Semester:
 
   
Lisa Andergassen
 
   
Instant:Document/ Picture(s) Now – Workshop und Ausstellung

Dozenten: Lisa Andergassen, Rabea Rugenstein
Termin: 20.02. bis 03.03.2017
Ort: Impossible Project Lab, Potsdamer Straße 87, Berlin
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 10
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Workshop/Ausstellung
Leistungspunkte: 8
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Das Jetzt ist flüchtig. Einmal eingefangen, ist es auch schon wieder vorbei. Jeder Versuch es festzuhalten, verwandelt es in ein „Vorher“, ein Dokument, ein materielles (fotografisches) Objekt, auf das wir zurück blicken können, als etwas das auf etwas anderes verweist. Den Moment einzufangen bedeutet eine medial vermittelte Version von ihm zu schaffen. Der Workshop "Instant:Document" thematisiert die Besonderheiten der bildbasierten medialen Vermittlung des Moments. Eingeladene Künstler (tba.) werden gemeinsam mit den teilnehmenden Studierenden von der FH-Potsdam und dem Shenkar College (Ramat Gan, Israel) mit verschiedene fotografische Techniken und Materialien arbeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf 'analogen' Polaroid-Verfahren, sowie 'digitalen' (Smartphone-) Praktiken, Apps und Online-Plattformen. Indem traditionell festgeschriebenen Nutzen der fotografischen Geräte und Praktiken hinterfragt, umgekehrt und miteinander verzahnt werden, thematisieren die Teilnehmenden einerseits Fragen zum Status von 'analogen' und webbasierten Praktiken und reflektieren andererseits Versuche, das Unmögliche möglich zu machen: das Jetzt einzufangen. Auf den Workshop wird die Ausstellung "Picture(s), Now: Instant Documents, Capturing/Showing the (Long) (Gone) Moment, Which/What Happened Just a Minute Ago?" folgen, die bereits feststehende Arbeiten von den eingeladenen Künstlern (tba) zeigen, als auch den während des Workshops entstehenden studentischen Arbeiten einen Raum geben. Workshop und Ausstellung werden im Museum für Fotografie stattfinden.

Zusätzliche Informationen:
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME: Erfahrung mit analogen und digitalen fotografischen Verfahren, Ausstellungserfahrung, sehr gutes English, Interesse an fototheoretischen Fragestellungen. Bewerbungen mit Beispielarbeiten, Kurzlebenslauf und Motivationsschreiben bitte bis zum 31.10.2016 an andergassen@fh-potsdam.de.
 
   
Prof. Dr. Marie-Luise Angerer
 
   
Ereignis und Katastrophe - Trauma und Erinnerung

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Winfried Gerling
Termin: Di, 14-17:30 s.t.
Ort: FHP D 116
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar; Verbund
Leistungspunkte: 4
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Um 1800 wird aus der Apokalypse die Katastrophe. Eine von Menschen mitverursachte Katastrophe, die bisweilen auch noch verhindert hätte werden können. Naturkatastrophen, technische Katastrophen, Klimakatastrophen, Terror. Wenn die Zukunft als Katastrophe (Eva Horn) nur mehr denkbar ist, muss allerdings das Leben mit der (immer möglichen) Katastrophe trainiert werden. Schock, Trauma, Erinnern und Durcharbeiten werden nicht nur therapeutisch bearbeitet, sondern auch zu Elementen einer affektiven Verhaltenspolitik.

Zusätzliche Informationen:
Dieses Seminar findet im Verbund mit der Veranstaltung "Ereignis und Katastrophe - Bilderpolitik" im Master-Modul 5 von Winfried Gerling statt. Der Besuch der weiteren Veranstaltung wird dringend empfohlen. Es ist möglich den Verbund von Veranstaltungen mit einer übergreifenden Arbeit (die aufeinander bezogene praktische und theoretische Anteile verbindet) benotet zu absolvieren. In diesem Falle können die Module 3 und 5 durch den Besuch des Verbundes und die übergreifende Arbeit vollständig abgeschlossen werden.
 
   
Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität (Grundlagen der Medienkulturwissenschaft)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mo, 11-15 Uhr c.t. (Beginn: 24.10.2016)
Ort: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften - ZeM
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung, die zugleich einführenden und systematischen Charakter hat, kombiniert Grundlagenwissen mit einer Vorstellung der besonderen Arbeitsgebiete der beteiligten Lehrenden. Die jeweils vierstündigen Sitzungen sind so konzipiert, dass sich an jede Vorlesung eine Diskussion der behandelten Themen und Fragestellungen anschließt.

Zusätzliche Informationen:
DIE VORLESUNG FINDET IM ZeM STATT: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften - ZeM http://www.zem-brandenburg.de/de/zem/ort.html
 
   
Ereignis und Katastrophe - Bilderpolitik

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Winfried Gerling
Termin: Do, 10-13:30 Uhr c.t.
Ort: FHP D 223
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projektseminar
Leistungspunkte: 4
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Die bildliche Darstellung der Katastrophe steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Wie haben einzelne katstrophale Ereignisse die Politik des Bildes beeinflusst und wie haben die Bilder Ereignisse und Katastrophen verändert. Gibt es eine Katastrophe ohne Bild?

Zusätzliche Informationen:
Dieses Seminar findet im Verbund mit der Veranstaltung "Ereignis und Katastrophe - Trauma und Erinnerung" im Master-Modul 3 von Marie-Luise Angerer statt. Der Besuch der weiteren Veranstaltung wird dringend empfohlen. Es ist möglich den Verbund von Veranstaltungen mit einer übergreifenden Arbeit (die aufeinander bezogene praktische und theoretische Anteile verbindet) benotet zu absolvieren. In diesem Falle können die Module 3 und 5 durch den Besuch des Verbundes und die übergreifende Arbeit vollständig abgeschlossen werden.
 
   
Prof. Dr. Heiko Christians
 
   
Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität (Grundlagen der Medienkulturwissenschaft)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mo, 11-15 Uhr c.t. (Beginn: 24.10.2016)
Ort: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften - ZeM
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung, die zugleich einführenden und systematischen Charakter hat, kombiniert Grundlagenwissen mit einer Vorstellung der besonderen Arbeitsgebiete der beteiligten Lehrenden. Die jeweils vierstündigen Sitzungen sind so konzipiert, dass sich an jede Vorlesung eine Diskussion der behandelten Themen und Fragestellungen anschließt.

Zusätzliche Informationen:
DIE VORLESUNG FINDET IM ZeM STATT: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften - ZeM http://www.zem-brandenburg.de/de/zem/ort.html
 
   
Prof. Dr. Jan Distelmeyer
 
   
Was wird sichtbar?

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Di, 10-14 Uhr c.t., Beginn 25.10.
Ort: FHP D 116
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 2
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 4
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
"Was man Dokumentation nennt," hat Harun Farocki 1975/76 notiert, "das zeigt die Welt so, als wäre sie bekannt, was dann dazu führt, dass man nach ein paar Jahren schon nicht mehr erfahren kann, wie sie ausgesehen hat. Es müssen aber Bilder gemacht werden, mit denen schon jetzt die fremde Welt entdeckt wird und die Gegenwart Geschichte wird." Harun Farocki hat sich mit Texten, Filmen und Installationen über sechs Jahrzehnte mit der Gegenwart auseinandergesetzt und sie damit zugleich verändert. Das Zusammenspiel seiner Texte (nicht zuletzt als Autor und Redakteur der Zeitschrift "Filmkritik") und seiner über 120 filmischen Arbeiten im Rahmen von Kino, Fernsehen und Ausstellung haben ihn zu einem der wichtigsten Filmautoren der deutschen Filmgeschichte gemacht. Das Seminar erschließt und erörtert einen Teil dieser Arbeiten; es fragt mit Harun Farocki nach der Theorie und Praxis der (Welt-)Bilder. Im Fluchtpunkt stehen dabei auch aktuelle Fragen zu Bildern der Gegenwart, die in Kooperation mit dem neu gegründeten "Harun Farocki Institut" entwickelt werden können. Im Rahmen der für Oktober 2017 geplanten internationalen Akademie mit dem Titel "Farocki Now - A Temporary Academy" ist die EMW eingeladen, einen Teil zum Akademie-Curriculum beizutragen. Dazu können im Sommersemester Projekte (als Verbunds- oder Experimentelle Forschungsarbeiten) erarbeitet werden.

Zusätzliche Informationen:
Dieses Seminar findet im Verbund mit der Veranstaltung "Essayistische Verfahren im Film/Installationen" im Master-Modul 6 von Anne Quirynen statt. Der Besuch der weiteren Veranstaltung wird dringend empfohlen. Es ist möglich den Verbund von Veranstaltungen mit einer übergreifenden Arbeit (die aufeinander bezogene praktische und theoretische Anteile verbindet) benotet zu absolvieren. In diesem Falle können die Module 2 und 6 durch den Besuch des Verbundes und die übergreifende Arbeit vollständig abgeschlossen werden.
 
   
Gebrochene Sprache. FilmautorInnen und SchriftstellerInnen des Exils

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: 23.-26. November 2016
Ort: Gästehaus der Universität Hamburg
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 7
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: alle Semester BA/MA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Der 29. Internationale Filmhistorische Kongress und das XIII. Internationale Festival des deutschen Film-Erbes beschäftigen sich mit den Karrieren von DrehbuchautorInnen und SchriftstellerInnen, die aus politischen oder rassistischen Gründen ins Exil vertrieben wurden, vor allem aus Nazi-Deutschland. Gerade erfolgreiche AutorInnen hatten es besonders schwer, in einer fremdsprachigen Umgebung ihre gewohnte Arbeit fortzusetzen. Ihr vielfach zur Kunst entwickeltes Handwerkszeug, der differenzierte Umgang mit der Muttersprache und ihren kulturellen Traditionen galten nichts mehr. Während z.B. MusikerInnen in Hollywood vielfach geehrt wurden und eine einflussreiche Schule der Filmmusik entwickelten, mussten sich bisher oft gefeierte AutorInnen erst in neue Methoden der Studios eingewöhnen. Dennoch gelang es manchen, sich in der zunächst fremden Sprache zu etablieren. Bisweilen verbanden sie alte kulturelle Erfahrungen mit denen des fremden Land und kreierten interessante neue Misch-Genres. Einigen gelang der Wechsel auf den Regie-Stuhl oder hinter den Produzenten-Schreibtisch, so z.B. Billie/Billy Wilder und Hermann Kosterlitz/Henry Koster oder Rudolf Katscher, der als Rudolph Cartier die Tradition der BBC-Fernsehspiele mitbegründete. Der in Hamburg geborene Felix Joachimson, machte als Felix Jackson in den USA mit Musical-Drehbüchern und als Fernsehproduzent Karriere. Kongress und Festival reflektieren Werke, die vor, während oder nach einem Exil in wechselnden Sprachräumen entstanden und stellen sie in einen kulturhistorischen Zusammenhang.

Zusätzliche Informationen:
Diese Exkursion findet im Rahmen der Kooperation mit CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung und dem Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin, statt. Kosten: 1. Übernachtungskosten 2. 35 Euro Kongressgebühr + Filmvorführungen 3. Anreise Die Einschreibung ist notwendig, nach der Zusage durch den Lehrenden ist die Teilnahme verbindlich. Der Termin des Vorbereitungstreffens wird noch bekanntgegeben.
 
   
Texte zur Medientheorie

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Do, 12-14 Uhr c.t.
Ort: FHP D 116
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Dieses obligatorische Seminar wird einflussreiche Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts diskutieren, die zur Genese medientheoretischer Fragestellungen maßgeblich beigetragen haben. Die Heterogenität der Perspektiven und Argumentationen und der damit verbundenen Medienverständnisse geben dabei zugleich einen Überblick über historische Verschiebungen, Darstellungsformen und Theorietraditionen.

Zusätzliche Informationen:
Pflichtveranstaltung für 1. Semester MA EMW
 
   
Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität (Grundlagen der Medienkulturwissenschaft)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mo, 11-15 Uhr c.t. (Beginn: 24.10.2016)
Ort: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften - ZeM
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung, die zugleich einführenden und systematischen Charakter hat, kombiniert Grundlagenwissen mit einer Vorstellung der besonderen Arbeitsgebiete der beteiligten Lehrenden. Die jeweils vierstündigen Sitzungen sind so konzipiert, dass sich an jede Vorlesung eine Diskussion der behandelten Themen und Fragestellungen anschließt.

Zusätzliche Informationen:
DIE VORLESUNG FINDET IM ZeM STATT: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften - ZeM http://www.zem-brandenburg.de/de/zem/ort.html
 
   
Bilder der Welt und Fragen der Kritik. Zu Harun Farocki

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Do, 18-21 Uhr alle 14 Tage, Beginn: 27.10.
Ort: FHP D 011 + ZeM
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 5
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: alle Semester BA/MA EMW; KuWi; FB Design
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Von 1967 bis 2014 hat sich Harun Farocki in über 120 Filmen, Kino-, Fernseharbeiten und Installationen mit Bildern befasst – sie gesucht, befragt, beschrieben, kontextualisiert, angefertigt, wiederholt, historisiert, vertont und mit ihnen Weiteres angefangen, was einer sehr eigenen und so oft in Zusammenarbeit mit anderen entwickelten Neugier folgte. In diesem Sinne war seine Arbeit, die Helmut Färber und Christa Blümlinger als die eines Ethnographen und Archäologen seiner Gegenwart beschrieben haben, eine Kritik der Bilder. Weil sie immer schon, so ein Teil eines seiner Filmtitel, Bilder "der Welt" waren, ging es dabei um nicht weniger als eben deren Erschließung und Kritik. In dieser Verschiebung des traditionellen "Donnerstagskino"-Formats steht das reiche audiovisuelle Werk Harun Farockis im Zentrum von Vorführungen, Vorträgen und Diskussionen. Dabei geht es auch darum, was mit den Fragen, Methoden und Themen Farockis, der 2014 im Alter von 70 Jahren überraschend verstarb, heute anzufangen sein könnte.

Zusätzliche Informationen:
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschafte – ZeM und dem Filmmuseum Potsdam statt und ist geöffnet für alle Studiengänge des Fachbereichs Design an der FHP sowie für den BA Kulturwissenschaft der UP.
 
   
Fachschaftsrat EMW
 
   
Fachschaftsrat WS 16/17

Dozent: Fachschaftsrat EMW
Termin: FSR Sitzung
Ort: Potsdam und Berlin
SWS: 0
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 13
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: --
Leistungspunkte: --
Zielgruppe: Studierende der EMW
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Dies ist kein Seminar! Die virtuelle Lehre wird für die FSR-interne Kommunikation genutzt. Falls Du Interesse an einer Mitarbeit im FSR hast, wende Dich bitte an Johannes Fähmel.

Zusätzliche Informationen:
Mehr Informationen zum Fachschaftsrat und seinen Mitgliedern gibts:http://emw.fh-potsdam.de/kontakt_fachschaftsrat.php
 
   
Prof. Winfried Gerling
 
   
Ereignis und Katastrophe - Trauma und Erinnerung

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Winfried Gerling
Termin: Di, 14-17:30 s.t.
Ort: FHP D 116
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar; Verbund
Leistungspunkte: 4
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Um 1800 wird aus der Apokalypse die Katastrophe. Eine von Menschen mitverursachte Katastrophe, die bisweilen auch noch verhindert hätte werden können. Naturkatastrophen, technische Katastrophen, Klimakatastrophen, Terror. Wenn die Zukunft als Katastrophe (Eva Horn) nur mehr denkbar ist, muss allerdings das Leben mit der (immer möglichen) Katastrophe trainiert werden. Schock, Trauma, Erinnern und Durcharbeiten werden nicht nur therapeutisch bearbeitet, sondern auch zu Elementen einer affektiven Verhaltenspolitik.

Zusätzliche Informationen:
Dieses Seminar findet im Verbund mit der Veranstaltung "Ereignis und Katastrophe - Bilderpolitik" im Master-Modul 5 von Winfried Gerling statt. Der Besuch der weiteren Veranstaltung wird dringend empfohlen. Es ist möglich den Verbund von Veranstaltungen mit einer übergreifenden Arbeit (die aufeinander bezogene praktische und theoretische Anteile verbindet) benotet zu absolvieren. In diesem Falle können die Module 3 und 5 durch den Besuch des Verbundes und die übergreifende Arbeit vollständig abgeschlossen werden.
 
   
Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität (Grundlagen der Medienkulturwissenschaft)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mo, 11-15 Uhr c.t. (Beginn: 24.10.2016)
Ort: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften - ZeM
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung, die zugleich einführenden und systematischen Charakter hat, kombiniert Grundlagenwissen mit einer Vorstellung der besonderen Arbeitsgebiete der beteiligten Lehrenden. Die jeweils vierstündigen Sitzungen sind so konzipiert, dass sich an jede Vorlesung eine Diskussion der behandelten Themen und Fragestellungen anschließt.

Zusätzliche Informationen:
DIE VORLESUNG FINDET IM ZeM STATT: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften - ZeM http://www.zem-brandenburg.de/de/zem/ort.html
 
   
Ereignis und Katastrophe - Bilderpolitik

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Winfried Gerling
Termin: Do, 10-13:30 Uhr c.t.
Ort: FHP D 223
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projektseminar
Leistungspunkte: 4
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Die bildliche Darstellung der Katastrophe steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Wie haben einzelne katstrophale Ereignisse die Politik des Bildes beeinflusst und wie haben die Bilder Ereignisse und Katastrophen verändert. Gibt es eine Katastrophe ohne Bild?

Zusätzliche Informationen:
Dieses Seminar findet im Verbund mit der Veranstaltung "Ereignis und Katastrophe - Trauma und Erinnerung" im Master-Modul 3 von Marie-Luise Angerer statt. Der Besuch der weiteren Veranstaltung wird dringend empfohlen. Es ist möglich den Verbund von Veranstaltungen mit einer übergreifenden Arbeit (die aufeinander bezogene praktische und theoretische Anteile verbindet) benotet zu absolvieren. In diesem Falle können die Module 3 und 5 durch den Besuch des Verbundes und die übergreifende Arbeit vollständig abgeschlossen werden.
 
   
Mediale Gestaltung: Einführung | Fall/Fail

Dozent: Prof. Winfried Gerling
Termin: Mi, 10-13 Uhr sowie zus. Blockseminare
Ort: FHP D 116
SWS: 8
Studiengang: MA
Module (MA): 4
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Projektseminar
Leistungspunkte: 10
Zielgruppe: 1. Semester MA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Der Fall als ständige Antithese zum Aufstieg. Mit dem Sündenfall und dem Aufstand gegen die Schwerkraft - dem Traum vom Fliegen - könnte behauptet werden, dass der Fall eine Bedingung menschlicher Existenz ist. Jedes Ausschreiten, jede Bewegung ist eine verzweifelte Anstrengung gegen die Schwerkraft, gegen den Fall... Gerade in jüngerer Vergangenheit hat es eine Reihe spektakulärer medial inszenierter Stürze gegeben (Felix Baumgartner, Alan Eustace, Luke Aikins etc.). Innerhalb der Youtube und GoPro Gemeinde hat sich neben der spektakulären Inszenierung der vielen Formen des Fallens (Base Jumping, Wingsuit Flying, etc.) eine prekäre Kultur des „Fails“ entwickelt, die zu eigenen Formen des „kreativen (Un-)Falls“ geführt hat. Vor diesem Hintergrund werden uns mit den medialen Figuren des Fallens und seiner Inszenierung beschäftigen, es sollen Projekte entwickelt werden, die den Fall thematisieren, um ihn so möglicherweise besser verstehen zu können.

Zusätzliche Informationen:
Obligatorisches Seminar für das 1. Semester MA. Das Modul Mediale Gestaltung ist Grundlagenmodul und beinhaltet die Analyse und Konzeption von Projekten in vornehmlich digitalen Medien. Es werden sowohl Kenntnisse in medienübergreifenden Gestaltungszusammenhängen erschlossen als auch aktuelle Medientechnologien analysiert und genutzt. Im Kurs werden mehrere Workshops angeboten (Präsentation, Sound, Video, 2d Gestaltung), die verpflichtend mit einer Übung abgeschlossen werden.
 
   
Laboratorium

Dozenten: Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer
Termin: Do, 14:30-18 Uhr alle 14 Tage
Ort: FHP D 106
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Kolloquium
Leistungspunkte: 6
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Beim LABORATORIUM handelt es sich um eine experimentelle Form des Kolloqiums. Die Besonderheit des LABORATORIUMS besteht darin, dass Masterstudierende aller Semester gemeinsam daran teilnehmen können. Es soll ein Ort des Experimentierens sein. So hat jede/r Studierende bereits während des Studiums die Möglichkeit, Themen, die ihn/sie abseits der angebotenen Lehrveranstaltungen interessieren in diese alternative Form des Kolloquiums einzubringen und mit den anderen zu diskutieren. Das Kolloquium LABORATORIUM unterstützt die Studierenden insbesondere bei der Themenfindung, der Operationalisierung von Forschungsproblemen, Literaturrecherchen und Strukturierung von Arbeiten.
 
   
Prof. Anne Quirynen
 
   
Essayistische Verfahren im Film/Installationen

Dozent: Prof. Anne Quirynen
Termin: Mi, 10-13 Uhr s.t.
Ort: FHP D 103
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projektseminar
Leistungspunkte: 4
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Die Erweiterung der Möglichkeiten des Mediums Film steht im Mittelpunkt. Die Dekonstruktion und das Unterlaufen von ästhetischen und narrativen Konventionen, die Beziehung zwischen Bild und Abgebildetem und die Kritik von Repräsentationen. Im Seminar werden eine Reihe zeitgenössischer Positionen vorgestellt und eigene Projekte entwickelt.

Zusätzliche Informationen:
Dieses Seminar findet im Verbund mit der Veranstaltung "Was wird sichtbar?" im Master-Modul 2 von Jan Distelmeyer statt. Der Besuch der weiteren Veranstaltung wird dringend empfohlen. Es ist möglich den Verbund von Veranstaltungen mit einer übergreifenden Arbeit (die aufeinander bezogene praktische und theoretische Anteile verbindet) benotet zu absolvieren. In diesem Falle können die Module 2 und 6 durch den Besuch des Verbundes und die übergreifende Arbeit vollständig abgeschlossen werden. Ivens, Marker, Godard, Jarman. Erinnerung im Essayfilm von Christina Scherer von Fink (Wilhelm) (Taschenbuch - 1. Juni 2001) Film als Theorie: Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard von Volker Pantenburg von Transcript (Broschiert - März 2006) tilman baumgärtel: vom guerillakino zum essayfilm: harun farocki, b_books . verlag DER ESSAYFILM. Ästhetik und Aktualität. Hrsg. von Sven Kramer & Thomas Tode. Konstanz 2009. 350 S., brosch. - Text in dt. & engl. Sprache.
 
   
Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität (Grundlagen der Medienkulturwissenschaft)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mo, 11-15 Uhr c.t. (Beginn: 24.10.2016)
Ort: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften - ZeM
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung, die zugleich einführenden und systematischen Charakter hat, kombiniert Grundlagenwissen mit einer Vorstellung der besonderen Arbeitsgebiete der beteiligten Lehrenden. Die jeweils vierstündigen Sitzungen sind so konzipiert, dass sich an jede Vorlesung eine Diskussion der behandelten Themen und Fragestellungen anschließt.

Zusätzliche Informationen:
DIE VORLESUNG FINDET IM ZeM STATT: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften - ZeM http://www.zem-brandenburg.de/de/zem/ort.html
 
   
Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer
 
   
Laboratorium

Dozenten: Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer
Termin: Do, 14:30-18 Uhr alle 14 Tage
Ort: FHP D 106
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Kolloquium
Leistungspunkte: 6
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Beim LABORATORIUM handelt es sich um eine experimentelle Form des Kolloqiums. Die Besonderheit des LABORATORIUMS besteht darin, dass Masterstudierende aller Semester gemeinsam daran teilnehmen können. Es soll ein Ort des Experimentierens sein. So hat jede/r Studierende bereits während des Studiums die Möglichkeit, Themen, die ihn/sie abseits der angebotenen Lehrveranstaltungen interessieren in diese alternative Form des Kolloquiums einzubringen und mit den anderen zu diskutieren. Das Kolloquium LABORATORIUM unterstützt die Studierenden insbesondere bei der Themenfindung, der Operationalisierung von Forschungsproblemen, Literaturrecherchen und Strukturierung von Arbeiten.
 
   
Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität (Grundlagen der Medienkulturwissenschaft)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mo, 11-15 Uhr c.t. (Beginn: 24.10.2016)
Ort: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften - ZeM
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung, die zugleich einführenden und systematischen Charakter hat, kombiniert Grundlagenwissen mit einer Vorstellung der besonderen Arbeitsgebiete der beteiligten Lehrenden. Die jeweils vierstündigen Sitzungen sind so konzipiert, dass sich an jede Vorlesung eine Diskussion der behandelten Themen und Fragestellungen anschließt.

Zusätzliche Informationen:
DIE VORLESUNG FINDET IM ZeM STATT: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften - ZeM http://www.zem-brandenburg.de/de/zem/ort.html
 
   
Rabea Rugenstein
 
   
Instant:Document/ Picture(s) Now – Workshop und Ausstellung

Dozenten: Lisa Andergassen, Rabea Rugenstein
Termin: 20.02. bis 03.03.2017
Ort: Impossible Project Lab, Potsdamer Straße 87, Berlin
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 10
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Workshop/Ausstellung
Leistungspunkte: 8
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Das Jetzt ist flüchtig. Einmal eingefangen, ist es auch schon wieder vorbei. Jeder Versuch es festzuhalten, verwandelt es in ein „Vorher“, ein Dokument, ein materielles (fotografisches) Objekt, auf das wir zurück blicken können, als etwas das auf etwas anderes verweist. Den Moment einzufangen bedeutet eine medial vermittelte Version von ihm zu schaffen. Der Workshop "Instant:Document" thematisiert die Besonderheiten der bildbasierten medialen Vermittlung des Moments. Eingeladene Künstler (tba.) werden gemeinsam mit den teilnehmenden Studierenden von der FH-Potsdam und dem Shenkar College (Ramat Gan, Israel) mit verschiedene fotografische Techniken und Materialien arbeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf 'analogen' Polaroid-Verfahren, sowie 'digitalen' (Smartphone-) Praktiken, Apps und Online-Plattformen. Indem traditionell festgeschriebenen Nutzen der fotografischen Geräte und Praktiken hinterfragt, umgekehrt und miteinander verzahnt werden, thematisieren die Teilnehmenden einerseits Fragen zum Status von 'analogen' und webbasierten Praktiken und reflektieren andererseits Versuche, das Unmögliche möglich zu machen: das Jetzt einzufangen. Auf den Workshop wird die Ausstellung "Picture(s), Now: Instant Documents, Capturing/Showing the (Long) (Gone) Moment, Which/What Happened Just a Minute Ago?" folgen, die bereits feststehende Arbeiten von den eingeladenen Künstlern (tba) zeigen, als auch den während des Workshops entstehenden studentischen Arbeiten einen Raum geben. Workshop und Ausstellung werden im Museum für Fotografie stattfinden.

Zusätzliche Informationen:
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME: Erfahrung mit analogen und digitalen fotografischen Verfahren, Ausstellungserfahrung, sehr gutes English, Interesse an fototheoretischen Fragestellungen. Bewerbungen mit Beispielarbeiten, Kurzlebenslauf und Motivationsschreiben bitte bis zum 31.10.2016 an andergassen@fh-potsdam.de.
 
   
Prof. Dr. Birgit Schneider
 
   
Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität (Grundlagen der Medienkulturwissenschaft)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mo, 11-15 Uhr c.t. (Beginn: 24.10.2016)
Ort: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften - ZeM
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung, die zugleich einführenden und systematischen Charakter hat, kombiniert Grundlagenwissen mit einer Vorstellung der besonderen Arbeitsgebiete der beteiligten Lehrenden. Die jeweils vierstündigen Sitzungen sind so konzipiert, dass sich an jede Vorlesung eine Diskussion der behandelten Themen und Fragestellungen anschließt.

Zusätzliche Informationen:
DIE VORLESUNG FINDET IM ZeM STATT: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften - ZeM http://www.zem-brandenburg.de/de/zem/ort.html