Semester:
 
   
Prof. Dr. Marie-Luise Angerer
 
   
How We Became Posthuman

Dozent: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer
Termin: Mo, 10-12Uhr
Ort: UP, 1.09.2.04
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: SE
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
1999 erschien N. Katherine Hayles' Buch "How We Became Posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics". Seitdem ist die Debatte um das Posthumane äußerst facettenreich geworden und hat dem Präfix 'post' ein 'non' oder 'para' zur Seite gestellt. Hayles wird im Mai 2018 einen Vortrag bei uns halten, in dem sie sich mit Sensing und Cognition auseinandersetzt. Das SE möchte eine Grundlage erarbeiten, um ihre neueren Arbeiten einordnen zu können.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar beginnt am 16. 04.2018!
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Sabine Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Meggie Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
MA Laboratorium

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Anne Quirynen
Termin: Mittwoch, 10-14Uhr
Ort: FHP, D 105
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: SE
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Beim LABORATORIUM handelt es sich um eine experimentelle Form des Kolloqiums. Die Besonderheit des LABORATORIUMS besteht darin, dass Masterstudierende aller Semester gemeinsam daran teilnehmen können. Es soll ein Ort des Experimentierens sein. So hat jede/r Studierende bereits während des Studiums die Möglichkeit, Themen, die ihn/sie abseits der angebotenen Lehrveranstaltungen interessieren in diese alternative Form des Kolloquiums einzubringen und mit den anderen zu diskutieren. Das Kolloquium LABORATORIUM unterstützt die Studierenden insbesondere bei der Themenfindung, der Operationalisierung von Forschungsproblemen, Literaturrecherchen und Strukturierung von Arbeiten.

Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Das Laboratorium findet nur noch einmal im Jahr (Sommersemester) statt. Bitte berücksichtigen Sie das wenn Sie vor dem Winter/Sommersemester 2019 Ihren Abschluss machen wollen. Das laboratorium startet am Mittwoch 18.4.2018
 
   
PD Dr. Bernd Bösel
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Sabine Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Meggie Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Aufmerksamkeit. Von Sammlung bis Streuung

Dozent: PD Dr. Bernd Bösel
Termin: Di 14h-16h
Ort: UP, Haus 1, Raum 1.07
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 2
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Aufmerksam ist man, oder man ist es nicht. Damit ist auch schon alles über Aufmerksamkeit gesagt. Diesem schulmeisterlichen Entweder/Oder wird das Seminar vehement entgegentreten. Dabei wird aus mehreren Diskursen geschöpft, die diese seltsame Fähigkeit, auf etwas zu merken, in ihre jeweiligen Weltproblembetrachtungen einbeziehen. Die Phänomenologie unterschied in strenger Introspektion mehrere Modi der Aufmerksamkeit (Husserl, Waldenfels). Die Psychoanalyse erfand die „gleichschwebende Aufmerksamkeit“ als den angemessenen Zuhörmodus für den Therapeuten. Die Medientheorien haben darauf hingewiesen, dass der Mediengebrauch über Struktur und Inhalt von Aufmerksamkeit(en) mitentscheidet, allen voran die Schrift. Der noch relativ neue Begriff der Aufmerksamkeitsökonomie insisiert darauf, dass Aufmerksamkeit – vor allem in der digitalen Ära – zu einem umkämpften Gut, wenn nicht gar zu einer Währung geworden ist. Mit dem psychiatrischen Konstrukt ADHS wurde das Aufmerksamkeitsdefizit zu einer Störung mit geradezu epidemischen Ausmaß erklärt. Zugleich werden den kulturkritischen Klagen um einen Verlust der Fähigkeit zur Aufmerksamkeit immer wieder Lobpreisungen alternativer Formen der Aufmerksamkeit entgegengehalten, so etwa zur „verstreuten Aufmerksamkeit“ (Petra Löffler) oder zur „hyper attention“ (N. Katherine Hayles). Nicht zuletzt gibt es aber auch unerwünschte Aufmerksamkeit, sei es in Situationen der Scham oder des „targeted advertising“, das im Zuge des aktuellen Facebook-Skandals die Begriffe der Psychographie, der Psychopolitik und der Psychomacht erneute Aussagekraft verleiht.

Zusätzliche Informationen:
Die erste Hälfte des Seminars versteht sich auch als Vorbereitung auf den Gastvortrag von N. Katherine Hayles am 25.05.2018 (Erste ZeM_Spring_Lecture), dessen Besuch verbindlich ist. Hayles hat die "hyper attention", also eine Art digitaltechnologisch induzierter verteilter Aufmerksamkeit gegen die bekannten kulturkritische Klagen vor einem irreparablen und die Demokratie gefährdenden Verlust der "deep attention" verteidigt. Auch diese Verteidigung wird allerdings vor dem Hintergrund der zunehmend perfektionierten Silicon Valley-Techniken der Aufmerksamkeitslenkung zu diskutieren sein.
 
   
Prof. Dr. Heiko Christians
 
   
EMW-Symposium (APPLAUS 2018)

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Sophie Ehrmanntraut
Termin: Einzeltermine
Ort: nach Absprache
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 11
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Als wesentlicher Teil von APPLAUS 2018 am 20. Oktober 2018 ist ein Symposium zu aktuellen medienwissenschaftlichen Fragen vorgesehen, das von Studierenden konzipiert und realisiert wird. Im Vorfeld der Zeugnis- und Preisverleihung gibt es die Gelegenheit für ein ca. dreistündiges Symposium, für das Vortragende eingeladen werden können. Das EMW-Symposium wird als selbständige Projektarbeit von Studierenden entwickelt und von Lehrenden betreut und unterstützt.
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Sabine Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Meggie Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Prof. Dr. Jan Distelmeyer
 
   
Media, Politics, and Representations. XVI MAGIS International Spring School

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: 2.-8.3.2018
Ort: Gorizia, Università degli Studi di Udine
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Exkursion/Projekt
Leistungspunkte: 4 CP
Zielgruppe: MA
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Zum 16. Mal findet im März 2018 die MAGIS International Spring School statt, die aktuelle Fragen der Film- und Medienwissenschaft verhandelt. Seit dem SoSe 2010 ist die Spring School eine regelmäßige, internationale Ergänzung des Master-Programms der EMW. Seit 2012 gehören die FH Potsdam und Universität Potsdam zu den Kooperationspartnern der Spring School, die von der Università degli Studi di Udine u.a. mit folgenden Partnern (neben der EMW) durchgeführt wird: Concordia University, Montreal; Goethe-Universität, Frankfurt am Main; Université de Lausanne; Université de Montréal; Université du Québec à Montréal; Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3; University of Malta; CineGraph Hamburg. Die Kooperation der EMW mit der Università degli Studi di Udine sieht vor, dass die Flug-, Unterbringungs- und Teilnahemkosten von der Kooperation getragen und finanziert werden, sodass die Studierenden davon befreit sind. Die Spring School 2017 steht unter dem Oberthema: At the Edges of Nobody’s Empire: Media, Politics, and Representations Die thematischen Schwerpunkte der Spring School werden durch 5 Sektionen und Workshops charakterisiert: 1. Cinema and Contemporary Arts 2. The Film and Media Heritage 3. Media Archaeology 4. Porn Studies 5. Post-Cinema

Zusätzliche Informationen:
In the past years, the interrelationships between media, politics, and representations played a crucial role in the media studies debate. Drawing on this debate, we aim to reflect upon the ways in which media constantly reshape communities, identities, cultural and aesthetical representations, becoming “ideological agents” rather than neutral tools. Thus, the next edition of the Spring School will be devoted to the relationships between media, politics, and representations – more specifically, we aim to thoroughly investigate their implications and, at the same time, to extend them, trying to pinpoint their cultural/aesthetical, socio-political, and historical layers. From the cultural and aesthetical point of view, we aim to understand how the interrelationships between media, politics, and representations evoke their own “cultural techniques” in “articulating the real” (Siegert 2015). In fact, media, politics and representations engage in dialogue with the notion of “realism”, “mimesis”, “authenticity” and “living beings and forms” as techniques that “model” our sense of present and our sense of past, creating, at the same time, identities (related to sex, gender, or race), communities, and the historical evidences that shape their histories. More broadly, we will investigate the interrelationships between cultural identities and media production (Hall 1997); how cinema and audiovisual media have been used in the past to shape our “perception” and our sense of “identity”; how cinema and audiovisual media have been (and still are) used to perform these identities, often building cultural remedies against their (metaphorical) “calcification” and “illness” – especially when these identities relate to cultural and individual carriers of memories (Rousso 1991). From the socio-political point of view, we will question how the media have become able to create a “sense of belonging to a community” and, at the same time, to shape specific power/knowledge relations. The call-for-paper would then revolve around how the media take (and took) part in the microphysics of power (Foucault 1973-74) and biopolitics (Foucault 1977-1978). Moreover, drawing on an “intersectional” perspective (Creenshaw 2017), we will explore the complexity of the interrelationships between sex, gender and race through the “looking glass” of media production. More specifically, we will reflect upon the different ways in which the media take (and took) part in the dialectic between centre and margin (hooks 2015 [1989]) as regards sex, gender and race representations. Lastly, on the opposite side, we will welcome analyses on the role of the media in the colonization and exteriorization of knowledge realized by “cognitive capitalism” (Stiegler 2010), especially artistic and cultural productions. From the historical point of view, drawing on Carlo Ginzburg’s reflections on the notions of true, false, and fictive (2006) and on his criticism of Hayden White’s metahistory, we will try to understand how the interrelationships between media production, socio-political representations, the notion of community and the notion of margin allow us to reflect on history as a discipline that is inherently linked to the concepts of uncertainty, of fragment, of ruins and of discontinuity, rather than to the sense of coherence that stems from a well-structured “historical novel”. In other words, we seek the ways to understand how the media affect the epistemological and methodological tensions between present and past, between contemporaneity and history, between evidences and reconstructions of the past, between objectivity and subjectivity, between powerful and dominated subjects, which engage in dialogue with the ideological conditions of “writing history”.
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Sabine Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Meggie Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Museum (Donnerstagskino 2018)

Dozenten: Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring
Termin: Donnerstag, 18-21 Uhr (s.t., 14 tg. Beginn: 19. April)
Ort: FHP D 011
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 7
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: alle Semester BA/MA EMW; KuWi; FB Design
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Im Donnerstagskino werden Sichtungs- und Diskussionsräume geöffnet. Stets orientiert sich die Auswahl der Filme und Gastvorträge an einem bestimmten Thema oder einer Frage – in den vergangenen Jahren waren dies Themen wie "Phantasmen", "Helden", "Blindheit", "Raum", "Arbeit", "Ton", "Farbe", "Babelsberg", "Identität & Alterität", "Scheitern", "Computer", "Zeit", "Bewegung", "Realität" und dem Werk Harun Farockis. Dieses Semester widmen wir uns dem Themenfeld "Museum". Der Ablauf des Seminars sieht vor, nach der Sichtung/dem Vortrag die gleiche Zeitmenge für die Diskussion einzuräumen. Vorbereitend werden dazu Texte ausgewählt und bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Teilnahme an einer Protokollgruppe, Erstellung eines Diskussionsprotkolls
 
   
EMW-Symposium (APPLAUS 2018)

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Sophie Ehrmanntraut
Termin: Einzeltermine
Ort: nach Absprache
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 11
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Als wesentlicher Teil von APPLAUS 2018 am 20. Oktober 2018 ist ein Symposium zu aktuellen medienwissenschaftlichen Fragen vorgesehen, das von Studierenden konzipiert und realisiert wird. Im Vorfeld der Zeugnis- und Preisverleihung gibt es die Gelegenheit für ein ca. dreistündiges Symposium, für das Vortragende eingeladen werden können. Das EMW-Symposium wird als selbständige Projektarbeit von Studierenden entwickelt und von Lehrenden betreut und unterstützt.
 
   
Dr. Daniela Döring
 
   
Museum (Donnerstagskino 2018)

Dozenten: Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring
Termin: Donnerstag, 18-21 Uhr (s.t., 14 tg. Beginn: 19. April)
Ort: FHP D 011
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 7
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: alle Semester BA/MA EMW; KuWi; FB Design
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Im Donnerstagskino werden Sichtungs- und Diskussionsräume geöffnet. Stets orientiert sich die Auswahl der Filme und Gastvorträge an einem bestimmten Thema oder einer Frage – in den vergangenen Jahren waren dies Themen wie "Phantasmen", "Helden", "Blindheit", "Raum", "Arbeit", "Ton", "Farbe", "Babelsberg", "Identität & Alterität", "Scheitern", "Computer", "Zeit", "Bewegung", "Realität" und dem Werk Harun Farockis. Dieses Semester widmen wir uns dem Themenfeld "Museum". Der Ablauf des Seminars sieht vor, nach der Sichtung/dem Vortrag die gleiche Zeitmenge für die Diskussion einzuräumen. Vorbereitend werden dazu Texte ausgewählt und bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Teilnahme an einer Protokollgruppe, Erstellung eines Diskussionsprotkolls
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Sabine Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Meggie Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Mensch-Maschine-Daten. Ökonomien der Selbstvermessung

Dozenten: Dr. Daniela Döring, Dr. Kai Knörr, Fritz Schlüter
Termin: Projektwoche
Ort: Bröllin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 3
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Die Verdatung des menschlichen Körpers nimmt gegenwärtig exponentiell zu. Die neoliberale Anrufung zur permanenten Arbeit an sich selbst wird begleitet von immens wachsenden Märkten und Ökonomien. Unzählige Geräte, Technologien und Maschinen stehen für die digitale Protokollierung und Quantifizierung des Menschen zur Verfügung: vom Blutdruckmesser, intelligenten Wagen und Körperscanner über Health-Apps, Fitness- und Diät-Tracker bis hin zu Wearables, in Kleidung oder Haut implantierte Mikrochips sowie Datenpillen, die mit Sensoren ausgestattet sind und deren Einnahme vermelden. Die digitalen Technologien dringen zunehmend in den Körper selbst ein und verändern die Grenzziehungen zwischen dem Technischen und dem Organischen. Im Seminar diskutieren wir die Ambivalenzen der Quantifizierung und untersuchen gegenwärtige Konzepte des posthumanen Verhältnisses von Mensch und Maschine. Das Seminar ist Teil der Projektwoche zum Thema "Maschinen _Ethik; _Lyrik; _Politik; _Poetik" und findet in Bröllin statt.
 
   
Fachschaftsrat EMW
 
   
Fachschaftsrat SoSe 18

Dozent: Fachschaftsrat EMW
Termin: nach Vereinbarung
Ort: FSR-Raum,Haus 1
SWS: 0
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 13
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: --
Leistungspunkte: --
Zielgruppe: Studierende der EMW
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Dies ist kein Seminar! Die virtuelle Lehre wird für die FSR-interne Kommunikation genutzt. Falls Du Interesse an einer Mitarbeit im FSR hast, wende Dich bitte an Rebekka Eick oder Karlotta Markötter.

Zusätzliche Informationen:
Mehr Informationen zum Fachschaftsrat und seinen Mitgliedern gibt es hier: http://emw.fh-potsdam.de/kontakt_fachschaftsrat.php
 
   
Dr. Sophie Ehrmanntraut
 
   
EMW-Symposium (APPLAUS 2018)

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Sophie Ehrmanntraut
Termin: Einzeltermine
Ort: nach Absprache
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 11
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Als wesentlicher Teil von APPLAUS 2018 am 20. Oktober 2018 ist ein Symposium zu aktuellen medienwissenschaftlichen Fragen vorgesehen, das von Studierenden konzipiert und realisiert wird. Im Vorfeld der Zeugnis- und Preisverleihung gibt es die Gelegenheit für ein ca. dreistündiges Symposium, für das Vortragende eingeladen werden können. Das EMW-Symposium wird als selbständige Projektarbeit von Studierenden entwickelt und von Lehrenden betreut und unterstützt.
 
   
Prof. Winfried Gerling
 
   
Bildschirmbilder - Ein kuratorisches Projekt

Dozent: Prof. Winfried Gerling
Termin: Do. 10:00 - 13:30
Ort: fhp d103
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: Master
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
In dieser Veranstaltung soll den Praktiken, der Geschichte und Theorie der Bilder von Bildschirmen nachgegangen werden. Welchen Status haben diese Bilder zu welcher Zeit? In welchem Verhältnis steht das Bild auf der Mattscheibe der Camera Obscura zum Screenshot? Weist das von Leon Battista Alberti beschriebene Fenster zur Welt Bezüge zu den Fenstern auf dem Bildschirm auf? Wir werden versuchen Strukturen und Themen, die aus den unterschiedlichen Praktiken der Fotografie des Schirmbildes, des Bildschirmbildes auch als abfotografierte Fotografie, des Screenshots und der simulierten Fotografie wie sie sich z.B. in Computerspielen und Architektursimulationen manifestiert, zu erarbeiten. Hieraus sollen Ansätze und Skizzen für eine Ausstellung entwickelt werden. In Kooperation sollen diese mit Felix Hoffmann, Hauptkurator C/O Berlin entstehen. Neben der inhaltlichen Recherche und Strukturierung des Themas werden Fragen des Kuratorischen an Ausstellungen zur Fotografie und angrenzenden Bereichen vorgestellt und diskutiert.
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Sabine Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Meggie Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Noam Gramlich
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Sabine Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Meggie Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Prof. Dr. Nico Heise
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Sabine Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Meggie Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Dr. Kai Knörr
 
   
Mensch-Maschine-Daten. Ökonomien der Selbstvermessung

Dozenten: Dr. Daniela Döring, Dr. Kai Knörr, Fritz Schlüter
Termin: Projektwoche
Ort: Bröllin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 3
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Die Verdatung des menschlichen Körpers nimmt gegenwärtig exponentiell zu. Die neoliberale Anrufung zur permanenten Arbeit an sich selbst wird begleitet von immens wachsenden Märkten und Ökonomien. Unzählige Geräte, Technologien und Maschinen stehen für die digitale Protokollierung und Quantifizierung des Menschen zur Verfügung: vom Blutdruckmesser, intelligenten Wagen und Körperscanner über Health-Apps, Fitness- und Diät-Tracker bis hin zu Wearables, in Kleidung oder Haut implantierte Mikrochips sowie Datenpillen, die mit Sensoren ausgestattet sind und deren Einnahme vermelden. Die digitalen Technologien dringen zunehmend in den Körper selbst ein und verändern die Grenzziehungen zwischen dem Technischen und dem Organischen. Im Seminar diskutieren wir die Ambivalenzen der Quantifizierung und untersuchen gegenwärtige Konzepte des posthumanen Verhältnisses von Mensch und Maschine. Das Seminar ist Teil der Projektwoche zum Thema "Maschinen _Ethik; _Lyrik; _Politik; _Poetik" und findet in Bröllin statt.
 
   
Micha Kuhmann
 
   
Die Agfa in Treptow. Von der Anilin-Fabrication zur Start-Up-Fabrik. Eine fotografische Spurensuche

Dozent: Micha Kuhmann
Termin: Frei 14-17, 14tg. Beginn: 13.4.
Ort: FHP D 103
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 10
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA ab dem 3. Semester / MA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Die Geschichte der Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrication (Agfa) beginnt 1850 in Berlin-Treptow als Chemische Fabrik Dr. Jordan. Die erhaltenen Gebäude am Lohmühlenufer werden derzeit zu einer Start-up-Fabrik umgebaut. In diesem Seminar wird die Geschichte dieses urbanen Raumes historisch und in einer eigenen fotografischen Spurensuche vor Ort erarbeitet. Dabei wird der Zeitraum von 1850 über 1896 (Berliner Gewerbeausstellung und Deutsche Colonial-Ausstellung) bis hin zur weitgehenden Aufgabe der Produktionsflächen durch den IG-Farben-Konzern zu Beginn der 1930er Jahre behandelt. Den Abschluss des Seminars bildet ein eintägiger Workshop mit dem Ostkreuz-Fotografen Harald Hauswald wie die Präsentation der eigenen schriftlichen wie fotografischen Ergebnisse auf einem öffentlich zugänglichen Incom-Workspace. Die Sitzungen finden dabei im 14-tägigen Rhythmus abwechselnd an der FH Potsdam (Vor- und Nachbereitung sowie Abhalten der Referate und Workshop mit Harald Hauswald) und in Treptow (Erstellen der Aufnahmen) statt.
 
   
Dr. Sebastian Möring
 
   
Maps and Mapping in Literature and Games

Dozent: Dr. Sebastian Möring
Termin: Do 10-12
Ort: 1.09.2.04
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 2
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
In literature and computer games maps are schematic models of the world. They provide orientation and establish complex interfaces with the real world. In fact, many fictional environments of both games and literature are based on spatial structures that can be topographical as well as topological. As a cooperation between the Department of English and American Studies and the European Media Studies Program at University of Potsdam, this joint seminar will explore, discuss and reflect representations of space as well as manifestations of cartographic knowledge within games and literature. In a critical approach to the field of the Digital Humanities, we will also probe the potential and usability of digital cartographic tools for the study and teaching of games and literature. Joint sessions (including the first) will take place in Room 1.09.2.04.

Zusätzliche Informationen:
This seminar will be taught in English. It will be offered jointly with Dr. des. Dennis Mischke from the Department of English and American Studies. Course communication will be managed via Moodle http://moodle2.uni-potsdam.de. Search for "Maps and Mapping in Literature and Games" and use the password "mapping" in order to subscribe.
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Sabine Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Meggie Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Sabine Müller
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Sabine Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Meggie Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Prof. Anne Quirynen
 
   
nicht/menschliche tiere

Dozent: Prof. Anne Quirynen
Termin: Do. 14uhr -17Uhr
Ort: FHP, D103
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projektseminar
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: MA
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Das Seminar verfolgt die Kulturgeschichte und Anthropologie von Tier-Mensch-Beziehungen der Moderne bis hin zu aktuellen posthumanistischen Ansätzen. Neben Textlektüren und -diskussionen werden wir Filme und Ausstellungen analysieren, welche den (menschlichen) Blick auf das Tier konfigurieren und Mensch-Tier-Verhältnisse als mediale inszenieren. Auf dieser Grundlage wollen wir uns mit aktuellen künstlerischen/wissenschaftlichen Positionen zum Verhältnis Mensch-Tier auseinandersetzen. Das Ziel ist ein medienreflexives (audio) visuelles Projekt (Zum beispiel: dokumentarfilm, installation, fotobuch, vortrag mit diapositiv…) das sich mit dem Akt des Betrachtens und Konstruierens von "dem Tier" auseinandersetzt.

Zusätzliche Informationen:
Filme: Sweetgrass, Lucien Castaing-Taylor and Ilisa Barbash, 2009 Leviathan, Lucien Castaing-Taylor and Véréna Paravel, 2012 Grizzly Man, Werner Herzog, 2005 Volcanoes of the deep sea, James Cameron, 2003 Nénette, Nicolas Philibert, 2010 Teilnahme Konferenz Go pro Besuch Naturkunde Museum Berlin Tieranatomisches Theater : Ausstellung : Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald - Teil 2 Literatur: Texte zur Tiertheorie, Roland Borgards, Esther Köhring, Alexander Kling (Hg.) Reklam, 2015 Tierphilosofie. Zur Einführung, Markus Wild, Junius verlag, 2008 The Illumination of the Animal Kingdom: The Role of Light and Electricity in Animal Representation, Jonathan Burt, Society & Animals, 2001 Insect Media, An Archaeology of Animals and Technology, Jussi Parikka, University of Minnesota Press, 2010 Electric Animal, Akira Mizuta Lippit, University of Minnesota Press, 2000 Alien Ocean. Anthropological voyages in microbial seas, Stefan Helmreich, University of California, 2009 Animal Capital, Rendering Life in Biopolitical Times, Nicole Shukin, University of Minnesota Press, 2009 Wildlife Films. David Bousé, David. Philadelphia: U of Pennsylvania P, 2000. Burt, Jonathan. Animals in Film. London: Reaktion, 2002 “Creating the World We must Save: The Paradox of Television Nature Programs.” Karla, Armbruster, Writing the Environment. Ed. R. Kerridge and N. Sammels. London: Zed, 1998. 218-38 When Species Meet, Donna J. Haraway, University of Minnesota Press, 2000 What Would Animals Say If We Asked the Right Questions? Vinciane Despret, University of Minnesota 2016 Internet der Tiere. Der neue Dialog zwischen mensch und Natur, Alexander Pschera, Matthes & Seitz Berlin 2014. Program Earth: Environmental Sensing Technology and the Making of a Computational Planet (Electronic Mediations), Jennifer Gabrys, University of Minnesota Press, 2016 am 23 bis 27.05: http://www.hebbel-am-ufer.de/programm/spielplan/consul-und-meshie/ Do, 24. Mai 2018 : Rosi Braidotti, Philippe Descola & Anne Peters – TIER : Haus Kulturen der Welt
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Sabine Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Meggie Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
MA Laboratorium

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Anne Quirynen
Termin: Mittwoch, 10-14Uhr
Ort: FHP, D 105
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: SE
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Beim LABORATORIUM handelt es sich um eine experimentelle Form des Kolloqiums. Die Besonderheit des LABORATORIUMS besteht darin, dass Masterstudierende aller Semester gemeinsam daran teilnehmen können. Es soll ein Ort des Experimentierens sein. So hat jede/r Studierende bereits während des Studiums die Möglichkeit, Themen, die ihn/sie abseits der angebotenen Lehrveranstaltungen interessieren in diese alternative Form des Kolloquiums einzubringen und mit den anderen zu diskutieren. Das Kolloquium LABORATORIUM unterstützt die Studierenden insbesondere bei der Themenfindung, der Operationalisierung von Forschungsproblemen, Literaturrecherchen und Strukturierung von Arbeiten.

Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Das Laboratorium findet nur noch einmal im Jahr (Sommersemester) statt. Bitte berücksichtigen Sie das wenn Sie vor dem Winter/Sommersemester 2019 Ihren Abschluss machen wollen. Das laboratorium startet am Mittwoch 18.4.2018
 
   
Fritz Schlüter
 
   
Mensch-Maschine-Daten. Ökonomien der Selbstvermessung

Dozenten: Dr. Daniela Döring, Dr. Kai Knörr, Fritz Schlüter
Termin: Projektwoche
Ort: Bröllin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 3
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Die Verdatung des menschlichen Körpers nimmt gegenwärtig exponentiell zu. Die neoliberale Anrufung zur permanenten Arbeit an sich selbst wird begleitet von immens wachsenden Märkten und Ökonomien. Unzählige Geräte, Technologien und Maschinen stehen für die digitale Protokollierung und Quantifizierung des Menschen zur Verfügung: vom Blutdruckmesser, intelligenten Wagen und Körperscanner über Health-Apps, Fitness- und Diät-Tracker bis hin zu Wearables, in Kleidung oder Haut implantierte Mikrochips sowie Datenpillen, die mit Sensoren ausgestattet sind und deren Einnahme vermelden. Die digitalen Technologien dringen zunehmend in den Körper selbst ein und verändern die Grenzziehungen zwischen dem Technischen und dem Organischen. Im Seminar diskutieren wir die Ambivalenzen der Quantifizierung und untersuchen gegenwärtige Konzepte des posthumanen Verhältnisses von Mensch und Maschine. Das Seminar ist Teil der Projektwoche zum Thema "Maschinen _Ethik; _Lyrik; _Politik; _Poetik" und findet in Bröllin statt.
 
   
M.A. Martin Schmidt
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Sabine Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Meggie Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Meggie Schneider
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Sabine Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Meggie Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Torsten Schöbel M.A.
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Sabine Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Meggie Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Dr. Katrin von Kap-herr
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Sabine Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Meggie Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Future Society: Filmische Gesellschaftsvisionen

Dozent: Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Di 10:15 - 11:45
Ort: FHP D 105
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: MA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das Seminar möchte der Frage nachgehen, wie die Gesellschaft von morgen in Science Fiction/ Fantasy -Filmen und Serien dargestellt wird. Da Science Fiction oftmals als Parabel für gegenwärtige Regimes, Politik und Ordnungen gelesen wird, soll mit Blick auf die Gesellschaftsvisionen herausgearbeitet werden, welche (gegenwärtigen) Ängste, Sehnsüchte oder Hoffnungen diese spiegeln. Exemplarisch sollen daher filmische Darstellungen aus den letzten Dekaden herangezogen werden, um herauszuarbeiten, welche Lebensformen auftreten, wie sie ästhetisch dargestellt werden und ob es sich dabei um neue Tendenzen oder alte Konfliktmuster handelt.