Semester:
 
   
Prof. Dr. Marie-Luise Angerer
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität (Grundlagen der Medienkulturwissenschaft)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Montag, 11-15 Uhr (Beginn 30.10.)
Ort: FHP D 011
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung, die zugleich einführenden und systematischen Charakter hat, kombiniert Grundlagenwissen mit einer Vorstellung der besonderen Arbeitsgebiete der beteiligten Lehrenden. Die jeweils vierstündigen Sitzungen sind so konzipiert, dass sich an jede Vorlesung eine Diskussion der behandelten Themen und Fragestellungen anschließt.
 
   
Wolfskinder

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians
Termin: Do 14 - 18 Uhr
Ort: ZEM
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: MA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Kinder, die von Wölfen aufgezogen werden, durchziehen die (außer- und )europäische Geschichte wie der Geburtsmythos der Stadt Rom belegt (Romulus und Remus). L'Enfant Sauvage von Truffaut greift das Thema auf, Mogli, das Dschungelbuch verbreitet ihn weltweit. Doch auch im übertragenen Sinne haben immer wieder Wolfskinder die Wälder behaust: nach dem II. Weltkrieg waren es unzählige Kinder, die ohne Eltern überleben mussten. In den letzten Jahren haben Wolfskinder nochmals unter einem neuen Aspekt Aufmerksamkeit auf sich ziehen können: als Beleg und Faszination an der Beziehung Mensch-Tier.
 
   
PD Dr. Bernd Bösel
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Prof. Dr. Heiko Christians
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität (Grundlagen der Medienkulturwissenschaft)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Montag, 11-15 Uhr (Beginn 30.10.)
Ort: FHP D 011
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung, die zugleich einführenden und systematischen Charakter hat, kombiniert Grundlagenwissen mit einer Vorstellung der besonderen Arbeitsgebiete der beteiligten Lehrenden. Die jeweils vierstündigen Sitzungen sind so konzipiert, dass sich an jede Vorlesung eine Diskussion der behandelten Themen und Fragestellungen anschließt.
 
   
Wolfskinder

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians
Termin: Do 14 - 18 Uhr
Ort: ZEM
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: MA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Kinder, die von Wölfen aufgezogen werden, durchziehen die (außer- und )europäische Geschichte wie der Geburtsmythos der Stadt Rom belegt (Romulus und Remus). L'Enfant Sauvage von Truffaut greift das Thema auf, Mogli, das Dschungelbuch verbreitet ihn weltweit. Doch auch im übertragenen Sinne haben immer wieder Wolfskinder die Wälder behaust: nach dem II. Weltkrieg waren es unzählige Kinder, die ohne Eltern überleben mussten. In den letzten Jahren haben Wolfskinder nochmals unter einem neuen Aspekt Aufmerksamkeit auf sich ziehen können: als Beleg und Faszination an der Beziehung Mensch-Tier.
 
   
Prof. Dr. Jan Distelmeyer
 
   
Computer

Dozenten: Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Boris Müller
Termin: Dienstag, 10-12 Uhr (Beginn 24.10.)
Ort: FHP D 011
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 7
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2 CP
Teilnehmerbegrenzung: 90

Beschreibung:
Der Computer – in all seinen Formen – gilt als allgegenwärtige Leittechnologie des 21. Jahrhunderts. Mit der Digitalisierung werden Lebensverhältnisse, von Arbeitsweisen bis zur Organisation des Privaten, weltweit verändert. Um so wichtiger ist es, sich mit den Bedingungen, Erscheinungsformen und Folgen des Computers auseinanderzusetzen. Die komplexe Verzahnung von Technik, Ästhetik und Praktiken, die Verbindungen zwischen Maschinen, Menschen und Dingen, fordern gerade gestalterische und medientheoretische Perspektiven heraus. Die kooperative Vorlesung »Computer« hat dabei zum Ziel, gestalterische, mediale, technische, kulturelle und gesellschaftliche Fragen nicht getrennt zu verhandeln, sondern aufeinander zu beziehen, um zu einem neuen Verständnis der theoretischen und praktischen Aspekte des Computers zu kommen. Wie können wir uns zu dem verhalten, was die "Computerisierung der Welt" genannt wird? Dazu wird das klassische Format der Vorlesung für unterschiedliche Perspektiven und Positionen geöffnet. In zwölf Doppel-Vorlesungen werden Jan Distelmeyer und Boris Müller gemeinsam zu ausgewählten Themen referieren und diese dann zur Diskussion stellen. Themen: 1. Perspektiven, 2. Revolutionen, 3. Programme, 4. Interaktion, 5. Operative Bilder, 6. Dialog, 7. Old Media, New Media, 8. Netzwerke, 9. As We May Work, 10. Systeme des Betriebs, 11. Ermächtigung, 12. Zweck
 
   
Texte zur Medientheorie

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Donnerstag, 16-18 Uhr (Beginn 26.10)
Ort: FHP D 116
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Dieses obligatorische Seminar wird einflussreiche Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts diskutieren, die zur Genese medientheoretischer Fragestellungen maßgeblich beigetragen haben. Die Heterogenität der Perspektiven und Argumentationen und der damit verbundenen Medienverständnisse geben dabei zugleich einen Überblick über historische Verschiebungen, Darstellungsformen und Theorietraditionen.

Zusätzliche Informationen:
Pflichtveranstaltung für 1. Semester MA EMW
 
   
Zwischen Revolution und Restauration. Kultur und Politik 1789-1848 im Spiegel des Films

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: 22.11. – 25.11.2017
Ort: Gästehaus der Universität Hamburg
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 4
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: alle Semester BA/MA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Der 20. Internationale Filmhistorische Kongress und das IXX. Internationale Festival des deutschen Film-Erbes beschäftigen sich mit der Epoche zwischen der Französischen Revolution 1789 und der Wiederherstellung der »guten alten Ordnung« nach dem Scheitern der demokratischen Revolution in Deutschland 1848, die Zeitgenossen sowie KünstlerInnen und Literaten späterer Jahre bewegte. Das zeigt sich in den Werken revolutionärer Autoren wie Georg Forster und Georg Büchner. Während Heinrich Heine im revolutionären Paris an der deutschen Gegenwart verzagte, entwickelten Schiller und Goethe sich vom Sturm und Drang zum höfischen Establishment. In der Romantik fand sich die Verklärung der Vergangenheit ebenso wie düstere Brechungen der damaligen Gegenwart (E.T.A. Hoffmann). Ähnliche Entwicklungen traten auch in anderen europäischen Ländern auf (Percy & Mary Shelley). Werke und Biografien dieser KünstlerInnen wurden oft von Filmschaffenden aufgegriffen, um ihre Realität unter den unterschiedlichsten Regimen zu behandeln. Die »Klassische Literatur« diente ihnen dabei auch als Verkleidung, um akute gesellschaftliche Probleme darzustellen. So spiegeln die Filme häufig die Zerrissenheit zwischen Kultur und Politik. cinefest und Kongress reflektieren damit in doppelter Brechung die filmischen Bearbeitungen künstlerischer und literarischer Werke einer politisch bewegten Zeit.

Zusätzliche Informationen:
Diese Exkursion findet im Rahmen der Kooperation mit CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung und dem Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin, statt. Zusätzlich zur Exkursion sind weitere Sitzungen in Potsdam (zur Einführung und Nachbereitung) geplant. Die Termine werden frühzeitig bekanntgegeben. Die Einschreibung ist notwendig, nach der Zusage durch den Lehrenden ist die Teilnahme verbindlich. Der Termin des Vorbereitungstreffens wird noch bekanntgegeben. Testat: Aktive Teilnahme an den täglichen Nachbereitungs-Sitzungen im Anschluss an die Konferenz-Panels.
 
   
Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität (Grundlagen der Medienkulturwissenschaft)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Montag, 11-15 Uhr (Beginn 30.10.)
Ort: FHP D 011
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung, die zugleich einführenden und systematischen Charakter hat, kombiniert Grundlagenwissen mit einer Vorstellung der besonderen Arbeitsgebiete der beteiligten Lehrenden. Die jeweils vierstündigen Sitzungen sind so konzipiert, dass sich an jede Vorlesung eine Diskussion der behandelten Themen und Fragestellungen anschließt.
 
   
Kontrollieren. Blicke, Töne, Daten

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Donnerstag, 10-14 Uhr
Ort: FHP D 116
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 2
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: MA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das Seminar untersucht historische und aktuelle Strategien der Kontrolle und arbeitet dabei insbesondere die Beziehungen zwischen jenen Bedingungen heraus, die als Konfigurationen des Analogen und des Digitalen traditionell als Oppositionen verstanden werden. Fragen der Überwachung im Sinne von Blick-, Bild-Strategien, vom Panopticon über Lauschanfriffe und Videoüberwachung bis zur Gesichtserkennung, bilden dabei den Ausgangspunkt. Von hier aus wird ein zweiter Schritt zu computerbasierten Prozesse von Kontrolle und Steuerung führen, die mit Begriffen wie "Internet der Dinge" und "Big Data" verbunden sind.

Zusätzliche Informationen:
Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion zur Ausstellung "Das Gesicht. Eine Spurensuche" im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden geplant. Dieses Seminar findet im Verbund mit der Veranstaltung "Riskante Bilder" im Master-Modul 6 von Winfried Gerling statt. Der Besuch der weiteren Veranstaltung wird dringend empfohlen. Es ist möglich den Verbund von Veranstaltungen mit einer übergreifenden Arbeit (die aufeinander bezogene praktische und theoretische Anteile verbindet) benotet zu absolvieren. In diesem Falle können die Module 2 und 6 durch den Besuch des Verbundes und die übergreifende Arbeit vollständig abgeschlossen werden.
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Dr. Daniela Döring
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Prof. Dr. Marian Dörk
 
   
Visualizing Cultural Collections

Dozent: Prof. Dr. Marian Dörk
Termin: Do 14-18, Beginn: 26.10.
Ort: FHP D 108
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 10
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projektseminar
Leistungspunkte: 10
Zielgruppe: BA/MA Ergänzungsstudium
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Cultural institutions are investing great efforts in the digitization of their collections, however, there is a lack of innovative approaches to reveal the richness of these collections and make them available for casual exploration. What would an exploratory interface to digital cultural heritage look like? In this research-oriented project course we will approach this question. We consider the digital representation of collection items as a perspective in its own right, not a lower-quality proxy of the ‘original’ physical collection. So far there are only few examples of visualizations being applied to cultural objects, however, initial experiments demonstrate a variety of promising opportunities for research and design. In particular methods of information visualization have already been used to make the conceptual and material structure of collections better visible and explorable. The aim of this interdisciplinary project course is the investigation of innovative visualization techniques for the exploration of cultural collections. Advanced students of design, cultural management, conservation, and media studies will work together to study the potential of visualizing cultural collections. In collaboration with cultural institutions small project teams will connect cultural considerations with technological possibilities and pursue both practical and theoretical research questions. The objective is to create and evaluate visualizations that open novel perspectives on collections. As part of this process, we consider the visualizations to be cultural artifacts themselves that need to be interpreted and questioned, too. Participants should have a basic understanding and some practical experience with either information visualization or cultural collections – and an interest in the respective other. In interdisciplinary groups, participants will develop research projects and pursue their own questions. The results of the course will be presented at the end to the partners and documented in the form of a paper and a demo on the web.

Zusätzliche Informationen:
Please note: The language of teaching for this course is English. All communication during the seminars as well as literature and auxiliary materials will be in English.
 
   
Fachschaftsrat EMW
 
   
Fachschaftsrat WS 17/18

Dozent: Fachschaftsrat EMW
Termin: 23.10.17
Ort: FSR-Raum, Haus 1, Neues Palais
SWS: 0
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 13
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: --
Leistungspunkte: --
Zielgruppe: Studierende der EMW
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Dies ist kein Seminar! Die virtuelle Lehre wird für die FSR-interne Kommunikation genutzt. Falls Du Interesse an einer Mitarbeit im FSR hast, wende Dich bitte an Rebekka Eick oder Karlotta Markötter.

Zusätzliche Informationen:
Mehr Informationen zum Fachschaftsrat und seinen Mitgliedern gibt es hier: http://emw.fh-potsdam.de/kontakt_fachschaftsrat.php
 
   
Prof. Winfried Gerling
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Riskante Bilder

Dozent: Prof. Winfried Gerling
Termin: Mi. 10:00 - 14:00
Ort: FH D 307
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: EMW Master
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit -im Regelfall- fotografischen/filmschen Bildern, die in Situationen entstehen, die nicht vornehmlich der menschlichen Kontrolle entspringen. Bilder werden im verstärkten Maß von (Foto-)Apparaten automatisiert erzeugt und zwischen Apparaten und Plattformen ausgetauscht. Private Kameras werden an Subjekte, Dinge, Drohnen und seit jüngerer Zeit auch an Kriegsgeräte gekoppelt. Tiere entwenden Kameras und machen Bilder... Im Sinn der menschlichen Absicht sind diese Prozesse und die entstehenden Bilder nur noch teilweise intentional zu nennen. Die Erzeugung, Prozessierung und Distribution funktioniert nur im Kontext einer Verfügbarkeit digitaler technosozialer Environments, die algorithmisch für die Sichtabrkeit dieser Bilder sorgen. Zu diesen Environments gehören dann auch die Sensoriken, die Grundlage der Entscheidung für die Erzeugung eines Bildes sind. So entsteht eine neue Kultur prekärer Bilder.

Zusätzliche Informationen:
Dieses Seminar findet im Verbund mit der Veranstaltung "Kontrollieren. Blicke, Töne, Daten" im Master-Modul 2 von Jan Distelmeyer statt. Der Besuch der weiteren Veranstaltung wird dringend empfohlen. Es ist möglich den Verbund von Veranstaltungen mit einer übergreifenden Arbeit (die aufeinander bezogene praktische und theoretische Anteile verbindet) benotet zu absolvieren. In diesem Falle können die Module 2 und 6 durch den Besuch des Verbundes und die übergreifende Arbeit vollständig abgeschlossen werden.
 
   
Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität (Grundlagen der Medienkulturwissenschaft)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Montag, 11-15 Uhr (Beginn 30.10.)
Ort: FHP D 011
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung, die zugleich einführenden und systematischen Charakter hat, kombiniert Grundlagenwissen mit einer Vorstellung der besonderen Arbeitsgebiete der beteiligten Lehrenden. Die jeweils vierstündigen Sitzungen sind so konzipiert, dass sich an jede Vorlesung eine Diskussion der behandelten Themen und Fragestellungen anschließt.
 
   
Noam Gramlich
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Prof. Dr. Nico Heise
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Micha Kuhmann
 
   
Orte der Fotografie

Dozent: Micha Kuhmann
Termin: Mi 14-17, 14tg. Beginn: 18.10.
Ort: FHP D 103
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 5
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar, Exkursion
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: EMW
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
In dieser Veranstaltung werden Orte der Fotografie in Potsdam und Berlin aufgesucht. Es ist Ziel dieser Veranstaltung im Gespräch mit Menschen vor Ort Veränderungen herauszuarbeiten, die die Fotografie als alltägliche Praxis und (künstlerisches) Medium unter digitalen Bedingungen erfährt. Dies sind beispielsweise beruflich wie privat erstellte Smartphonefotografien, geänderte Distributionsformen für Fotografie online wie über soziale Netzwerke oder Fragen nach den Möglichkeiten der Langzeitarchivierung von analog und digital erstellten Aufnahmen. Dabei werden sowohl Ausstellungsorte für Fotografie (Museum für Fotografie Berlin), Bildagenturen (Ostkreuz), (Bild-)Archive, Fotografierende (Göran Gnaudschun und Harald Hauswald) wie auch Unternehmen, welche sich an der Schnittstelle zu den eigentlich Fotografierenden befinden, vor Ort aufgesucht. Zwei bis drei Teilnehmende bereiten dabei jeweils eine Sitzung vor, in dem sie bis eine Woche vorab einen in den jeweiligen Ort einführenden Text von maximal zwei Seiten erstellen und vor Ort informiert auftreten.

Zusätzliche Informationen:
In der Einführungsveranstaltung am 18.10. werden die aufzusuchenden Orte vorgestellt und die zu erbringenden Leistungen vergeben. Die eigentlichen Sitzungen erfolgen ausschließlich vor Ort. Literatur: Benjamin, Walter, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt/Main 2007. Beyer, Anja, Praktiken der Nutzung fotografischer Bestände in Museen am Beispiel des Ethnologischen Museums Berlin (BA-Arbeit), HTW Berlin 2009. Bruhn, Matthias, Bildwirtschaft. Verwaltung und Verwertung der Sichtbarkeit, Weimar 2003. Däßler, Rolf, Preuß, Ulf u. a., Langzeitarchivierung von Digitalisaten. Projektdokumentation des Masterkurses Informationswissenschaften an der FH Potsdam WS 2015/16, https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/1382. Hoerner, Ludwig, Das Photographische Gewerbe in Deutschland 1839-1914, Düsseldorf 1989. Kramer, Klaus, Allgemeine Richtlinien für die Langzeitarchivierung von fotografischen Materialien in Museen und Archiven. Über konservatorische Möglichkeiten und Maßnahmen in historischen Fotosammlungen, Aichhalden 2006, www.klauskramer.de/Richt/ric_top.html,(30.5.2017. Starl, Timm, Knipser. Die Bildgeschichte der privaten Fotografie in Deutschland und Österreich von 1880 bis 1980, München und Berlin 1985. Stiegler, Bernd, Theoriegeschichte der Photographie, München 2006. Ziehe, Irene und Hägele, Ulrich (Hg.), Fotografie und Film im Archiv. Sammeln, Bewahren, Erforschen, Münster 2013.
 
   
Dr. Sebastian Möring
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Prof. Boris Müller
 
   
Computer

Dozenten: Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Boris Müller
Termin: Dienstag, 10-12 Uhr (Beginn 24.10.)
Ort: FHP D 011
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 7
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2 CP
Teilnehmerbegrenzung: 90

Beschreibung:
Der Computer – in all seinen Formen – gilt als allgegenwärtige Leittechnologie des 21. Jahrhunderts. Mit der Digitalisierung werden Lebensverhältnisse, von Arbeitsweisen bis zur Organisation des Privaten, weltweit verändert. Um so wichtiger ist es, sich mit den Bedingungen, Erscheinungsformen und Folgen des Computers auseinanderzusetzen. Die komplexe Verzahnung von Technik, Ästhetik und Praktiken, die Verbindungen zwischen Maschinen, Menschen und Dingen, fordern gerade gestalterische und medientheoretische Perspektiven heraus. Die kooperative Vorlesung »Computer« hat dabei zum Ziel, gestalterische, mediale, technische, kulturelle und gesellschaftliche Fragen nicht getrennt zu verhandeln, sondern aufeinander zu beziehen, um zu einem neuen Verständnis der theoretischen und praktischen Aspekte des Computers zu kommen. Wie können wir uns zu dem verhalten, was die "Computerisierung der Welt" genannt wird? Dazu wird das klassische Format der Vorlesung für unterschiedliche Perspektiven und Positionen geöffnet. In zwölf Doppel-Vorlesungen werden Jan Distelmeyer und Boris Müller gemeinsam zu ausgewählten Themen referieren und diese dann zur Diskussion stellen. Themen: 1. Perspektiven, 2. Revolutionen, 3. Programme, 4. Interaktion, 5. Operative Bilder, 6. Dialog, 7. Old Media, New Media, 8. Netzwerke, 9. As We May Work, 10. Systeme des Betriebs, 11. Ermächtigung, 12. Zweck
 
   
Dr. Susanne Müller
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Prof. Anne Quirynen
 
   
Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität (Grundlagen der Medienkulturwissenschaft)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Montag, 11-15 Uhr (Beginn 30.10.)
Ort: FHP D 011
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung, die zugleich einführenden und systematischen Charakter hat, kombiniert Grundlagenwissen mit einer Vorstellung der besonderen Arbeitsgebiete der beteiligten Lehrenden. Die jeweils vierstündigen Sitzungen sind so konzipiert, dass sich an jede Vorlesung eine Diskussion der behandelten Themen und Fragestellungen anschließt.
 
   
Mediale Gestaltung: Von Modern Times bis I, Robot

Dozent: Prof. Anne Quirynen
Termin: Mi, 10-13 Uhr sowie zus. Blockseminare
Ort: FHP, D116
SWS: 8
Studiengang: MA
Module (MA): 4
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 10
Zielgruppe: MA 1 Semester
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Der Mensch bewegt sich weg vom einfachen Werkzeuggebrauch über die Maschinenbedienung hin zum Agieren in komplexen Systemen. Die volle Automatisierung und das Vordringen der künstlichen Intelligenz in Arbeitswelten verursacht grundlegende Veränderungen in Handwerk, Industrie, Landwirtschaft und im Dienstleistungssektor. Im Seminar werden wir entsprechende Dokumente lesen/sichten/hören und verschiedene gestalterischen Mittel untersuchen, mit denen Bilder und Zukunftsvisionen von Arbeit entworfen werden. In eigenen Projekten sollen die Studierenden sich gestalterisch mit vergangenen und aufkommenden Konzepten von technisierter Arbeit auseinander setzen.

Zusätzliche Informationen:
Obligatorisches Seminar für das 1. Semester MA. Das Modul Mediale Gestaltung ist Grundlagenmodul und beinhaltet die Analyse und Konzeption von Projekten in vornehmlich digitalen Medien. Es werden sowohl Kenntnisse in medienübergreifenden Gestaltungszusammenhängen erschlossen als auch aktuelle Medientechnologien analysiert und genutzt. Im Kurs werden mehrere Workshops angeboten (Präsentation, Sound, Video, 2d Gestaltung), die verpflichtend mit einer Übung abgeschlossen werden. Dieses Modul wird abgeschlossen mit eine 10-minütige Präsentation und Dokumentation eines medienreflexiven/künstlerischen Projekts im Rahmen des Projektseminars.
 
   
Theory in Action: Zwischen Dokumentar- und Bildungsfilmen

Dozent: Prof. Anne Quirynen
Termin: Mo, 14-17uhr und Blockseminar Workshop Videostudio
Ort: FHP, D103 und Videostudio
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: MA
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
In diesem Projektseminar werden die Studierenden (populär-)wissenschaftliche Inhalte (Texte und Bildmaterial) analysieren und in eine (zeitlich und formal begrenzte) audiovisuelle Form übersetzen, Die Projekte können als instruktiver Lehrfilm, performativer Dokumentarfilm oder als Filmessay unterschiedliche Formen des Erzählens annehmen. Durch die audiovisuellen und dramaturgischen Mittel im Film werden unterschiedliche Fragestellungen reflektiert.

Zusätzliche Informationen:
Am Montag 11Uhr bis 17Uhr (Ende November und Anfang Dezember: Workshop: Einführung in das neue Videostudio. Literatur Schnitte in Raum und Zeit. Notizen und Gespräche zu Filmmontage und Dramaturgie, Gabriele Voss, 2006 Directing the Documentary, Michael Rabiger, focal press, 2009. Dokumentarfilmregie,Michael Rabiger,edition filmwerkstatt, 2008. Exposee, Treatment und Konzept (Praxis Film),Dennis Eick,UVK verlagssgeselschaft, 2005. Werkstattberichte, Andres Veiel, Béatrice Ottersbach (Hg.), 2008 Biemann, Ursula (Hrsg.): Stuff it: The Video Essay in the Digital Age. Edition Voldemeer / Springer, Zürich, Wien, New York 2003 . Dokumentarfilm Ivens, Marker, Godard, Jarman. Erinnerung im Essayfilm von Christina Scherer von Fink (Wilhelm) (Taschenbuch - 1. Juni 2001) Film als Theorie: Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard von Volker Pantenburg von Transcript (Broschiert - März 2006) tilman baumgärtel: vom guerillakino zum essayfilm: harun farocki, b_books . verlag DER ESSAYFILM. Ästhetik und Aktualität. Hrsg. von Sven Kramer & Thomas Tode. Konstanz 2009. 350 S., brosch. - Text in dt. & engl. Sprache. Essays on the Essay Film (Film and Culture Series) by Nora M. The Essay Film: Dialogue, Politics, Utopia (Nonfictions) by Elizabeth Papazian The Essay Film: From Montaigne, After Marker by Timothy Corrigan Winfried Pauleit, Film als Theorie. Der Essayfilm als „doing-image-text“, 12/6/2014, http://www.nachdemfilm.de/content/film-als-theorie Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte. Hohenberger, Eva / Keilbach, Judith (Hg.), 2003 New Documentary: A Critical Introduction, Stella Bruzzi, Routledge, 2000. Introduction to Documentary,Bill Nichols,Indiana University press, 2001. Bilder des Wirklichen: Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, Eva Hohenberger, verlag Vorwerk, 1998.
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
M.A. Martin Schmidt
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Prof. Dr. Birgit Schneider
 
   
Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität (Grundlagen der Medienkulturwissenschaft)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Montag, 11-15 Uhr (Beginn 30.10.)
Ort: FHP D 011
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung, die zugleich einführenden und systematischen Charakter hat, kombiniert Grundlagenwissen mit einer Vorstellung der besonderen Arbeitsgebiete der beteiligten Lehrenden. Die jeweils vierstündigen Sitzungen sind so konzipiert, dass sich an jede Vorlesung eine Diskussion der behandelten Themen und Fragestellungen anschließt.
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Torsten Schöbel M.A.
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Dr. Katrin von Kap-herr
 
   
Experimentelle Forschungsarbeit

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, M.A. Martin Schmidt, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.