Semester:
 
   
Dr. Mark Butler
 
   
Dysfunktionales Spiel?

Dozenten: Dr. Mark Butler, Jan-Henrik Möller, Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: Termin: Projektwoche Bröllin, 22.-27. Mai 2011
Ort: Bröllin
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 9
Module (MA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis von Spiel und Dysfunktionalität. Das Spiel gilt als eine Sphäre, die keinen externen Funktionalitäten oder Zweck-Mittel-Relationen verpflichtet ist, sondern nur inneren Regeln folgt. Aber was passiert, wenn das innere Gleichgewicht eines Spiels gestört wird? Dieser Frage soll, ausgehend von einschlägigen Spieldefinitionen, zu Beginn des Workshops nachgegangen werden. Dysfunktionalität, so die Arbeitshypothese des Workshops, lässt die impliziten Regeln eines Systems hervortreten – egal ob es sich um ein soziales Interaktionsritual oder ein mediales Arrangement handelt – und eröffnet ungeahnte Spielräume. Somit kann sie auch als ästhetische Strategie eingesetzt werden. Dies soll anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte und der populären Kultur, in denen die Akteure mit der Dysfunktionalität spielen, skizziert werden. Im praktischen Teil des Workshops soll die ästhetische Produktivität der Dysfunktionalität erprobt werden. Die Teilnehmer werden dazu aufgefordert, ein bekanntes Spiel durch Modifikationen seiner Medien, Regeln, Figuren, Klang, Dimensionen oder Modalitäten an die Grenze der Dysfunktionalität zu treiben, um zu erleben was an dieser Schwelle geschieht.

Zusätzliche Informationen:
WICHTIG: das Seminar findet in der Projektwoche »Dysfunktionalitäten«, 22.-27. Mai 2011, in Bröllin statt. Es entstehen Kosten von 115 €. Wir verpflegen uns selbst und die Unterbringung ist z.T. rustikal. Bitte schreibt Euch nur ein wenn Ihr wirklich mit wollt. Damit die Veranstaltung planbar wird, ist die Einschreibung VERBINDLICH!
 
   
Prof. Dr. Oliver Castendyk
 
   
Vorlesung Medienrecht

Dozent: Prof. Dr. Oliver Castendyk
Termin: zweiwöchentlich Fr. 15.00-18.00 / Beginn 22.04.
Ort: 3.06.S17
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 1
Zielgruppe: Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Europäischen Medienwissenschaften.
Teilnehmerbegrenzung: 90

Beschreibung:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der rechtlichen Regulierung der Massenmedien in Deutschland, insbesondere im Rundfunkstaatsvertrag sowie in den diversen Landesrundfunkgesetzen (z.B. RBB-StV). Zum Stoff gehört ua die Auseinandersetzung mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Meinungs-, Presse- und Rundfunkfreiheit in der Rechtssprechung des BVerfG. Behandelt werden auch Grundzüge des Presseordnungsrechts, des Medienzulassungs- und Medienkartellrechts, des Fernsehwerberechts, die Vorgaben für den Jugendmedienschutz im JMStV und JuSchG, Strukturen öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunkveranstalter, Grenzen staatlicher Aufsicht über Rundfunksender sowie das Recht der Vergabe von Frequenz-, Kabelverbreitungs- und Satellitenkapazitäten. Außerdem gehören dazu wichtige Teile des Internetrechts. Schließlich werden auch die europarechtlichen Grundlagen des deutschen Medienrechts beleuchtet.

Zusätzliche Informationen:
Einführende Literatur: Fechner, Frank: Medienrecht. 11. Auflage, Tübingen, 2010; Hesse, Albrecht: Rundfunkrecht. 3. Auflage, München, 2003
 
   
Seminar Medienrecht

Dozent: Prof. Dr. Oliver Castendyk
Termin: 29.-30.4.
Ort: Uni, tba
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der rechtlichen Regulierung der Massenmedien in Deutschland, insbesondere im Rundfunkstaatsvertrag sowie in den diversen Landesrundfunkgesetzen (z.B. RBB-StV). Zum Stoff gehört ua die Auseinandersetzung mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Meinungs-, Presse- und Rundfunkfreiheit in der Rechtssprechung des BVerfG. Behandelt werden auch Grundzüge des Presseordnungsrechts, des Medienzulassungs- und Medienkartellrechts, des Fernsehwerberechts, die Vorgaben für den Jugendmedienschutz im JMStV und JuSchG, Strukturen öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunkveranstalter, Grenzen staatlicher Aufsicht über Rundfunksender sowie das Recht der Vergabe von Frequenz-, Kabelverbreitungs- und Satellitenkapazitäten. Außerdem gehören dazu wichtige Teile des Internetrechts. Schließlich werden auch die europarechtlichen Grundlagen des deutschen Medienrechts beleuchtet.

Zusätzliche Informationen:
Einführende Literatur: Fechner, Frank: Medienrecht. 11. Auflage, Tübingen, 2010; Hesse, Albrecht: Rundfunkrecht. 3. Auflage, München, 2003
 
   
Prof. Dr. Heiko Christians
 
   
Project Monitoring

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Dr. Kai Knörr, Prof. Dr. Dieter Mersch, Jan-Henrik Möller, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Torsten Schöbel M.A., Dr. Jörg Sternagel, Simon-Mary Vincent M.Mus., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: NN
Ort: NN
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
LOCALIZE Das Heimatfestival 2011

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Anja Engel
Termin: Do 16:00 - 19:00 Uhr sowie nach Absprache/Bedarf
Ort: LOCALIZE-Projektbüro, Geschwister-Scholl-Str. 51, 14471 Potsdam
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 11
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projektseminar
Leistungspunkte: 4/8/12
Zielgruppe: EMW, KuWi, Design, Kulturarbeit, …
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
LOCALIZE Das Heimatfestival wird nach drei erfolgreichen Auflagen im Oktober 2008, Oktober 2009 und Juni 2010 nun vom 22. bis 26. Juni 2011 zum vierten Mal Potsdam erobern. "In der Tat" werden der Altbau der Geschwister-Scholl-Straße 51 sowie der Stadtraum von Potsdam West bespielt. Der Kurzfilmwettbewerb im Filmmuseum Potsdam wird am Abend des 23. Juni ausgetragen. Das weitere Programm ist noch in Planung. LOCALIZE Das Heimatfestival, Potsdams Festival für Stadt, Kultur und Kunst, wurde von Studierenden der EMW und der KuWi entwickelt und wird von einem jährlich wechselnden Team umgesetzt. Für 2011 suchen wir nach Verstärkung. Mit einer Ausstellung zeitgenössischer Kunst an einem ungewöhnlichen, verlassenen Ort, einem Filmwettbewerb im Filmmuseum Potsdam und außergewöhnlichen Aktionen im Stadtraum wird versucht, dem immer noch eingestaubt anmutenden Phänomen "Heimat" auf die Schliche zu kommen. Die gemeinsame Arbeit wurde bereits Ende 2010 begonnen, ein Dazustoßen zum Projekt ist dennoch weiterhin möglich und erwünscht.

Zusätzliche Informationen:
Bei Interesse oder Fragen sendet bitte eine kurze E-Mail an Anja Engel (localize@heimatfestival.de) oder Prof. Dr. Christians. Mehr Informationen zu LOCALIZE Das Heimatfestival unter www.heimatfestival.de.
 
   
Martin Ciesielski
 
   
Informing ourselves to death

Dozenten: Martin Ciesielski, Dr. Daniela Döring
Termin: Blockseminar 23.5.-26.5. 10-14:30 bzw. 18h
Ort: UP 22.0.39
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Die Bestände digitalen Wissens werden immer größer. Nach welchen Prinzipien aber sind diese strukturiert, archiviert und zugänglich? Per Klick navigieren wir durch Informationsoberflächen, stets versucht, nicht auf Abwege oder in die Fallstricke des Netzes zu geraten. Im Fokus des Seminars stehen ökonomische und machttheoretische Aspekte von Suchmaschinen (Überblick, Überwachen, Optimierung), Datenbanken und Netzwerken. Welchen Logiken und Ökonomien folgt etwa das Recherchieren (im Spannungsfeld von Sichtbarkeit und Sichtbarmachung), Speichern (zwischen Bewahren und Löschen) sowie Präsentieren (Zugang, Ein- und Ausschluss, Aufmerksamkeit) im Internet? Das Seminar zielt darauf ab, medienkritische Thesen für die Urteils-, Wissen- und Subjektbildung zu formulieren.

Zusätzliche Informationen:
Im Blockseminar kommen Flipshart, Gruppenarbeit und Rollenspiele zum Einsatz. Es sind zahlreiche Texte zu lesen (die im Vorfeld bereits online gestellt werden) sowie kleinere studentische Präsentationen zu erarbeiten. Nach Möglichkeit bringen Sie bitte Laptop mit Internetzugang mit. Zeiten: Mo & Di 10-14:30h | Mi 14-18h | Do 10-18h Die Zeiten sind immer s.t. !!!
 
   
Stella Cristofolini
 
   
Dissidente Kartographien

Dozent: Stella Cristofolini
Termin: Mo 14-18 (18.4.,2.5.,9.5.,23.5.,6.6.,20.6.,localize festival)
Ort: UP Neues Palais 1.22.039
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW, NF
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Seminar zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit forschender Stadterkundung und künstlerischen Umsetzung gesammelten Materials. Potsdam erscheint auf den ersten Blick nicht als Stadt, deren Erkundung sonderlich spannende und vielschichtige Ergebnisse bringen würde. Die Herausforderung des Seminars besteht darin, Potsdam auf unterschiedlichste Art zu erforschen und dem Ort vielleicht sogar bislang Unentdecktes zu entlocken. Investigative Techniken und Methoden beinhalten funktionales und assoziatives «mapping», narrative Konstruktionen, Gespräche und Interviews, vor allem aber Formen der künstlerischen Stadterkundung- derives, ungewöhnliche Bewegungsmodi in der Stadt, Beobachtungen banaler Orte und Dinge, Zeichnungen, Bild- und Tonaufnahmen etc. «Dissidente Kartographien» beschreiben hier die vielen Ebenen von Lesarten, Erfahrungen und komplexen sozialen Strukturen, die in eng gefassten Definitionen von Stadt nicht vorkommen. Das Seminar arbeitet mit dem Potsdamer Festival «LOCALIZE- das Heimatfestival» zusammen. Die künstlerische Umsetzung des gefundenen Materials (Installation/Ausstellung/Performances/Interventionen) soll dort Ende Juni 2o11 präsentiert werden. Neben der praktischen Staderkundung bietet das Seminar einen Überblick über Theorie und Literatur zum Thema.
 
   
Prof. Dr. Jan Distelmeyer
 
   
Cinema-Course SoSe 2011 Topic: Fail

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Donnerstag, 18:00-21:00 (s.t.) (14-tägig) (Beginn: 21.04.)
Ort: FHP, Hauptgebäude, kleiner Hörsaal HG 067
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 10
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2 CP
Zielgruppe: BA, MA, Nebenf. MeWi, KuWi, FB Design
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Im Donnerstagskino werden in jedem Semester Sichtungs- und Diskussionsräume geöffnet. Stets orientiert sich die Filmauswahl an einem bestimmten Thema oder einer Frage – in den vergangenen Jahren waren dies Themen wie "Phantasmen", "Helden", "Blindheit", "Französisches Kino", "Babelsberg", "Raum", "Arbeit", "Ton" und "Farbe". Dieses Semester ist dem Thema "Scheitern" gewidmet.

Zusätzliche Informationen:
Diese Veranstaltung ist geöffnet für die Studiengänge des Fachbereichs Design der FH Potsdam sowie das Nebenfach Medienwissenschaft und BA Kulturwissenschaft. Modul für KuWi: 6
 
   
APPLAUS 2011 (Final Year Presentation)

Dozenten: Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: tba
Ort: tba
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 11
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freies Projekt
Leistungspunkte: 12 CP
Zielgruppe: BA / MA
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Für APPLAUS 2011, die nächste Final Year Präsentation zu Beginn des Wintersemesters 2011/2012, wird die Arbeit des neuen Produktionsteam fortgesetzt. Mit Unterstützung eines Kuratoriums der Universität Potsdam (IKM) und FH Potsdam (FB Design) geht es um die Organisation und Durchführung der nächsten APPLAUS- Veranstaltung. Die jährliche APPLAUS-Veranstaltung ist ein Höhepunkt im Studienjahr der Europäischen Medienwissenschaften - und eine großartige Möglichkeit, sowohl in der Realisierung der Präsentation von Abschlussarbeiten als auch in der Realisierung eines Panels mit Fachvorträgen kreativ zu werden. Mit der Koppelung von Ausstellung und Konferenz gibt APPLAUS somit die Möglichkeit, zwei wesentliche Aufgabenfelder in mit Medien und Kultur(-arbeit/-management) assoziierten Tätigkeiten, auszuprobieren. Durch die letzten APPLAUS-Veranstaltungen ist bereits ein sehr erheblicher Teil an struktureller Vorarbeit geleistet, auf die zurückgegriffen werden kann – das erleichtert die Realisierung der eigenen Ideen. Zumal die Verantwortlichen des letzten Jahres noch als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung stehen. Für das Organisationsteam werden benotete Projektscheine von 12 CP in Modul 11 (BA) bzw. Modul 7 (MA) ausgestellt.

Zusätzliche Informationen:
Das diesjährige APPLAUS-Team hat sich bereits im vergangenen Semester konstituiert und arbeitet in diesem Semester weiter. Helfende Hände (beim Aufbau und anderen organisatorischen Aktionen vor Ort) aus dem Studiengang, bislang als "Buddies" bezeichnet und in jedem Jahr dringend benötigt, werden mit 2 CP belohnt (BA Modul 10; MA Modul 9). Diese Kurzeinsätze für APPLAUS sind nicht nur für das Gelingen der Veranstaltung dringend notwendig, sondern geben u.a. auch jenen Einblick in die APPLAUS-Organisation, die das im folgenden Jahr übernehmen könnten.
 
   
Project Monitoring

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Dr. Kai Knörr, Prof. Dr. Dieter Mersch, Jan-Henrik Möller, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Torsten Schöbel M.A., Dr. Jörg Sternagel, Simon-Mary Vincent M.Mus., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: NN
Ort: NN
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
BA - Colloquium

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Dienstag, 16:00-18:00 Uhr (Beginn: 19.04.)
Ort: FHP (Haus 4, Raum 216)
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 13
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Kolloquium
Leistungspunkte: Teil der Abschlussprüfung
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 30

Beschreibung:
Das Seminar ist als Diskussionsforum und Abschlusshilfe für alle gedacht, die an ihrer BA-Arbeit arbeiten. Wenn nicht alle Sitzungen mit der Besprechung konkreter Abschlussprojekte ausgefüllt sind, werden Sitzungen zu einem übergreifenden Thema ausgerichtet.
 
   
Dr. Daniela Döring
 
   
Foundation of a new museum

Dozent: Dr. Daniela Döring
Termin: Mi 12-16 Uhr
Ort: UP 1.09.1.02
SWS: 3
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projektseminar
Leistungspunkte: 5
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Die gegenwärtige Museumslandschaft befindet sich in einem Zwiespalt: permanenter finanzieller Druck, Einsparungen und Schließungen stehen zahlreichen Wiedereröffnungen und Neubauten gegenüber. Das Museum steckt in einer ambivalenten Krise. Welche Wege beschreiten hier aktuelle Museumskonzeptionen, welche Funktionen, Aufgaben und Motive sind tragend? Im Projektseminar werden wir uns zum einen Einblicke in die regionale und internationale Museumslandschaft verschaffen. Zum anderen diskutieren wir museale Praktiken wie etwa das Sammeln, Archivieren oder Ausstellen von Dingwelten in Bezug auf heutige Ansprüche der Wissensgesellschaft. Dabei wird sowohl der Einsatz der „Neuen Medien“ im und als Museum (Virtuelle Museen) als auch der Balanceakt zwischen Legitimierungsstrategien und kritischem Potential der Institution Museum im Fokus stehen. Wie kann das Museum historische, künstlerische oder alltagsrelevante Wahrheiten produzieren und gleichzeitig hinterfragen? Wie können Funktionen von Evidenz, Kanon, Zeugnis und Original erweitert und etwa durch mehrfache Lesarten sinnvoll aufgefächert werden? Wie kann der Prozess der Wissensspeicherung, -ordnung und -präsentation transparent gemacht werden und wie können Ansprüche der Selbstreflexion und Kritik umgesetzt werden? Da Name und Institution „Museum“ nicht geschützt sind, werden wir kurzerhand selbst ein Museum gründen und eine kleine Ausstellung anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Universität Potsdam erarbeiten. Welche Vor/Geschichten werden hier nicht gefeiert und geschrieben? Welche Objekte und Werte wären hier zu sammeln und zu bewahren? Was sollte unser Museum für die Besucherinnen und Besucher leisten und vermitteln?
 
   
Informing ourselves to death

Dozenten: Martin Ciesielski, Dr. Daniela Döring
Termin: Blockseminar 23.5.-26.5. 10-14:30 bzw. 18h
Ort: UP 22.0.39
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Die Bestände digitalen Wissens werden immer größer. Nach welchen Prinzipien aber sind diese strukturiert, archiviert und zugänglich? Per Klick navigieren wir durch Informationsoberflächen, stets versucht, nicht auf Abwege oder in die Fallstricke des Netzes zu geraten. Im Fokus des Seminars stehen ökonomische und machttheoretische Aspekte von Suchmaschinen (Überblick, Überwachen, Optimierung), Datenbanken und Netzwerken. Welchen Logiken und Ökonomien folgt etwa das Recherchieren (im Spannungsfeld von Sichtbarkeit und Sichtbarmachung), Speichern (zwischen Bewahren und Löschen) sowie Präsentieren (Zugang, Ein- und Ausschluss, Aufmerksamkeit) im Internet? Das Seminar zielt darauf ab, medienkritische Thesen für die Urteils-, Wissen- und Subjektbildung zu formulieren.

Zusätzliche Informationen:
Im Blockseminar kommen Flipshart, Gruppenarbeit und Rollenspiele zum Einsatz. Es sind zahlreiche Texte zu lesen (die im Vorfeld bereits online gestellt werden) sowie kleinere studentische Präsentationen zu erarbeiten. Nach Möglichkeit bringen Sie bitte Laptop mit Internetzugang mit. Zeiten: Mo & Di 10-14:30h | Mi 14-18h | Do 10-18h Die Zeiten sind immer s.t. !!!
 
   
Project Monitoring

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Dr. Kai Knörr, Prof. Dr. Dieter Mersch, Jan-Henrik Möller, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Torsten Schöbel M.A., Dr. Jörg Sternagel, Simon-Mary Vincent M.Mus., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: NN
Ort: NN
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Night of Sciences

Dozenten: Dr. Daniela Döring, Prof. Dr. Dieter Mersch
Termin: 28.05.2011
Ort: Golm
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Leistungspunkte: 8
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Die "klügste Nacht des Jahres" findet jährlich Ende Mai statt (28.5.2011). Hier gilt es, einem breiten, eher ausßeruniversitären Publikum einen spannenden, aktuellen Querschnitt durch die EMW zu präsentieren. Die Arbeit umfasst das Entwickeln von Thema und Konzept, das Koordinieren von Projekten, Vorträgen, Performances, Ton-, Bildbeiträgen und Ausstellungen bis hin zur praktischen Umsetzung (Aufbau, Pressearbeit, etc.)

Zusätzliche Informationen:
Das Lange Nacht Team konstituiert sich jeweils im Wintersemester, da der Termin so frühzeitig liegt, ist im Sommersemester ein Dazustoßen leider nicht mehr möglich.
 
   
Fachschaftsrat EMW
 
   
Student Representatives WS 11

Dozent: Fachschaftsrat EMW
Termin: FSR-Sitzung alle 3-4 Wochen im Semester
Ort: Neues Palais, wechselnde Orte, Ankündigung via EMW-List
SWS: 0
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 13
Module (MA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: --
Leistungspunkte: --
Zielgruppe: Studenten der EMW
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Dies ist kein Seminar! Die virtuelle Lehre wird für die FSR-interne Kommunikation genutzt. Der Fachschaftsrat (FSR) ist die gewählte Interessenvertretung der Studierenden im Studiengang EMW. Er trifft sich in regelmäßigen Sitzungen und bespricht dort einerseits aktuelle Fragestellungen, Neuerungen und Entwicklungen in der EMW, andererseits plant er Veranstaltungen für die Fachschaft und unterstützt StudentInnen, eigene Projekte im Sinne der Fachschaft durchzuführen. Falls Du Interesse an einer Mitarbeit im FSR hast, wende Dich bitte an Hans Kannewitz.

Zusätzliche Informationen:
Mehr Informationen zum Fachschaftsrat und seinen Mitgliedern gibts: http://emw.fh-potsdam.de/kontakt_fachschaftsrat.php
 
   
Anja Engel
 
   
LOCALIZE Das Heimatfestival 2011

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Anja Engel
Termin: Do 16:00 - 19:00 Uhr sowie nach Absprache/Bedarf
Ort: LOCALIZE-Projektbüro, Geschwister-Scholl-Str. 51, 14471 Potsdam
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 11
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projektseminar
Leistungspunkte: 4/8/12
Zielgruppe: EMW, KuWi, Design, Kulturarbeit, …
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
LOCALIZE Das Heimatfestival wird nach drei erfolgreichen Auflagen im Oktober 2008, Oktober 2009 und Juni 2010 nun vom 22. bis 26. Juni 2011 zum vierten Mal Potsdam erobern. "In der Tat" werden der Altbau der Geschwister-Scholl-Straße 51 sowie der Stadtraum von Potsdam West bespielt. Der Kurzfilmwettbewerb im Filmmuseum Potsdam wird am Abend des 23. Juni ausgetragen. Das weitere Programm ist noch in Planung. LOCALIZE Das Heimatfestival, Potsdams Festival für Stadt, Kultur und Kunst, wurde von Studierenden der EMW und der KuWi entwickelt und wird von einem jährlich wechselnden Team umgesetzt. Für 2011 suchen wir nach Verstärkung. Mit einer Ausstellung zeitgenössischer Kunst an einem ungewöhnlichen, verlassenen Ort, einem Filmwettbewerb im Filmmuseum Potsdam und außergewöhnlichen Aktionen im Stadtraum wird versucht, dem immer noch eingestaubt anmutenden Phänomen "Heimat" auf die Schliche zu kommen. Die gemeinsame Arbeit wurde bereits Ende 2010 begonnen, ein Dazustoßen zum Projekt ist dennoch weiterhin möglich und erwünscht.

Zusätzliche Informationen:
Bei Interesse oder Fragen sendet bitte eine kurze E-Mail an Anja Engel (localize@heimatfestival.de) oder Prof. Dr. Christians. Mehr Informationen zu LOCALIZE Das Heimatfestival unter www.heimatfestival.de.
 
   
Dr. Mathias Fuchs
 
   
Mediated Reality I

Dozent: Dr. Mathias Fuchs
Termin: wird noch angegeben
Ort: 1.22.0.39
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 2
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar mit Übungen
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: BA EMW, MA EMW, NF MW
Teilnehmerbegrenzung: 20

Beschreibung:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in Theorie und Praxis der „Augmented Reality“. Ausgehend von Milgrams „Virtualitätskontinuum“ und anderen Ansätzen der Beschreibung von „Mixed Reality“, „Mediated Reality“ und „Augmented Reality“ werden kritische Positionen zur Verwendung technischer Hilfsmittel der Realitätserweiterung vorgestellt und diskutiert. Insbesondere wird ein historischer Rückblick über Vorstellungen darüber, was jeweils als real und was als virtuell bezeichnet wurde, gegeben. Die Seminarteilnehmer lernen „Augmented Reality“ Werkzeuge kennen und werden Gelegenheit haben, Projektprotoypen von Augmented Reality Applikationen experimentell zu erproben.

Zusätzliche Informationen:
Lektüre: P. Milgram, F. Kishino: A Taxonomy of Mixed Reality Visual Displays. IEICE Transactions on Information Systems, Dec 1994 Tamiko Thiel: Cyber-Animism and Augmented Dreams. Leonardo Electronic Almanac LEA 41, 2011 http://www.leoalmanac.org/index.php/lea/entry/cyber-animism_and_augmented_dreams/ empyre Digest, Vol 77, Issue 6 bis 22. Kompilierte Ausgabe zur Augmented Reality Diskussion (Handout)
 
   
Art & Technology

Dozent: Dr. Mathias Fuchs
Termin: wird noch bekanntgegeben
Ort: 1.22.0.39
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: BA EMW, MA EMW, NF MW
Teilnehmerbegrenzung: 20

Beschreibung:
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Avantgarde-Bewegungen des 20. und frühen 21. Jahrhunderts, die sich technischer Ausdrucksmittel für künstlerische Arbeiten bedienten. Beginnend mit den Versuchen einer Maschinenmusik der Futuristen, DADAistischen Experimenten und der Verwendung des Tonbandgerätes von Fluxus und Pop Art Künstlern, werden die Maschinen der Kinetischen Kunst, frühe Computerkunst und telematische Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Das Seminar greift auf ein Archiv visuellen und akustischen Begleitmaterials zurück, das auf der nachfolgend angeführten Webseite zur Verfügung steht. Seminarteilnehmer werden eine Position entwickeln, die die historischen Avantgarden aus einer gegenwärtigen Sicht heraus untersucht und kritisch kommentiert.

Zusätzliche Informationen:
Die Webseiten zur Veranstaltung finden sich auf: http://creativegames.org.uk/MSc_CreativeGames/modules/Art_Technology/survey.htm
 
   
GRAKO lecture

Dozent: Dr. Mathias Fuchs
Termin: GRAKO
Ort: 1.22.0.39
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2 oder 6
Zielgruppe: BA EMW, MA EMW, NF MW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Lehrprogramm des Graduiertenkollegs - Meisterklasse (8. Juni, 13.30 bis 17.30) Die Veranstaltung wendet sich an Teilnehmer des Graduiertenkollegs und präsentiert in Intensivworkshops Themen, die Fragestellung aus Bildtheorie, Visualisierung, Wissenschaftstheorie und Visuellem Denken entwickeln. Die Veranstaltung des 8. Juni untersucht Konzepte, historische Beispiele und theoretische Ansätze zu „Wissensräumen“ (Knowledgespaces). Dabei kommen Arbeiten des Vortragenden ebenso zur Vorstellung wie Ansätze von Aby Warburg, Gerhard Dirmoser, Peter Matussek, Rike Brecht, Torsten Brix, Hans Dieter Huber, Bettina Lockemann u.a.

Zusätzliche Informationen:
Startlektüre: Mathias Fuchs: Spielräume als Wissensräume. KUNSTFORUM international, Bd. 176, Köln 2005 http://www.creativegames.org.uk/publications/Kunstforum/Bd_176_fuchs.htm Gerhard Dirmoser: Gedächtnistheater zum Thema "Performative Ansätze in Kunst und Wissenschaft". Linz 2001 Peter Matussek: Timeline der Gedächtnistheater Arbeiten http://www.peter-matussek.net/Pro/F_05_Synopse/Datenframe_alt.html Hans Dieter Huber, Bettina Lockemann, Michael Scheibel: Visuelle Netze Wissensräume in der Kunst. Hatje Krantz 2004
 
   
Dr. Susanne Holschbach
 
   
Konzept- und Projektentwicklung

Dozent: Dr. Susanne Holschbach
Termin: Di 14:30- 17:00
Ort: FH 4/2.16
SWS: 3
Studiengang: BA
Module (BA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: Pflichtveranstaltung vorrangig 3. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
In dieser Veranstaltung werden Grundkenntnisse in der Konzeption und Gestaltung von Ausstellungsprojekten vermittelt. Unterschiedliche Ideen werden entwickelt und Übungen zur Strukturierung und Präsentation von Themen/Inhalten durchgeführt. An einer thematischen Vorgabe wird der Ablauf von der Konzeptionsphase (Exposé) über die Projektentwicklung bis zum konkreten Konzept der Ausstellung und dessen Präsentation durchlaufen. Dabei geht es sowohl um Fragen der Finanzplanung, des Zeitmanagements und Techniken der Präsentation.

Zusätzliche Informationen:
Konzept- und Projektentwicklung muss einmal im Verlauf des Studiums absolviert worden sein. Die Veranstaltung wird jedes Semester mit wechselnden Themen und wechselnden Lehrenden (Anne Quirynen/Winfried Gerling) angeboten. Sprache: English/Deutsch
 
   
Contemporary Art

Dozent: Dr. Susanne Holschbach
Termin: Mi 15-17
Ort: FH 4/2.16
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Mit Hunderten von Galerien bietet Berlin ein Füllhorn zeitgenössischer Kunst, oft steht man aber gerade dort – in einer Galerie – ratlos da, klammert sich an das ausliegende Handout, blättert hilfesuchend im Katalog ... Das Seminar soll einerseits dazu ermutigen, in der Konfrontation mit aktueller Kunst den eigenen Assoziationen und Zugängen zu folgen, andererseits die Texte, die Orientierung geben wollen – Zeitungskritiken, Katalogtexte u.ä. – , auf den Prüfstand zu stellen. Bestandteile des Seminars sind gemeinsame Ausstellungsbesuche, ggf. Künstler/innen- und Galerist/innengespräche und nicht zuletzt Übungen in eigener Textproduktion.

Zusätzliche Informationen:
Vertretung Gerling,
 
   
Judith Jaskowski
 
   
Digital Games Collection Professional

Dozenten: Judith Jaskowski, Michael Liebe
Termin: 20.04.2011 (zweiwöchentlich)
Ort: UP 1.22.34
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 11
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projekt
Leistungspunkte: 4 CP + 4 CP
Zielgruppe: BA, MA EMW & KUWI
Teilnehmerbegrenzung: 10

Beschreibung:
Professional Version des Konzeptes Computerspielsammlung! Neben der Sammlungs- und Katalogisierungsarbeit stehen Theoriearbeit zum Kategoriensystem sowie Ausflüge zum Computerspiele Museum und anderen Veranstaltungen in Berlin und Umgebung im Programm.

Zusätzliche Informationen:
OBWOHL HIER DIE ARBEIT AUS DEN VERGANGENEN SEMESTERN FORTGESETZT WIRD, IST DAS PROJEKT OFFEN FÜR ALLE (NEU) INTERESSIERTEN! 1. Sitzung ist Mittwoch, der 20.04 um 14 Uhr in dem DIGAREC Büro, Haus 22, Raum 034 (eine der Blech-Baracken am Campus Neues Palais). Danach zweiwöchentlich. Zur Sammlung: Es gibt im IKM knapp 7000 aktuelle Computerspiele. Die sollen nicht nur rumliegen, sondern der Forschung und Lehre zugänglich gemacht werden. Ein spannendes Projekt das noch langfristig an der Hochschule Bedeutung haben wird und zudem auch nach außen getragen werden wird! Siehe http://www.digarec.org/projekte/cgc/. Für das Seminar gibt es eine feste Kooperation mit dem Computerspiele Museum Berlin (www.computerspielemuseum.de) und dem A MAZE. Games and Art Festival (www.amaze-festival.de). Unter anderem werden hier potentielle Kategoriensysteme für Computerspiele erarbeitet und getestet, Kooperationen mit der Computerspielindustrie etabliert und gefestigt, Möglichkeiten einer Mediathek konzipiert und natürlich eine Plattform geboten, sich experimentell dem Thema Computerspiel zuzuwenden.
 
   
Dr. Dagmar Just
 
   
Horrorwelten oder Welt als Horror? Unheimliche Räume in Texten und Medien

Dozent: Dr. Dagmar Just
Termin: Mi 16-18
Ort: UP Neues Palais 1.22.039
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW, NF
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Kannibalische Riesen, mystische Doppel- und Wiedergänger, blutrünstige Monster, Zombies und Vampire geistern von der „Odyssee“ bis „Frankenstein“ als Schock- und Randfiguren durch die Literatur. Mit dem 20. Jahrhundert expandiert diese Spezies jedoch zu einem gigan-tischen Universum des Horror, das alle Künste, Genres und Alltagtexte kolonisiert (Stichwort Splatterfilme, Stephenie Meyers Vampirthriller, BSE-Hysterie). Im Mittelpunkt des Seminars steht daher die These, dass sich der Horror von einem Nischenprodukt der Phantasie zum universellen Zeichen der Unbehaustheit und seelischen „Antiquiertheit des Menschen“ in der modernen Welt emanzipiert. Ausgehend von den drei klassischen Texten Sigmund Freuds über „Das Unheimliche“, Günter Anders’ über die „Antiquiertheit des modernen Menschen“ und Alfred Hitchcocks über das Knowhow des Horrorfilms in Truffauts Interviewbuch sollen dafür exemplarisch imaginäre Räume quer durch die Zeiten aus Homers „Odyssee“, Goethes „Italienischer Reise“, de Sades „Justine“, Mary Shelleys „Frankenstein“, Poes „Der Rabe“ und Kafkas „Verwandlung“ mit den Bildern de Chirico und Francis Bacons und den Filmen „Playtime“ von Jacques Tati (1967) und „Inception“ von Christopher Nolan (2010) gegen-einander gelesen, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede geprüft und ihre Zeichenhaftigkeit debattiert werden.
 
   
Dr. Kai Knörr
 
   
Akustische Szenarien

Dozenten: Dr. Kai Knörr, Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: Donnerstags: 14:00-17:00
Ort: Haus 22. 0.38
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Ob durch Radio, Studio, Soundwalk, oder Installation u.a. können Szenarien in der akustischen Welt erzeugt werden, die eine Vielfalt an narrativen/non-narrativen/neo-narrativen Erlebnissen darstellen. Dieses Seminar bietet einen analytischen Blick auf die Vielfalt sowie die medienhistorischen, technischen und künstlerischen Prozesse, die im Hintergrund akustischer Szenarien ablaufen.
 
   
Aesthetics of Noise

Dozenten: Dr. Kai Knörr, Jan-Henrik Möller, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Projektwoche Bröllin, 22.-27. Mai 2011
Ort: Bröllin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 6
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Zusätzliche Informationen:
WICHTIG: das Seminar findet in der Projektwoche »Dysfunktionalitäten«, 22.-27. Mai 2011, in Bröllin statt. Es entstehen Kosten von 115 €. Wir verpflegen uns selbst und die Unterbringung ist z.T. rustikal. Bitte schreibt Euch nur ein wenn Ihr wirklich mit wollt. Damit die Veranstaltung planbar wird, ist die Einschreibung VERBINDLICH!
 
   
Project Monitoring

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Dr. Kai Knörr, Prof. Dr. Dieter Mersch, Jan-Henrik Möller, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Torsten Schöbel M.A., Dr. Jörg Sternagel, Simon-Mary Vincent M.Mus., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: NN
Ort: NN
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Michael Liebe
 
   
Digital Games Collection Professional

Dozenten: Judith Jaskowski, Michael Liebe
Termin: 20.04.2011 (zweiwöchentlich)
Ort: UP 1.22.34
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 11
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projekt
Leistungspunkte: 4 CP + 4 CP
Zielgruppe: BA, MA EMW & KUWI
Teilnehmerbegrenzung: 10

Beschreibung:
Professional Version des Konzeptes Computerspielsammlung! Neben der Sammlungs- und Katalogisierungsarbeit stehen Theoriearbeit zum Kategoriensystem sowie Ausflüge zum Computerspiele Museum und anderen Veranstaltungen in Berlin und Umgebung im Programm.

Zusätzliche Informationen:
OBWOHL HIER DIE ARBEIT AUS DEN VERGANGENEN SEMESTERN FORTGESETZT WIRD, IST DAS PROJEKT OFFEN FÜR ALLE (NEU) INTERESSIERTEN! 1. Sitzung ist Mittwoch, der 20.04 um 14 Uhr in dem DIGAREC Büro, Haus 22, Raum 034 (eine der Blech-Baracken am Campus Neues Palais). Danach zweiwöchentlich. Zur Sammlung: Es gibt im IKM knapp 7000 aktuelle Computerspiele. Die sollen nicht nur rumliegen, sondern der Forschung und Lehre zugänglich gemacht werden. Ein spannendes Projekt das noch langfristig an der Hochschule Bedeutung haben wird und zudem auch nach außen getragen werden wird! Siehe http://www.digarec.org/projekte/cgc/. Für das Seminar gibt es eine feste Kooperation mit dem Computerspiele Museum Berlin (www.computerspielemuseum.de) und dem A MAZE. Games and Art Festival (www.amaze-festival.de). Unter anderem werden hier potentielle Kategoriensysteme für Computerspiele erarbeitet und getestet, Kooperationen mit der Computerspielindustrie etabliert und gefestigt, Möglichkeiten einer Mediathek konzipiert und natürlich eine Plattform geboten, sich experimentell dem Thema Computerspiel zuzuwenden.
 
   
apl. Prof. Dr. Michael Mayer
 
   
Shoah und Bilderverbot

Dozent: apl. Prof. Dr. Michael Mayer
Termin: Blockseminar - Bröllin-Woche, 23.5.-26.5., je 10-18 Uhr
Ort: FH Haus 4, Raum 216
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW, BA Kuwi M6
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Spätestens mit Claude Lanzmanns neunstündiger Dokumentation „Shoah“ über die Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten, die vollständig auf dokumentarisches Bildmaterial verzichtet, avancierte das Bilderverbot zum medienethischen Grundaxiom angesichts der „Endlösung“. Der Unvorstellbarkeit des Geschehenen sollte einzig ihre Undarstellbarkeit antworten. Das Bild von Auschwitz war als Negation aller Bilder gesetzt. Doch schon in Alain Resnais‘ frühem Film-Essay „Nuit et brouillard“ werden vier Fotografien thematisch, die Häftlinge des „Sonderkommandos“ von der Vernichtungsprozedur selbst machen konnten. Ausgehend von dem Eklat, den Georges Didi-Hubermans Auseinandersetzung mit diesen Fotografien provozierte, soll die Frage diskutiert werden, ob und wie man Bildern der Endlösung medienethisch gerecht und dabei das Verhältnis von Fiktionalität und Dokumentarität bestimmt werden kann.

Zusätzliche Informationen:
Literatur u.a.: Didi-Huberman: Bilder trotz allem, München 2007. Claude Lanzmann: Der patagonische Hase. Erinnerungen. Hamburg 2010. Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten. Berlin 2008 / Filme u.a.: Claude Lanzmann: Shoah. Frankreich 1974-85. Alain Resnais: Nacht und Nebel, Frankreich 1955. Steven Spielberg: Schindlers Liste. USA 1993
 
   
Bilder der Vernichtung - Vernichtung der Bilder

Dozent: apl. Prof. Dr. Michael Mayer
Termin: Blockseminar 14.7.-16.7.11, je 10-18 Uhr
Ort: Fr. & Sa. Raum 1.12.014; So. in Berlin: Raum NN
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 2 oder 6
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Ausgehend von dem Eklat, den Georges Didi-Hubermans Auseinandersetzung mit vier Fotografien provozierte, die Häftlinge des sog. „Sonderkommandos“ von der Vernichtungsprozedur in Auschwitz-Birkenau machen konnten, soll die Frage nach der Darstellbarkeit des Undarstellbaren diskutiert werden. An ausgewählten fotografischen, zeichnerischen, filmischen und narrativen Beispielen sollen Versuche, Traumata der Massenvernichtung visuell und literarisch zu bearbeiten, sowohl inhaltlich als auch formal genauer untersucht werden. Dabei wird die Frage nach dem Bild und bildlicher Darstellung thematisch, ihren Möglichkeiten und Grenzen angesichts extremer historischer Ereignisse wie der Vernichtung der europäischen Juden, dem Genozid an den Armeniern und dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki. (Das Seminar knüpft dabei an die Diskussionen des Seminars zu „Shoah und Bilderverbot“ im Mai an, setzt dessen Besuch aber nicht voraus.) Theorie: Didi-Huberman: Bilder trotz allem. München 2007. Didi-Huberman: Der Ort trotz allem. In: Phasmes. Köln 2001, S. 262-279. Didi-Huberman: Das Archiv brennt. (Vortrag HU-Berlin, 2004). Comic: Art Spiegelman: Maus I: Mein Vater kotzt Geschichte aus. Hamburg 1989. Art Spiegelman: Maus II: Und hier begann mein Unglück. Hamburg 1992. Zeichnung: Thomas Geve: Il n’y a pas d’enfants ici. Dessins d’un enfant survivant des champs de concentration. Paris 2009. Literatur: Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten. Berlin 2008. Filme: Atom Egoyan: Ararat. Kanada, Frankreich 2002. Alain Resnais: Hiroshima,mon amour. Japan, Frankreich 1959. Ari Folman: Waltz with Bashir. Israel, Frankreich, Deutschland 2008

Zusätzliche Informationen:
Wegen Raumknappheit muss der Donnerstagstermin leider entfallen. Ob der Ersatztermin am Sonntag überhaupt wahrgenommen werden kann, entscheidet sich noch. Er fände in Berlin statt, der genaue Ort würde zu Beginn des Seminars noch bekanntgegeben.
 
   
Prof. Dr. Dieter Mersch
 
   
Project Monitoring

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Dr. Kai Knörr, Prof. Dr. Dieter Mersch, Jan-Henrik Möller, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Torsten Schöbel M.A., Dr. Jörg Sternagel, Simon-Mary Vincent M.Mus., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: NN
Ort: NN
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Night of Sciences

Dozenten: Dr. Daniela Döring, Prof. Dr. Dieter Mersch
Termin: 28.05.2011
Ort: Golm
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Leistungspunkte: 8
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Die "klügste Nacht des Jahres" findet jährlich Ende Mai statt (28.5.2011). Hier gilt es, einem breiten, eher ausßeruniversitären Publikum einen spannenden, aktuellen Querschnitt durch die EMW zu präsentieren. Die Arbeit umfasst das Entwickeln von Thema und Konzept, das Koordinieren von Projekten, Vorträgen, Performances, Ton-, Bildbeiträgen und Ausstellungen bis hin zur praktischen Umsetzung (Aufbau, Pressearbeit, etc.)

Zusätzliche Informationen:
Das Lange Nacht Team konstituiert sich jeweils im Wintersemester, da der Termin so frühzeitig liegt, ist im Sommersemester ein Dazustoßen leider nicht mehr möglich.
 
   
Introduction to Mediatheory

Dozent: Prof. Dr. Dieter Mersch
Termin: Montags 16 bis 18 Uhr
Ort: 1.09.1.02
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 1 Klausur 2 Punkt
Teilnehmerbegrenzung: 90

Beschreibung:
Grundvorlesung 2. Teil: Medientheorien, Theorien des Digitalen
 
   
History of Euopean Culture 2

Dozent: Prof. Dr. Dieter Mersch
Termin: Montags 18 bis 20 Uhr
Ort: 1.09.1.02
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 4
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 1, 3
Teilnehmerbegrenzung: 90

Beschreibung:
Teil 2 der obligatorischen Vorlesung behandelt den Zeitraum von der frühen Neuzeit bis zur "Postmoderne".
 
   
Jan-Henrik Möller
 
   
Project Monitoring

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Dr. Kai Knörr, Prof. Dr. Dieter Mersch, Jan-Henrik Möller, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Torsten Schöbel M.A., Dr. Jörg Sternagel, Simon-Mary Vincent M.Mus., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: NN
Ort: NN
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
With Ahab to the Sea of Signs: Dysfunctionalities in Nature, Technics, Art & Science

Dozenten: Jan-Henrik Möller, Dr. Jörg Sternagel
Termin: Projektwoche Bröllin, 22.-27. Mai 2011
Ort: Bröllin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 6
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA, MA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
In Herman Melvilles Roman »Moby Dick« von 1851 führt Ahab sein Steuer auf der »Pequod« nach nur einem Prinzip: er jagt den weißen Wal. Instrument und Maschine sind für ihn ausschließlich Mittel zum Zweck, um die Jagd erfolgreich bestreiten zu können. Der Kapitän mißachtet damit jedoch die Wechselwirkung zwischen Wellengang, Windrichtung, Schiffsgeschwindigkeit und Mannschaft: Er scheitert. In seinem Band »Ahabs Steuer. Navigationen zwischen Kunst und Naturwissenschaft« (Berlin: Merve, 2005) nimmt Nils Röller die Ignoranz des Jägers zum Anlaß, um über das Zusammenspiel zwischen Natur, Technik, Kunst und Wissenschaft nachzudenken und begleitet den Kapitän auf eine Reise in ein Zeichenmeer, wo er schließlich auf Oswald Wiener trifft, der dieses im Angesicht der neu entstehenden Computer- und Kognitionswissenschaften gleichsam durchquert. Das Seminar folgt Röller und Wiener und wird sich dabei auch mit einigen Werken Wieners auseinandersetzen. Zusätzlich werden Kapitel aus Melvilles Roman gelesen sowie die Verfilmung von John Huston (1956) mit Gregory Peck in einer der Hauptrollen gesichtet. Alle Texte werden online zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
WICHTIG: das Seminar findet in der Projektwoche »Dysfunktionalitäten«, 22.-27. Mai 2011, in Bröllin statt. Es entstehen Kosten von 115 €. Wir verpflegen uns selbst und die Unterbringung ist z.T. rustikal. Bitte schreibt Euch nur ein wenn Ihr wirklich mit wollt. Damit die Veranstaltung planbar wird, ist die Einschreibung VERBINDLICH!
 
   
Übung zur Vorlesung "Einführung in die Medienkulturwissenschaft 2: Mediengeschichte und Medientheorien"

Dozent: Jan-Henrik Möller
Termin: Mo. 10-12 Uhr
Ort: 1.09.1.02
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 1
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
In der Übung werden die Vorlesung flankierende Texte gelesen und besprochen.
 
   
Aesthetics of Noise

Dozenten: Dr. Kai Knörr, Jan-Henrik Möller, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Projektwoche Bröllin, 22.-27. Mai 2011
Ort: Bröllin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 6
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Zusätzliche Informationen:
WICHTIG: das Seminar findet in der Projektwoche »Dysfunktionalitäten«, 22.-27. Mai 2011, in Bröllin statt. Es entstehen Kosten von 115 €. Wir verpflegen uns selbst und die Unterbringung ist z.T. rustikal. Bitte schreibt Euch nur ein wenn Ihr wirklich mit wollt. Damit die Veranstaltung planbar wird, ist die Einschreibung VERBINDLICH!
 
   
Dysfunktionales Spiel?

Dozenten: Dr. Mark Butler, Jan-Henrik Möller, Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: Termin: Projektwoche Bröllin, 22.-27. Mai 2011
Ort: Bröllin
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 9
Module (MA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis von Spiel und Dysfunktionalität. Das Spiel gilt als eine Sphäre, die keinen externen Funktionalitäten oder Zweck-Mittel-Relationen verpflichtet ist, sondern nur inneren Regeln folgt. Aber was passiert, wenn das innere Gleichgewicht eines Spiels gestört wird? Dieser Frage soll, ausgehend von einschlägigen Spieldefinitionen, zu Beginn des Workshops nachgegangen werden. Dysfunktionalität, so die Arbeitshypothese des Workshops, lässt die impliziten Regeln eines Systems hervortreten – egal ob es sich um ein soziales Interaktionsritual oder ein mediales Arrangement handelt – und eröffnet ungeahnte Spielräume. Somit kann sie auch als ästhetische Strategie eingesetzt werden. Dies soll anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte und der populären Kultur, in denen die Akteure mit der Dysfunktionalität spielen, skizziert werden. Im praktischen Teil des Workshops soll die ästhetische Produktivität der Dysfunktionalität erprobt werden. Die Teilnehmer werden dazu aufgefordert, ein bekanntes Spiel durch Modifikationen seiner Medien, Regeln, Figuren, Klang, Dimensionen oder Modalitäten an die Grenze der Dysfunktionalität zu treiben, um zu erleben was an dieser Schwelle geschieht.

Zusätzliche Informationen:
WICHTIG: das Seminar findet in der Projektwoche »Dysfunktionalitäten«, 22.-27. Mai 2011, in Bröllin statt. Es entstehen Kosten von 115 €. Wir verpflegen uns selbst und die Unterbringung ist z.T. rustikal. Bitte schreibt Euch nur ein wenn Ihr wirklich mit wollt. Damit die Veranstaltung planbar wird, ist die Einschreibung VERBINDLICH!
 
   
Dr. Susanne Müller
 
   
Project Monitoring

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Dr. Kai Knörr, Prof. Dr. Dieter Mersch, Jan-Henrik Möller, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Torsten Schöbel M.A., Dr. Jörg Sternagel, Simon-Mary Vincent M.Mus., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: NN
Ort: NN
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Cultural History of Calculating Machines

Dozent: Dr. Susanne Müller
Termin: Do 10-12 Uhr
Ort: NP 1.22.038
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 4
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW, BA KuWi
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das Seminar untersucht die Entwicklung von Maschinen, die nicht nur das Rechnen erleichtern, sondern dazu beigetragen haben, dass immer größere Lebensbereiche automatisiert werden. Gemeint sind mechanische wie elektomechanische Rechner, aber auch moderne Computer. Ziel des Seminars ist allerdings weniger die Auseinandersetzung mit technischen Einzelheiten und Funktionsweisen, sondern eine kulturhistorische und medientheoretische Verortung.

Zusätzliche Informationen:
Teilnahme für BA KuWi möglich: Hier 2 unbenotete Punkte in Modul 2 bzw. 2+2 Punkte beim Verfassen eines Essays bzw. einer kurzen Hausarbeit. Teilnahme nur nach Einschreibung im EMW-Online-System!
 
   
Introduction to Forms of Scientific Work

Dozent: Dr. Susanne Müller
Termin: Di 10-12 Uhr
Ort: NP 1.09.204
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 1
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das Seminar führt ein in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Schreibens, Argumentierens: Theoretische Lektüren wie auch praktische Übungen bezwecken eine Annäherung an die wichtigsten Formen kulturwissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens (Texte, lesen, Vorträge halten, Essays und andere wissenschaftliche Texte schreiben).

Zusätzliche Informationen:
Obligatorisch für 2. Semester BA EMW
 
   
Pastorama Futurama

Dozent: Dr. Susanne Müller
Termin: Do 12-14 Uhr
Ort: NP 1.22.038
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW, BA KuWi
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Futurama - das weckt Assoziationen: Zeichentricklassiker, Simpsonsnachfolger, Medien- und Techniksatire, Gesellschaftskritik, Science Fiction ... Doch während die Simpsons in der Kultur- und Medienwissenschaft schon fast als etabliert gelten, wird über Futurama so gut wie gar nicht geforscht. Das Seminar möchte einen Anfang wagen und die Fernsehserie aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Dabei geht es weniger um die Genese der Serie als vielmehr um 'Nebenschauplätze, wie das Genre Science Fiction, Zeitreisen oder Kryonic. Insbesondere die Inszenierung technischer und medialer 'Innovationen' wird immer wieder im Mittelpunkt stehen. Dabei drängt sich eine Erkenntnis geradezu auf: Es gibt nichts, was es nicht schon längst gibt: Aus (medien-)technischer Sicht ist das vierte Jahrtausend eher ein Pastorama.

Zusätzliche Informationen:
Teilnahme für BA KuWi möglich: Studierende der KuWi können 2 unbenotete Punkte in Modul 7 erwerben. Teilnahme nur nach Einschreibung im EMW-Online-System.
 
   
Edina Nagy
 
   
Kunst und Materie - Das Material der Kunst

Dozent: Edina Nagy
Termin: Blockseminar in der Projektwoche 22.-27.5.
Ort: UP Campus Neues Palais, Haus 22, Raum 0.39
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 30

Beschreibung:
Das Blockseminar untersucht Schnittpunkte von Kultur- und Kunstgeschichte sowie der Kunstsoziologie. Es beschäftigt sich in erster Linie mit der Frage der Materialverwendung in der Kunst. Die Frage wird aber nicht aus technischer-funktioneller Hinsicht untersucht, ehr betrachten wir das Material als kulturgeschichtlich „relevanter“ Stoff. Welches Material und zu welcher Zeit erweist sich als nützlich und adäquat für die künstlerische Ausdrucksweise? Spielen bei der Auswahl der Materie der „Zeitgeist“, die Absicht der Provokation oder der künstlerische Widerstand eine Rolle? Ist die Verwendung von Fleisch, Erde oder Schokolade in der Kunst zeitabhängig? Wir beschäftigen uns mit Arbeiten von Künstlern, die für Ihr Werk die Auswahl der Materie als ausschlaggebend betrachten und deren Arbeiten als „materialspezifisch“ betrachtet werden können, die TeilnehmerInnen lernen klassische, sowie moderne und gegenwärtige Beispiele kennen. Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion nach Berlin geplant, wo wir eine (zum Thematik) passende Ausstellung besuchen werden. Thematik 1. Einführung 2. Klassische Fallstudien, Beispiele – die Materie der Malerei: die Farbe 3. Modernität: industrielle Stoffe, Müll und wertloses in der Kunst 4. Industrie vs (gestaltete) Natur? Erde, Sand, Beton und Weizenfeld als Kunst 5. Fett, Honig, Schokolade – Nahrung in der Kunst 6. Fleisch und Blut I.: der Körper als Materie 7. Fleisch und Blut II.: der Körper als Materie 8. Tot oder lebendig? Das Tier in der Kunst 9. Immaterielle Kunst: Luft und Licht 10. Rauch, Asche, Flamme – die Ästhetik der Zerstörung 11. Exkursion
 
   
Prof. Anne Quirynen
 
   
EMERGEANDSEE 2011

Dozent: Prof. Anne Quirynen
Termin: Blockseminar
Ort: tba
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 11
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 12CP
Zielgruppe: Festivalbegeisterte
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Das EMERGEANDSEE media arts festival versammelt jährlich für drei Tage junge KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen aus der ganzen Welt, um ein ausgewähltes Thema audiovisuell und transmedial zu reflektieren. Diesjähriges Thema des Festivals ist „En Détail“. Seit der Jubiläumsausgabe 2010 gehört zum EMERGEANDSEE Media Arts Festival neben einem Kurzfilmwettbewerb und wissenschaftlichen Vorträgen auch eine audiovisuelle Ausstellung. Ziel des Seminars ist die praktische Umsetzung der Kunstvermittlung bei der Ausstellung im Rahmen von EMERGEANDSEE 2011. Die TeilnehmerInnen erlernen Grundlagen der Kunstvermittlung, um dann als AnsprechpartnerInnen vor Ort mit den BesucherInnen ins Gespräch zu kommen. Innerhalb des Seminars werden sowohl theoretische Grundlagen gelegt, als auch die praktische Situation in der Ausstellung eingeübt. Dazu widmen sich die TeilnehmerInnen den in der Ausstellung präsentierten Werken und setzen sich intensiv mit dem Thema, dem Konzept der Ausstellung und den jeweiligen KünstlerInnen auseinander. So sollen die zukünftigen KunstvermittlerInnen einen eigenen Blick auf die Kunstwerke entwickeln, um dann mit ihrem Vorsprung an Hintergrundwissen offene Gespräche zu initiieren oder auf Fragen zu reagieren. Kontakt: Katja Grawinkel: katja@emergeandsee.org Lena von Geyso: lena_g@emergeandsee.org Rabea Rugenstein: rabea@emergeandsee.org

Zusätzliche Informationen:
Studentisch organisiertes Projektseminar unter Betreuung von Prof. Anne Quirynen. Organisiert durch: Katja Grawinkel, Lena von Geyso und Rabea Rugenstein TERMINE: Mo 18.04.2011   14:00 - 16:00   Mi 27.04.2011   14:00 - 18:00   Fr 29.04.2011   14:00 - 18:00   Sa 30.04.2011   11:00 - 15:00 Fr 13.05.2011   14:00 - 18:00   Sa 14.05.2011   12:00 - 17:00   So 15.05.2011   12:00 - 17:00 Fr 30.05.2011   15:00 - 18:00   Do 02.06.2011   15:00 - 19:00   Fr 03.06.2011   12:00 - 22:00   Sa 04.06.2011   12:00 - 22:00   So 05.06.2011   12:00 - 22:00  
 
   
EMW Orchestra: Music, dance and the digital moving Image

Dozenten: Prof. Anne Quirynen, Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: Di 10u-13u
Ort: FH. LW 117
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
An examination and discussion of mise-en-scène in recent ‘animé’ films as well as Stravinsky’s “The Rite of Spring” form the starting point for this semester’s orchestra project. “Mise-en-scène” is here taken to include audio (music/musical structure/sound effects) as well as visual (static/moving) construction in an exploration not only of Diaghilev’s 1913 production of Stravinsky’s work but also animé films such as “Dimension Bomb” (2008, Studio 4ºC) and “Patlabor” (1989, Studio Deen), which will furthermore be used as raw materials in the construction of a new work. This work will be performed by the orchestra as part of the “Festwoche zum 20-jährigen Gründungsjubiläum der Universität Potsdam” in mid-July 2011. The course welcomes students of video and sound, as well as those interested in gaining experience in documenting the ‘creative process’, from intial discussions, through rehearsals, to final performance.

Zusätzliche Informationen:
This course will be held in English.
 
   
Depiction of Life with Elusive Borders

Dozent: Prof. Anne Quirynen
Termin: Blockseminar
Ort: Bozburun, Turkey
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 9
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: BA, MA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Depiction of Life with Elusive Borders Workshop with Selim Eyuboglu (Bahcesehir University Istanbul) and Anne Quirynen ( EMW, Fachhochschule and University Potsdam) THE PROJECT The workshop is focusing on the theme of borders that play a key role in the lives of Greek and Turkish people. Considering the close proximity of the Bozburun peninsula of Turkey and Symi island of Greece, we will tackle notions of individual, social, geographical and national borders; expressing our ideas through short films in the manner of essays. This region combines stark cultural similarities and life styles as well as dissonances of two countries that used to be at odds with one another. The zone to be observed and filmed is at the periphery of both countries. We expect you to come up with short films/installation work. max. 10 students from Germany and 10 students from Turkey will come to Bozburun, having prepared their research and ideas. 2 to 4 groups will be formed according to interests and aims. Thus, these movies can express a mood; make an observation and /or statement about the intertwined territories, cultural similarities and borders and red tape that turns traveling into pain. Alternatively, a short film can depict life entirely in a poetic manner.

Zusätzliche Informationen:
The participants are required to cover for their own travel expenses and a daily contribution of € 30, which will cover for: Tent accommodations by the sea and all three meals. Please do bear in mind that camp-living conditions will require participants to share tents with other individuals (4-5 people per tent), make use of outdoor shower & WC facilities, sleep on folding beds and generally be immersed in nature. Alternatively, there are double rooms available in nearby guest houses which cost about € 20 per person/night. As an optional component of the project, you may visit the Symi island and film there. For this, we’ve arranged two-way boat trips to the island for the 7th and 8th of September as part of the workshop schedule. Each trip to Symi island costs € 50 per person. In order to avoid a double trip, back and forth, the group will be able to sleep in the boat during the night. TOTAL COSTS FOR EMW STUDENTS : min. 650 Euro Aus finanzielle Grund werd das Seminar warscheinlich in 2012 stattfinden.
 
   
Project Monitoring

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Dr. Kai Knörr, Prof. Dr. Dieter Mersch, Jan-Henrik Möller, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Torsten Schöbel M.A., Dr. Jörg Sternagel, Simon-Mary Vincent M.Mus., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: NN
Ort: NN
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Digital moving image

Dozent: Prof. Anne Quirynen
Termin: Fr. 10u-15u30
Ort: FH, LW 117
SWS: 6
Studiengang: BA
Module (BA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: Priority to 2nd semester students.
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
This course introduces students to different forms of image/sound manipulation, editing, and theory. The digital camera, light, sound recording and editing are explored within a context defined by the history, aesthetics, and theory of video and film.There are 3 ‚studies’ to be made (individual and group work).

Zusätzliche Informationen:
Language: English/Deutsch
 
   
Urban screens

Dozent: Prof. Anne Quirynen
Termin: Di. 14u-17u
Ort: FH, LW 117
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 9
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: EMW BA
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:

 
   
Karin Rebbert
 
   
Field Trip to the Venice Art Biennial

Dozent: Karin Rebbert
Termin: Vortreffen + Exkursion, siehe Seminartext unten
Ort: FH 4/2.16
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Exkursion
Leistungspunkte: 4 CP
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Die 1895 gegründete Biennale di Venezia ist die weltweit älteste Kunstbiennale. Die alle zwei Jahre stattfindende Schau, deren Eröffnungen vom Kunstbetrieb glamourös zelebriert werden, zählt zu den renommiertesten Veranstaltungen zeitgenössischer Kunst. Die Biennale von Venedig gilt zudem als Vorläuferin eines Ausstellungstypus, der in den letzten zwei Dekaden enorme Konjunktur erfuhr. Häufig abseits der vormaligen Zentren westlich-geprägter Gegenwartskunst konnte sich eine Vielzahl periodisch stattfindender Großausstellungen etablieren: In spezifischer Allianz von Kunst, Politik und Citymarketing scheinen Biennalen, Triennalen und vergleichbare Festivals heute den gesamten Globus zu überziehen. Sie adressieren sowohl die Akteure des internationalen Kunstbetriebs als auch ein interessiertes Laienpublikum. Als Schauplätze künstlerischer wie kuratorischer Karrieren generieren sie kritische Diskurse, schaffen eigene Ökonomien, beflügeln kommunalpolitische Fantasien und treffen mitunter auf Widerstände und auf lokale Proteste. Das Blockseminar geht der gemeinsamen Reise zur Biennale voraus. Es wird aktuelle Debatten und historische Entwicklungslinien nachzeichnen sowie lokale Spezifika diskutieren, etwa die Repräsentation einzelner Nationen in den Pavillons der Giardini und den Palazzi ausserhalb des Biennale Areals. Daneben wird von den Exkursionsteilnehmer_innen die Übernahme von Kurzreferaten zur Kunst- und Kulturgeschichte Venedigs erwartet, die den Besuch anderer relevanter Orte (Accademia, Sammlung Peggy Guggenheim, Palazzo Pesaro u.a.) vorbereiten und begleiten sollen. Es fallen Kosten für Reise, Unterbringung, Eintrittskarten und Verpflegung an, die von den Teilnehmer_innen selbst zu tragen sind. Damit wir diese – nicht unerheblichen – Ausgaben möglichst niedrig halten, zeitig buchen und verlässlich planen können, ist es notwendig, sich spätestens beim ersten Treffen im April verbindlich anzumelden. Vorstellung der Seminarinhalte und Referatsvergabe ebenso beim ersten Treffen. Vorbereitungstreffen: 21. April 2011, 18 Uhr Blockseminar: 18/19. Juni 2011 Exkursionstermin: voraussichtlich 23-27. Juni 2011

Zusätzliche Informationen:
Literatur (Auswahl): Marieke van Hal, Solveig Ovstebo, Elena Filipovic (Hg.), The Biennial Reader, Ostfildern-Ruit 2010. Elena Filipovic, Barbara Vanderlinden (Hg.), The Manifesta Decade, Debates on Contemporary Art Exhibitions and Biennials in Post-wall Europe, Cambridge 2005. Emma Barker (Hg.), Contemporary Cultures of Display, New Haven und London 1999.
 
   
Wolle Wolfgang Schmidt
 
   
Art and Ökology

Dozent: Wolle Wolfgang Schmidt
Termin: Das Blockseminar findet im Juli,vom 25.-29. im Atelier-Wolle (abart-fabrik)statt
Ort: 14656 Brieselang ot. Zeestow.
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW, NF
Teilnehmerbegrenzung: 8

Beschreibung:
IM MITTELPUNKT DES BLOCKSEMINARS STEHEN ARBEITEN MIT VERSCHIEDENEN MATERIALIEN ( HOLZ,K.STEIN,VERSCH. ARBEITSWEISEN DER MALEREI ) ,DIE DEM ZIEL KUNST ALS ÖKOLOGIE, ÖKOLOGIE ALS KUNST DIENEN. DAS SEMINAR LEITET DER REGIONAL BEKANNTE KÜNSTLER WOLFGANG SCHMIDT ( WOLLE ), UND ER WIDMET SICH DEM VERHÄLTNIS VON NATURSCHUTZ,KUNST UND REGIONALPOLITIK.

Zusätzliche Informationen:
W.SCHMIDT IST BILDHAUER, MALER UND DISIGNER. MIT SEINEN SCHUTZGEISTERN ,DEN HAVELMÄNNCHEN, UNTERSTÜTZTE ER DAS AKTIONSBÜDNIS GEGEN DEN HAVELAUSBAU( BUND,GRÜNE LIGA, NABU) BEKANNT GEWORDEN IST ER AUCH MIT SEINEM ÖKOLOGISCHEN ENGAGEMENT MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN.
 
   
Prof. Dr. Birgit Schneider
 
   
Nachhaltigkeit im Fokus einer Fallstudie am Haus der Kulturen der Welt

Dozent: Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mo 12-16 Uhr, 14-tägig
Ort: 22.0.38 Palais
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projekt-Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Wenngleich der Klimawandel ein naturwissenschaftlicher Gegenstand ist, sind die Ursachen und Folgen desselben ein zentrales Themenfeld für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Denn Klimawandel bedeutet Kulturwandel (Welzer/Leggewie). Fragen der sozialen Verantwortung und ökologischen Ethik sind originär kulturelle Fragen. Aus diesen Gründen wird immer häufiger eine kulturelle Revolution verlangt. Das Seminar wird zunächst das Thema anhand von Diskussionen und Schlüsseltexten in verschiedene Richtung ausloten. Was ist Kultur? Woher kommt das Konzept der Nachhaltigkeit? Wie lässt sich das verbinden? Wie müsste sich Kulturschaffen unter diesen Gesichtspunkten ändern? Welche künstlerischen Konzepte gibt es bereits? Unterschiedliche kulturelle Auseinandersetzungen mit dem Klimawandel werden dahingehend befragt, inwiefern Produkte der Kultur und insbesondere der bildenden Kunst überhaupt etwas zur Wahrnehmung des Problemfeldes Klimawandel beitragen können. Ausgangspunkt der Diskussion soll hierbei erst einmal eine kritische Haltung sein: Ist Kunst in der Lage, das von vielen Seiten konstatierte Darstellungs- und Vermittlungsproblem des Klimawandels zu lösen, indem sie eingängige und überzeugende Wahrnehmungsformen für den fortschreitenden Klimawandel herstellt? Oder wird die Kunst hierdurch in einen didaktischen Dienst politischer Meinungsmache genommen? Wird die Kunst auf diese Weise zur Illustratorin von Politik oder Wissenschaft? Die zweite Ebene des Seminars ist eine praktische. Hier erhalten die Studenten die Möglichkeit, an der künstlerisch-wissenschaftlichen Feldstudie "Austertraum" mitzuwirken, die im Rahmen der Initiative "Über Lebenskunst" am Berliner Haus der Kulturen der Welt verankert ist und von der Bundeskulturstiftung finanziert wird (B. Schneider zusammen mit Stefan Saffer, Künstler). Es wird darum gehen, das theoretisch erarbeitete Wissen in konkrete, kulturelle Strategien umzusetzen, um hier eine eigene Feldstudie zu entwickeln, die die Kulturinstitution HKW genau ins Visier nimmt. Am Ende von Über Lebenskunst steht ein Festival im August. Die Form der Mitarbeit ist hierbei offen und soll während des Seminars entwickelt werden. Sie kann in klassischen Formaten wie Referaten/schriftlichen Arbeiten bestehen, oder aber in Form von Interviews, Fotoessays oder frei gestalterischen Arbeiten. Stefan Saffer wird das Seminar begleiten.

Zusätzliche Informationen:
Kontakt Stefan Saffer stefansaffer@googlemail.com
 
   
Aesthetics of Noise

Dozenten: Dr. Kai Knörr, Jan-Henrik Möller, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Projektwoche Bröllin, 22.-27. Mai 2011
Ort: Bröllin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 6
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Zusätzliche Informationen:
WICHTIG: das Seminar findet in der Projektwoche »Dysfunktionalitäten«, 22.-27. Mai 2011, in Bröllin statt. Es entstehen Kosten von 115 €. Wir verpflegen uns selbst und die Unterbringung ist z.T. rustikal. Bitte schreibt Euch nur ein wenn Ihr wirklich mit wollt. Damit die Veranstaltung planbar wird, ist die Einschreibung VERBINDLICH!
 
   
Prof. Dr. Süheyla Schroeder
 
   
Post-migrant Media and Cultural Networks

Dozent: Prof. Dr. Süheyla Schroeder
Termin: Mittwoch 12.15-13.45
Ort: 1.22.0.39
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
New information and communication technologies gain an increasing role in sustaining communication and networks in and across the local, the national and the transnational contexts. The course will examine a particular transnational space in Germany where post-migrant media and cultural forms are produced, circulated and made meaningful by migrants from Turkey as well as larger society. The focus will be on two cultural forms, film and music, and different levels of networks that are formed in the process of production, dissemination and consumption of these cultural forms. We consider key concepts such as globalization, transnationalism, public sphere, the nation, the mediation of personal and social identity, reterritorialisation, hybrid identities, home and belonging. German media and cultural policies towards migrants will be addressed and the dominant discourse on “cultural withdrawal” of the Turkish migrants into satellite broadcasting will be critically examined. The course will consider the perceived importance of transnational media and cultural forms among migrants from Turkey and discuss the extent to which transcultural space and practices help develop knowledge and awareness about the social, cultural and political context they live in. We will also reflect on the impact of post-migrant cultural space on negotiating identities as a mode of revealing interaction and dialogue as well as political struggle. Objectives of the course: - to understand contemporary processes of globalization and transnationalism within which hybrid cultural forms are produced - to analyze how transnational media and culture transcend national, cultural, communal and geographical boundaries - to understand the formation of networks in post-migrant cultural practices and their impact on the public sphere - to provide students with advanced research and analytic skills and the ability to develop and communicate effective arguments in both oral and written form.

Zusätzliche Informationen:
Methodology of teaching: The format of the course will consist of seminars, workshops and field study. This inter-disciplinary course draws on readings in cultural studies, media studies, postcolonial and postmodern theoretical work. The course will have three components: • Readings and in-class discussions: Assigned readings and active participation through the means of discussion will provide the basis to gain necessary knowledge on the subject and to develop analytical skills. • Drawing a methodological framework: Students will be introduced to a wide range of methodologies in order to enable them to analyze complexities of production of hybrid cultural forms and formations of networks as well as reconceptualize and produce knowledge about hybrid identities and productiveness of new spaces of cultural diversity in the German context. In particular, the emphasis will be on conducting interviews, focus group discussion, participant observation and the ways of using field study in the classroom which will help students contribute to scholarly knowledge and enhance their analytical and critical thinking. • Conducting a field study: Students will be divided into two groups -film and music group- as film and music are the main cultural forms we focus on in this course. Students in each group will be assigned to do field study: this includes interviews with film and music producers, directors, musicians, and other related people who are involved in the networks of production, dissemination and consumption. Conducting semi-structured interviews, observation and taking notes are the main responsibilities of the students in the field study. Then students discuss their fieldwork in a workshop format in the class. Finally, they present their findings to the rest of the class reflecting on previous discussions and theoretical work. Through this field study, students will probe the production conditions and motivations of hybrid cultural forms and the formation of layers of cultural networks in the fields of film and music. This will provide students better understanding about the interconnection between cultural and social engagement of cultural practitioners and the interrelation between life experiences and academic work. We will collaborate with the Ballhaus Naunynstraße Berlin to organize a film screening and a discussion panel. Dr. Christine Hanke, whose work has a strong focus on film studies, will be the co-organizer and moderator of the panel on trans-migrant film practice. This event will help to reflect on the previous discussions taking place in the classroom as well as to interact and exchange ideas with artists and non-academic circles. This teaching style and ethos does not only encourage class participation and active reflection by students, at the same time it can furthermore cultivate students’ ability to interact with the cultural environment they live in and to think transnationally. Assessment of the course will be based on students’ research, writing and presentation skills. Students will be responsible for conducting a field study, writing a research diary, doing a class presentation and writing a research report.
 
   
Cultural Diversity and European Media Policy

Dozent: Prof. Dr. Süheyla Schroeder
Termin: Di 12.15-13.45
Ort: 1.22.0.39
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 4
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
European societies are becoming increasingly culturally diverse as a result of global migration. The role of the media in this development has become a crucial policy issue to be addressed for governments and organizations in European countries. The immense diversity and complexity of audio-visual spaces, national, local-regional and transnational, are raising a range of theoretical and political questions and ways of implementing them in different cultural contexts. The course explores how European media policies response to growing diversity of cultures and media spaces. This interactive and discussion-oriented course aims first, to provide an introduction to key debates of media policy and regulation in Europe, framing them in relation to discourses on diversity and democracy. We will then focus on the German context to examine recent media policies and to discuss to what extent these policies provide a ground to increase the permeability of boundaries for ethnically and culturally diverse society in Germany. The course will address and discuss the following questions: What are the functions of EU and individual governments in regulating media’s democratic role? What are the challenges for European countries to implement the European framework for media pluralism? Which factors and measures are used in European countries to monitor and control media concentration and media pluralism? What are the main issues in regard to diversity and media policy in Germany? Objectives of the course: - To understand the nexus of issues at stake in media and diversity policy formulation within the European context, paying special attention to Germany. - To understand better the role of European and national governmental and non-governmental organizations in policy making in regard to these issues. - To provide students with critical and analytical skills and to encourage them to demonstrate their knowledge and skills by rewriting and presenting a policy paper.

Zusätzliche Informationen:
Through a series of lectures and seminars, augmented by readings, online discussion forums, and occasional guest speakers, students will be provided theoretical and analytical skills to explore issues relating to the challenges of cultural diversity and media policy formulation in Europe in general and in Germany in particular. Having been located near to Berlin gives us a great opportunity to have an access to institutions and people who are involved in policy making process. I will invite some civil society representatives to share their experiences and perspectives on the current media and diversity policy making. These seminars will be organized in form of round-table discussion in order to make the learning process more interactive, critical and productive. Thus students will be encouraged to ask questions and reflect their own views. Students will be assigned to read European and German media, integration and diversity policy papers and will be asked to prepare monthly memos on selected topics. The course website will be used as a discussion forum with an aim of increasing interaction among students outside the classroom. By using the memos and course material, students will be required to rewrite a policy paper in small groups by reflecting on critical debates concerning media, diversity and democracy. After their presentation and discussion in the classroom, students will share their own policy papers with the civil society representatives and other possible people involved in policy making by displaying their work in multimedia environment. Thus students will have the opportunity to express their own point of view and to reflect on theoretical and analytical work.
 
   
Lecture / Presentation Series "Europe in Move: Intersections, Interactions, Interventions in Artistic Practices"

Dozent: Prof. Dr. Süheyla Schroeder
Termin: 14tägig Donnerstag 18-21 / Beginn 14.04.!
Ort: 1.09.1.02
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 10
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Lecture-Reihe / Ringvorlesung
Leistungspunkte: 1
Zielgruppe: offen, auch für KuWi und LiKu u PhilFak
Teilnehmerbegrenzung: 90

Beschreibung:
As Europe from its very beginnings can be seen as a contradicted and fragmented entity, build upon deep tensions, wars, migration, and many failures of unifying Europe, the lecture series will focus on alternative and 'subcultural' projects which are directing the attention to these fractures of Europe. In the last decade many critical practices with respect to the European Union rose. These practices have especially been focusing on questions of migration, economy and wealth as well as on gender issues; most of them are collaborative works involving transdisciplinary and transcultural perspectives and actors – feminist and queer perspectives belong to the driving forces of these new movements. Interestingly the majority of these projects are both political and aesthetical practices: new forms of political-aesthetical practices are growing which are strongly media bound, using different media in specific ways. These political-aesthetical projects are highly self-reflexive and display consciousness about the use of media formats: there are performances, lectures/conferences, exhibitions, videos and film festivals, websites etc. The lecture series focuses on these connections of political and aesthetical strategies and their foundation in medial practices by presenting a range of different arts projects: Artists and groups tba.

Zusätzliche Informationen:
Online-Einschreibung ist nur notwendig, wenn Scheinerwerb erwünscht. Im Wechsel mit dem Donnerstagskino
 
   
Dr. Frank Schubert
 
   
Das Bild aus Sicht der Medienwirkungsforschung

Dozent: Dr. Frank Schubert
Termin: Fr 10-12
Ort: UP Neues Palais 1.22.037
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW, NF
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Inhalt der Veranstaltung ist vorrangig ein aktueller praxisrelevanter Überblick über Ergebnisse der Medienwirkungsforschung mit dem Ziel, einen Kanon von Qualitätsmerkmalen von informierenden und lehrenden Medienauftritten zu erstellen. Die Darlegungen folgen den entsprechenden theoretischen Beiträgen von Christian Doelker, Bernd Weidenmann, Vilem Flusser, Hans Gombrich, Otto Neurath, Ludwig Issing, Werner Früh, Klaus Schönbach, Martin Schuster, Albert Uhlig, Steffen-Peter Ballstedt, Karl Nessmann, Klaus Boeckmann, Norbert Heymen, der Berliner Schule (Schulz von Thum, Langer,Tausch), Theo Hermann, Gerd-Fritz Muckenhaupt, Johannes Domisch, Gerhard Braun, Joachim Stary. Themenschwerpunkte der Veranstaltung: Das Bild, was kann es, was kann es nicht?, seine Rezeption-,innere Verbalisierung mit visuellen/auditiven/semantischen Fehlern, die dual-code-Theorie, der visual-superiority-effect, Sichtbarmachung von Rezeptionsvorgängen mit PET, cine-effect und Photogenieeffekt primacy und recence-effect, der HERMANN-Apfel Bildsemiotik, Bildfunktionen (Ersatz-fokussierende, aktivierende, konstruierende Funktion), Blickverlaufsforschung, Induktion und ihr narrativer Wert, Ikonizitätsgrad, Bildwahrnehmung, Bilder verstehen (natürliches, indikatorisches) ,visuelles Denken ,Karikaturen, Infografiken Text-Bild-Beziehungen, was kann Sprache? deiktische Funktion der verbalen Komponente, das Zopfmodell, förderliche Redundanz, die fehlende Halbsekunde, der ATI-Ansatz, force- to- connect Bildmerkmal Virulenz und Normalisierungsbedarf, cone of experience, das Supplantationsprinzip, welche Sinne sprechen welche an? Transskription von olfaktorischen / guttatorischen und taktilen Reizen in av-Medien, Mediensysteme und ihr (Un)Wert, der dynamisch- transaktionale Ansatz und die mentalen Modelle (bottom up und top down, Veranschaulichungsweisen, die Hamburger Verständlichkeitsskala.
 
   
Torsten Schöbel M.A.
 
   
Project Monitoring

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Dr. Kai Knörr, Prof. Dr. Dieter Mersch, Jan-Henrik Möller, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Torsten Schöbel M.A., Dr. Jörg Sternagel, Simon-Mary Vincent M.Mus., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: NN
Ort: NN
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Interaction I - Interactive Multimedia

Dozent: Torsten Schöbel M.A.
Termin: Freitag, 9:00 - 13:30 Uhr
Ort: FHP, Mac-Labor, LW-139
SWS: 6
Studiengang: BA
Module (BA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: 2. Semester BA
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse und Fähigkeiten in der Konzeption und Entwicklung interaktiver Inhalte mit der Authoring-Umgebung Flash, die Möglichkeiten der objektorientierten Programmiersprache ActionScript und die nötigen Werkzeuge der Entwicklungsumgebung Flash, um Animationen und interaktive Websites anzufertigen und einzelne Bestandteile auf verschiedensten Geräten und Plattformen zu gestalten.
 
   
Interaction I - Web Authoring

Dozent: Torsten Schöbel M.A.
Termin: Donnerstag, 9:00 - 13:30 Uhr
Ort: FHP, Mac-Labor, LW 139
SWS: 6
Studiengang: BA
Module (BA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: 2. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Der Kurs befasst sich mit der Konzeption, Gestaltung und Entwicklung von Websites. Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Web-Technologien (HTML, CSS, JavaScript, XML) und Web-Authoring Werkzeuge, sowie die Integration von Multimedia Standards im Web-Format.
 
   
Content Management Systems

Dozent: Torsten Schöbel M.A.
Termin: Montag 10-13 Uhr
Ort: FHP 4/2.16
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: ab. 4. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Web Content Management Systeme ermöglichen die gemeinschaftliche Erstellung, Organisation und Bearbeitung des Inhalts von Text- und Multimedia Dokumenten im Web. Der Kurs ist eine Einführung in die Grundlagen der Content Management Systeme und vermittelt die wichtigsten Anforderungen der generellen Abläufe für den Betrieb von Content Management Systemen. Anhand von Open-Source-Software Produkten werden Aufgaben und Funktionen von CMS allgemein erläutert und demonstriert, um anhand praktischer Übungen CMS effektiv einzusetzen, zu strukturieren und zu erweitern.
 
   
Motion-Design

Dozent: Torsten Schöbel M.A.
Termin: Mittwoch, 10-13 Uhr
Ort: FHP, Mac-Labor, LW 139
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 9
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4 CP
Zielgruppe: vorrangig BA (mindestens 3 Sem.) und MA
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Motion-Designs mit der Compositing- und Animationssoftware After Effects des Herstellers Adobe Systems und richtet sich an Einsteiger. After Effects ist vielseitig einsetzbar; von der Kombination und Animation von beweglichen und statischen Bildern, Grafiken, Texten und Sound im zwei- oder dreidimensionalen Raum bis hin zu Spezialeffekten und Postproduktions-Aufgaben, in den Bereichen Film, Video, Multimedia und ebenfalls für das Internet ist quasi alles möglich. Der Schwerpunkt des Kurses ist die Konzeption, Komposition (Bild, Ton, Schrift) und Entwicklung von Vorspannfilmen.
 
   
Dr. Jörg Sternagel
 
   
Exercise to Lecture European Cultural History 2: Semester 2

Dozent: Dr. Jörg Sternagel
Termin: mittwochs, 10.00 bis 12.00 Uhr
Ort: UP 1.09.204
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 4
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Übung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA 2. FS
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Diese für BA 2. Semester obligatorische zweisemestrige Übung begleitet die gleichnamige Vorlesung zur Europäischen Kulturgeschichte von ihren Anfängen in der Antike bis heute. Die Vorlesung nachbereitend werden exemplarische Texte aus und zu den vorgestellten Epochen gelesen und diskutiert.

Zusätzliche Informationen:
Beginn: 20.04.!
 
   
Exercise to Lecture European Cultural History 2: Semester 4

Dozent: Dr. Jörg Sternagel
Termin: dienstags, 12.00 bis 14.00 Uhr
Ort: UP 1.09.204
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 4
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Übung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA 4. FS
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Diese für BA 4. Semester obligatorische zweisemestrige Übung begleitet die gleichnamige Vorlesung zur Europäischen Kulturgeschichte von ihren Anfängen in der Antike bis heute. Die Vorlesung nachbereitend werden exemplarische Texte aus und zu den vorgestellten Epochen gelesen und diskutiert.

Zusätzliche Informationen:
Beginn: 19.04.!
 
   
Project Monitoring

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Dr. Kai Knörr, Prof. Dr. Dieter Mersch, Jan-Henrik Möller, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Torsten Schöbel M.A., Dr. Jörg Sternagel, Simon-Mary Vincent M.Mus., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: NN
Ort: NN
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
With Ahab to the Sea of Signs: Dysfunctionalities in Nature, Technics, Art & Science

Dozenten: Jan-Henrik Möller, Dr. Jörg Sternagel
Termin: Projektwoche Bröllin, 22.-27. Mai 2011
Ort: Bröllin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 6
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA, MA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
In Herman Melvilles Roman »Moby Dick« von 1851 führt Ahab sein Steuer auf der »Pequod« nach nur einem Prinzip: er jagt den weißen Wal. Instrument und Maschine sind für ihn ausschließlich Mittel zum Zweck, um die Jagd erfolgreich bestreiten zu können. Der Kapitän mißachtet damit jedoch die Wechselwirkung zwischen Wellengang, Windrichtung, Schiffsgeschwindigkeit und Mannschaft: Er scheitert. In seinem Band »Ahabs Steuer. Navigationen zwischen Kunst und Naturwissenschaft« (Berlin: Merve, 2005) nimmt Nils Röller die Ignoranz des Jägers zum Anlaß, um über das Zusammenspiel zwischen Natur, Technik, Kunst und Wissenschaft nachzudenken und begleitet den Kapitän auf eine Reise in ein Zeichenmeer, wo er schließlich auf Oswald Wiener trifft, der dieses im Angesicht der neu entstehenden Computer- und Kognitionswissenschaften gleichsam durchquert. Das Seminar folgt Röller und Wiener und wird sich dabei auch mit einigen Werken Wieners auseinandersetzen. Zusätzlich werden Kapitel aus Melvilles Roman gelesen sowie die Verfilmung von John Huston (1956) mit Gregory Peck in einer der Hauptrollen gesichtet. Alle Texte werden online zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
WICHTIG: das Seminar findet in der Projektwoche »Dysfunktionalitäten«, 22.-27. Mai 2011, in Bröllin statt. Es entstehen Kosten von 115 €. Wir verpflegen uns selbst und die Unterbringung ist z.T. rustikal. Bitte schreibt Euch nur ein wenn Ihr wirklich mit wollt. Damit die Veranstaltung planbar wird, ist die Einschreibung VERBINDLICH!
 
   
Simon-Mary Vincent M.Mus.
 
   
EMW Orchestra: Music, dance and the digital moving Image

Dozenten: Prof. Anne Quirynen, Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: Di 10u-13u
Ort: FH. LW 117
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
An examination and discussion of mise-en-scène in recent ‘animé’ films as well as Stravinsky’s “The Rite of Spring” form the starting point for this semester’s orchestra project. “Mise-en-scène” is here taken to include audio (music/musical structure/sound effects) as well as visual (static/moving) construction in an exploration not only of Diaghilev’s 1913 production of Stravinsky’s work but also animé films such as “Dimension Bomb” (2008, Studio 4ºC) and “Patlabor” (1989, Studio Deen), which will furthermore be used as raw materials in the construction of a new work. This work will be performed by the orchestra as part of the “Festwoche zum 20-jährigen Gründungsjubiläum der Universität Potsdam” in mid-July 2011. The course welcomes students of video and sound, as well as those interested in gaining experience in documenting the ‘creative process’, from intial discussions, through rehearsals, to final performance.

Zusätzliche Informationen:
This course will be held in English.
 
   
Technology and Music: The Scientific Modulation of the Auditory World

Dozent: Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: Donnerstags: 10:00-13:00
Ort: UP. Haus 22. 0.39
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 30

Beschreibung:
Between sounds and our ears lies a 'technology' through which acoustic, analogue soundwaves are amplified or reduced, played back, transformed and - as a result of which - 'modulated' What do we hear? How do we hear what we are hearing? Since our experiences of sound are an approximation and snapshot of the auditory world, we construct a very personal acoustic topology of our environment. This seminar will explore both theoretically and practically the phenomenon of 'recording', 'playback' and control through electroacoustic media such as effects pedals, amplifiers, laptops, digital audio interfaces.

Zusätzliche Informationen:
This seminar will be given in English, with texts in both English and German. Participants will be expected to complete a small project (collaborative or individual, theoretical or practical) which will be presented at the "Stadt für eine Nacht" Event in Potsdam, early July 2011. A core text for this seminar will be "Musica Practica" by Michael Chanon, which will be uploaded for you, however we will also be discussing chapters from SOUNDCULTURES (Kleiner, Szepanski hrsg., Suhrkamp Verlag) and DAS KUNSTWERK IM ZEITALTER SEINER TECHNISCHEN REPRODUZIERBARKEIT (Benjamin, Reclam Verlag)
 
   
Something With Sound

Dozent: Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: Mittwochs: 10:00-14:00
Ort: FHP, Audio-Labor (LW 119)
SWS: 6
Studiengang: BA
Module (BA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Using Logic Software, this course will provide an introduction to recording, mixing, production and compositional theories and techniques within a studio environment. Through practical, hands-on examples given during the semester, students will be guided through the processes of generation and manipulation of sounds, resulting in the creation of their own compositions.
 
   
Akustische Szenarien

Dozenten: Dr. Kai Knörr, Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: Donnerstags: 14:00-17:00
Ort: Haus 22. 0.38
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Ob durch Radio, Studio, Soundwalk, oder Installation u.a. können Szenarien in der akustischen Welt erzeugt werden, die eine Vielfalt an narrativen/non-narrativen/neo-narrativen Erlebnissen darstellen. Dieses Seminar bietet einen analytischen Blick auf die Vielfalt sowie die medienhistorischen, technischen und künstlerischen Prozesse, die im Hintergrund akustischer Szenarien ablaufen.
 
   
Project Monitoring

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Dr. Kai Knörr, Prof. Dr. Dieter Mersch, Jan-Henrik Möller, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Torsten Schöbel M.A., Dr. Jörg Sternagel, Simon-Mary Vincent M.Mus., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: NN
Ort: NN
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
APPLAUS 2011 (Final Year Presentation)

Dozenten: Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: tba
Ort: tba
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 11
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freies Projekt
Leistungspunkte: 12 CP
Zielgruppe: BA / MA
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Für APPLAUS 2011, die nächste Final Year Präsentation zu Beginn des Wintersemesters 2011/2012, wird die Arbeit des neuen Produktionsteam fortgesetzt. Mit Unterstützung eines Kuratoriums der Universität Potsdam (IKM) und FH Potsdam (FB Design) geht es um die Organisation und Durchführung der nächsten APPLAUS- Veranstaltung. Die jährliche APPLAUS-Veranstaltung ist ein Höhepunkt im Studienjahr der Europäischen Medienwissenschaften - und eine großartige Möglichkeit, sowohl in der Realisierung der Präsentation von Abschlussarbeiten als auch in der Realisierung eines Panels mit Fachvorträgen kreativ zu werden. Mit der Koppelung von Ausstellung und Konferenz gibt APPLAUS somit die Möglichkeit, zwei wesentliche Aufgabenfelder in mit Medien und Kultur(-arbeit/-management) assoziierten Tätigkeiten, auszuprobieren. Durch die letzten APPLAUS-Veranstaltungen ist bereits ein sehr erheblicher Teil an struktureller Vorarbeit geleistet, auf die zurückgegriffen werden kann – das erleichtert die Realisierung der eigenen Ideen. Zumal die Verantwortlichen des letzten Jahres noch als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung stehen. Für das Organisationsteam werden benotete Projektscheine von 12 CP in Modul 11 (BA) bzw. Modul 7 (MA) ausgestellt.

Zusätzliche Informationen:
Das diesjährige APPLAUS-Team hat sich bereits im vergangenen Semester konstituiert und arbeitet in diesem Semester weiter. Helfende Hände (beim Aufbau und anderen organisatorischen Aktionen vor Ort) aus dem Studiengang, bislang als "Buddies" bezeichnet und in jedem Jahr dringend benötigt, werden mit 2 CP belohnt (BA Modul 10; MA Modul 9). Diese Kurzeinsätze für APPLAUS sind nicht nur für das Gelingen der Veranstaltung dringend notwendig, sondern geben u.a. auch jenen Einblick in die APPLAUS-Organisation, die das im folgenden Jahr übernehmen könnten.
 
   
Dysfunktionales Spiel?

Dozenten: Dr. Mark Butler, Jan-Henrik Möller, Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: Termin: Projektwoche Bröllin, 22.-27. Mai 2011
Ort: Bröllin
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 9
Module (MA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis von Spiel und Dysfunktionalität. Das Spiel gilt als eine Sphäre, die keinen externen Funktionalitäten oder Zweck-Mittel-Relationen verpflichtet ist, sondern nur inneren Regeln folgt. Aber was passiert, wenn das innere Gleichgewicht eines Spiels gestört wird? Dieser Frage soll, ausgehend von einschlägigen Spieldefinitionen, zu Beginn des Workshops nachgegangen werden. Dysfunktionalität, so die Arbeitshypothese des Workshops, lässt die impliziten Regeln eines Systems hervortreten – egal ob es sich um ein soziales Interaktionsritual oder ein mediales Arrangement handelt – und eröffnet ungeahnte Spielräume. Somit kann sie auch als ästhetische Strategie eingesetzt werden. Dies soll anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte und der populären Kultur, in denen die Akteure mit der Dysfunktionalität spielen, skizziert werden. Im praktischen Teil des Workshops soll die ästhetische Produktivität der Dysfunktionalität erprobt werden. Die Teilnehmer werden dazu aufgefordert, ein bekanntes Spiel durch Modifikationen seiner Medien, Regeln, Figuren, Klang, Dimensionen oder Modalitäten an die Grenze der Dysfunktionalität zu treiben, um zu erleben was an dieser Schwelle geschieht.

Zusätzliche Informationen:
WICHTIG: das Seminar findet in der Projektwoche »Dysfunktionalitäten«, 22.-27. Mai 2011, in Bröllin statt. Es entstehen Kosten von 115 €. Wir verpflegen uns selbst und die Unterbringung ist z.T. rustikal. Bitte schreibt Euch nur ein wenn Ihr wirklich mit wollt. Damit die Veranstaltung planbar wird, ist die Einschreibung VERBINDLICH!
 
   
Katja Zanger
 
   
Übungsfirma TV-Produktion: Praxis und Produktion

Dozent: Katja Zanger
Termin: Mo 10-12, ab 28.11. 14tägig von 10-14 Uhr
Ort: UP Griebnitzsee, Haus 6, HS 8
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 5
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Praxisteil des Seminars „Übungsfirma TV-Produktion“, beide Teile müssen gemeinsam belegt werden. Zusätzliche Termine ergeben sich nach Absprache in den Teams aus dem Produktionsablauf. Es gibt für beide Teile insgesamt 5 Leistungpunkte, bei Anfertigung einer theoretischen oder praktischen Hausarbeit insgesamt 9 Punkte.
 
   
Übungsfirma TV-Produktion: Konzeption und Entwurf

Dozent: Katja Zanger
Termin: Mo 10-12 Uhr, ab 28.11. 14tägig 10-14 Uhr
Ort: UP Griebnitzsee, Haus 6, HS 08
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 5
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Das Praxisseminar, das in Kooperation mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angeboten wird, hat das Ziel, den Studierenden Einblick in die Methoden von Fernseh- und Web-Videoproduktionen zu vermitteln. Im Seminar wird das Videopodcast- und Fernsehmagazin UP TO DATE produziert. Gegenstand der Beiträge, die in kleinen Gruppen realisiert werden, sind Themen aus der Erlebniswelt der Studierenden – UP TO DATE will die Vielfalt an Forschung, Wissen, Lehre und Studienalltag an der Universität Potsdam in gängigen und experimentellen audiovisuellen Ausdrucksformen vermitteln. Die Bereiche Themenfindung, Erarbeitung von Exposé und Treatment, Produktion und Postproduktion werden durchlaufen und durch die Vermittlung von Basiswissen zu finanziellen und rechtlichen Aspekten erweitert.
 
   
Dr. Katrin von Kap-herr
 
   
Project Monitoring

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Dr. Kai Knörr, Prof. Dr. Dieter Mersch, Jan-Henrik Möller, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Torsten Schöbel M.A., Dr. Jörg Sternagel, Simon-Mary Vincent M.Mus., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: NN
Ort: NN
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Special Effects in Film

Dozent: Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Do 14:30-17:30
Ort: FHP, 4/2.16
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 2 CP
Zielgruppe: BA, höhere Semester
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Seit Anbeginn des Films gibt es Spezialeffekte und selbst das Medium Film wird oftmals als großer Special Effect bezeichnet. Wir wollen dem filmhistorisch auf den Grund gehen und bewegen uns im Seminar anhand ausgewählter Texte und Filmbeispiele von analogen Techniken wie Matte Painting, Stoptrick, Dynamation hin zu digitalen Verfahren wie Bullettime und Morphing. Gibt es vergleichende Verfahren je nach Stand der Technik? Was waren die wesentlichen Veränderungen oder sind sie jeweils nur dem Stand der Technik zuzusprechen? Inwiefern beeinflusst der gegenwärtige Gebrauch von digitaler Technik den Film und zugleich die Filmsprache oder Narration? Was hat sich durch Visual Effects verändert? Wie reiht sich das 3D-Kino darin ein? Im Seminar sollen dazu Thesen erarbeitet werden, die an Filmbeispielen überprüft und diskutiert werden.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar beinhaltet Termine für Filmsichtungen.