Kartographien. Anhand von Modellen, Videoprojektionen, Soundinstallationen und computerbasierter Visualisierungen werden Omnipräsenz, Selbstverständlichkeiten und Wirkmächtigkeiten von Karten in Alltag, Ökonomie und Politik deutlich. So widmen sich die Exponate der reflexiven Vermittlung von Orientierung, Führung und Bewegung im Raum sowie der Positionierung des menschlichen Subjekts darin. Erkundet werden die audiovisuell und statistisch beschreibbaren und somit vermeintlich fassbaren Wege des Alltäglichen und Unmittelbaren. Dabei werden Normalisierungsprozesse und Machtmechanismen, etwa staatlich inszenierte Blicke, technisch kontrollierende Berechenbarkeiten, Grenzziehungen und nicht zuletzt desorientierende Bürokratien problematisiert.

    Die Ausstellung wird kuratiert von sechs Studierenden des Bachelorstudienganges Europäische Medienwissenschaft unter der Leitung von Dr. Daniela Döring. Das die Ausstellung begleitende Rahmenprogramm sowie nähere Informationen sind zu finden unter der Website.
     
       
    … DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN. Ein Vortragsabend zur Bildlichkeit von Krisen-Erzählungen
     
     
    … DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN.
    Ein Vortragsabend zur Bildlichkeit von Krisen-Erzählungen am Donnerstag, 6. Februar 2014, 18–20 Uhr
    Ort: FH Potsdam, Campus Pappelallee, Hörsaal D011

    Die Entwicklung des computerbasierten Handels ist eine Geschichte der Immaterialisierung des Geldes und dessen Referenzverlustes. Die Unvorstellbarkeit gegenwärtiger finanzökonomischer Praktiken manifestiert sich vor diesem Hintergrund in einer allgemeinen sprachlichen Unnahbarkeit, die mithilfe von Metaphern und Visualisierungen aufgehoben werden soll: Im öffentlichen Diskurs „kollabiert“ demnach der Markt, erlebt die Wall Street ein „Erdbeben“ nach dem anderen und wartet die Europäische Gemeinschaft auf den nächsten „Rettungsschirm“. Der Themenabend forscht hiervon ausgehend nach den Erklärungsmodellen und Darstellungsweisen der letzten Finanzkrise(n), die an der Schnittstelle von Medien, Politik und Populärkultur zwischen Emotionalisierung und Aufklärung der Gesellschaft changieren.

    Ist ein „Außerhalb“ des Marktes noch vorstellbar? Wie viel Fiktionalität steckt in zeitgenössischen Wirtschaftspraktiken? Welche Schuldimplikationen und Interventionsoptionen dominieren die öffentliche Auseinandersetzung mit der Krise des Ökonomischen?

    Hierzu wird es einen Gastvortrag der Literaturwissenschaftlerin Nina Peter (FU Berlin) geben, der den Sprachbildern der Krise, ihrer Dramatik, Inszeniertheit und Verortung analysierend begegnet. Unterstützt wird dieser durch einen Beitrag von Prof. Dr. Jan Distelmeyer (FH Potsdam), der sich mit den Untergangsszenarien des Gegenwartskinos und der Verhandlung von alternativen Handlungsspielräumen im Krisen-Diskurs beschäftigt.


    Eine Veranstaltung im Rahmen des Ringseminars „Kulturen des Ökonomischen“ unter der Leitung Dr. Daniela Dörings.
     
       
    Der Blick des Dichters – Öffentlicher Workshop der Projektgruppe »Theorie & Praxis des Performativen«
     
     
    Montag, 03. Februar 2014, ab 18.00 Uhr
    Universität Potsdam, Campus Neues Palais, Haus 8, Raum 60/61


    Die Künste nehmen an der Ungewissheit über die menschliche Existenz teil. Sie nähern sich der Offenheit des Lebens, verlieren und finden sich in ihr, changieren zwischen Endlichkeit und Unendlichkeit, Sprache und Sein, Denken und Erfahren. Beispielhaft lässt das Schreiben als künstlerische Praxis einen Zwischenraum entstehen, inmitten von Differenten und Einem, Selben und Anderen, Diesseitigen und Jenseitigen, Möglichen und Unmöglichen. Der Blick des Dichters ist ein vom Werk ergriffener. Die Wörter betrachten den Schreibenden und eröffnen in unserem Workshop Fragen nach (1) dem Ort des Gedichts, (2) seinem Gegenüber und (3) seiner Adressierung.

    Programm:

    Einführung | Judith Rüter

    Der Blick des Orpheus | Robin El Kady & Anna Rittinghausen

    Kunst, Sein und Alterität | Anna Sabeth Kerkhoff

    Der Blick des Übersetzers | Hans Kannewitz & Lukas Juretko im Gespräch mit Jonas Hock

    Jonas Hock studierte Germanistik und Romanistik in Leipzig und Lyon. Er arbeitet als Übersetzer für französische Literatur, Literaturtheorie und Philosophie und interessiert sich für deutsch-französische Geistesgeschichte, insbesondere für Fragen der Literaturontologie sowie für Schnittpunkte von Literatur(-wissenschaft) und Philosophie. Bisher erschienen die Übersetzungen Der literarische Raum und der Erzählband Nachträglich von Maurice Blanchot (gemeinsam mit Marco Gutjahr); in Vorbereitung sind Übersetzungen der Werke von Louis-René des Forêts, Die zersprungene Phänomenologie von Dominique Janicaud sowie Aminadab von Maurice Blanchot (letzteres gemeinsam mit Marco Gutjahr).

    Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Eine Veranstaltung im Rahmen des Seminars »Sprache, Lyrik, Alterität«, unter der Leitung von Dr. Jörg Sternagel.