Semester:
 
   
Lisa Albrecht
 
   
Guerilla Guides. Alternative Wegbegleiter durchs Museum (Sound)

Dozenten: Lisa Albrecht, Fritz Schlüter
Termin: freitags, 10-17 Uhr
Ort: Audiolabor
SWS: 8
Studiengang: BA
Module (BA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 8 (nach alter Studienordnung: 12)
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Audioguides sind ein verbreiteter Service in Museen und Ausstellungen, oft in Form eines kleinen, tragbaren Geräts oder in Form einer App auf dem eigenen Smartphone. Via Kopfhörer liefern sie auf Wunsch Hintergrundinformationen und Kommentare zu Exponaten oder Architektur, meist vorgetragen von einer einzelnen Sprecherin oder einem Sprecher, seltener angereichert durch musikalische Elemente oder kleine, hörspielartige Szenen. Audioguides sind heute so allgegenwärtig, dass zum Teil schon wieder eine Abkehr von der „Beschallung der Besucher direkt am Werk“ gefordert wird (C. Eschenfelder, Städel Museum). Der Trend geht vielleicht auch deshalb verstärkt zu visuellen Anwendungen, die per Bildschirm Textinformationen und Videos zu den Exponaten zur Verfügung stellen. Aber ist das Format des Audioguides denn wirklich schon ausgereizt? Was wäre jenseits des klassischen „Erklärspaziergangs“, jenseits des üblichen Infotainments denkbar? Inspiriert von kritischen Audioguides (Initiative „Kolonialismus im Kasten“), Dérives (Guy Debord), Radioballett Performances (LIGNA), Audio Walks (Janet Cardiff) und Counter Tourist Tactics (Phil Smith) experimentiert das Projekt Guerilla Guides mit dem Format Audioguide abseits ausgetretener Pfade. Ziel ist die Erarbeitung einer Reihe kurzer, experimenteller Audioguides für das Jüdische Museum Berlin. In Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin.

Zusätzliche Informationen:
Erfahrungen mit Aufnahme oder Schnitt von Bild oder Ton sind Teilnahmevoraussetzung. Die Veranstaltungszeit ist in Blöcke mit Theorie- und Praxis-Input und in betreute freie Projektarbeit aufgeteilt. Durch die kompakten, jeweils achtstündigen Sitzungen kann der gesamte Prozess von der Ideenfindung bis zur Präsentation der Ergebnisse in einem Semester untergebracht werden. Die Studierenden haben somit die Gelegenheit, noch in der Vorlesungszeit einen benoteten Modulabschluss im Modul 9: Mediale Projekte zu machen. Die Arbeit in Kleingruppen ist ausdrücklich erwünscht.
 
   
Prof. Dr. Marie-Luise Angerer
 
   
Visuelle Dramaturgie im narrativen Film

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Christine Lang
Termin: Di, 14-18h c.t. / 14-tägig
Ort: 1.22.0.38
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: ab 3. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Dramaturgie der offenen Form (Klotz) vermittelt und die dramaturgische Analyse von Filmen mit einer "epischen" und einer konzeptionellen visuellen Dramaturgie eingeübt. In der Analyse werden die Bedingungen der Produktionsästhetik von Kamera, Licht, Montage als auch des Schauspiels und der Szenografie berücksichtigt. Der Blick für die dramaturgische Funktion der filmästhetischen Mittel soll geschult werden. Der Fokus liegt auf narrativen Filmen mit einer metaphorischen Bildsprache, wie in Filmen von Antonioni, Kubrick, Lynch, Varda, Tarkowski oder Weerasethakul. Die konkrete Filmauswahl wird zu Beginn des Seminars gemeinsam getroffen. Dramaturgische Grundkenntnisse sind für die Teilnahme am Seminar wünschenswert. Erwerb der Aktiven Teilnahme durch mind. 80% Anwesenheit, Referat oder schriftliche Seminararbeit.

Zusätzliche Informationen:
Dramaturgische Grundkenntnisse sind für die Teilnahme am Seminar wünschenswert. Erwerb der Aktiven Teilnahme durch Referat oder schriftliche Seminararbeit.
 
   
Freie Projektarbeit (betreut)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Termine noch nicht bekannt
Ort: FHP
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 10
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
PD Dr. Bernd Bösel
 
   
Feeling Out of Joint - Das Unbehagen an der Affektpolitik

Dozent: PD Dr. Bernd Bösel
Termin: Do/Fr
Ort: ZeM
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 4
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Vorträge und Workshops
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
In den letzten Jahren haben sich die social media zunehmend als Beförderer antisozialen und antisolidarischen Verhaltens entpuppt. Begonnen hat dies zunächst mit dem exzessiven Gebrauch der sozialen Medien als narzisstische (Re-)Präsentationsforen. Doch die kulturkritischen Anklagen dieses Verhaltens lesen sich heute bereits als Reminiszenzen an eine vergangene Zeit der Harmlosigkeiten. Denn die Verbreitung von Neid, Wut und Hass (also von territorialisierenden Affekten im Sinne von Deleuze/Guattari) hat im Internet zuletzt geradezu epidemische Ausmaße angenommen – und die psychische Gewalt, die hierbei ausgeübt wird, hat oftmals auch den Ausbruch physischer Gewalt zur Folge. Dazu kommt ein neuerdings auch in der Politik in Mode gekommenes Beharren auf „gefühlten Wahrheiten“, die in verstörender Faktenresistenz auf die Autorität des jeweils sich meldenden Affekts pocht. Diese Entwicklungen machen die Frage nach der „Ordnung der Gefühle“ wieder relevant, die im akademischen „Begehren nach dem Affekt“ der letzten Dekade wohl zu wenig beachtet wurde. Warum versagen die Kulturtechniken der Affektregulation auf einmal in so massivem Ausmaß? Welche neuen Methoden der Affektregulation emergieren aktuell? Handelt es sich dabei um Top-Down oder um Botton-Up-Methoden, oder lässt sich dieses hierarchische Modell gar nicht mehr zielführend anwenden? Welches Unbehagen verlangt angesichts der zeitgenössischen Affektpolitiken nach Artikulation?

Zusätzliche Informationen:
ACHTUNG: Ab dem 27.04. ist der Veranstaltungsort immer das "neue" ZeM: Hermann-Elflein-Straße 18, 14467 Potsdam!!! Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten. Für jeden Block konnte ein/e Gastvortragende/r gewonnen werden, der/die jeweils einen öffentlichen Abendvortrag halten wird, um dann am darauffolgenden Vormittag im Seminarkreis einen Workshop zusammen mit dem Seminarleiter durchzuführen. Die Gäste und Termine sind: Block 1: Dr. Veronika Zink (Soziologie, Universität Halle) - Do., 27.4. 16-20h, Fr., 28.4. 10h-13h Block 2: Dr. Pasi Valiaho (Film und Screen Studies, Goldsmith College London) - Do., 18.05. 16h-20h, Fr. 19.05., 10h-13h Block 3: Prof. Dr. Markus Rautzenberg (Philosophie, Folkwang Universität der Künste) - Do., 15.06. 16h-20h, Fr. 16.06., 10h-13h Block 4: Vortrag von Georg Seeßlen (angefragt), Do., 13.07. 18h, Fr. 14.07. 10h-13h
 
   
Natur/en des Ökonomischen

Dozenten: PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Martin Ciesielski, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mi 12-14h
Ort: FH D 307
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das »Wesen« der Ökonomie ist historisch höchst unterschiedlich definiert worden und erscheint doch in seiner gegenwärtigen, kapitalistischen Gestalt alternativlos. Das Ringseminar beleuchtet universalistische Modelle des Ökonomischen, wie etwa den Homo Oeconomicus, Abstraktions- und Quantifizierungsverfahren, Geldströme, Zirkulation, Wachstum, Gleichgewicht oder Krisenbilder, die immer auch Vorstellungen von scheinbar natürlichen Ordnungen implizieren. Eingeladen sind Dozentinnen und Dozenten der EMW, die zentrale Begriffe und Denkfiguren des Ökonomischen aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive diskutieren.
 
   
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozenten: PD Dr. Bernd Bösel, Dr. Daniela Döring, Dr. Kathrin Friedrich
Termin: Di 14-16h
Ort: UP 1.09.2.04
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW 2. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das Seminar führt ein in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Schreibens, Argumentierens: Theoretische Lektüren wie auch praktische Übungen bezwecken eine Annäherung an die wichtigsten Formen kulturwissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens (Texte lesen, Vorträge halten, Hausarbeiten und andere wissenschaftliche Texte schreiben).

Zusätzliche Informationen:
Obligatorisch für 2. Semester BA EMW
 
   
Freie Projektarbeit (betreut)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Termine noch nicht bekannt
Ort: FHP
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 10
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Prof. Dr. Heiko Christians
 
   
B.A. Prüfungskolloquium

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Di 14:15- 15:45
Ort: FHP D 116
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 13
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Kolloquium
Leistungspunkte: 1
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Das Kolloquium begleitet die Anfertigung der BA-Arbeit. Es werden vor allem Konzepte der einzelnen Arbeiten frühzeitig vorgestellt und diskutiert; anfallende praktische Probleme und Formalia erörtert.
 
   
Natur/en des Ökonomischen

Dozenten: PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Martin Ciesielski, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mi 12-14h
Ort: FH D 307
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das »Wesen« der Ökonomie ist historisch höchst unterschiedlich definiert worden und erscheint doch in seiner gegenwärtigen, kapitalistischen Gestalt alternativlos. Das Ringseminar beleuchtet universalistische Modelle des Ökonomischen, wie etwa den Homo Oeconomicus, Abstraktions- und Quantifizierungsverfahren, Geldströme, Zirkulation, Wachstum, Gleichgewicht oder Krisenbilder, die immer auch Vorstellungen von scheinbar natürlichen Ordnungen implizieren. Eingeladen sind Dozentinnen und Dozenten der EMW, die zentrale Begriffe und Denkfiguren des Ökonomischen aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive diskutieren.
 
   
Nur EIN Film: 'Her' von Spike Jonze (2013)

Dozent: Prof. Dr. Heiko Christians
Termin: Seminar Do 14 - 16 Uhr
Ort: NP 1.22.0.38
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das neue Format 'Nur EIN Film' verwendet alle Sitzungen auf einen Film, der im Titel genannt wird. Der Film wird als gesehen vorausgesetzt und gemeinsam in der ersten Sitzung in Sequenzen und/ oder Themen unterteilt. Es werden Debatten, korrespondierende Filme und Filmszenen, Themen und Dialoge genau verortet, besprochen, wieder gezeigt. Parallel gibt es eine Debatte darüber, was und wie 'Filmbildung' funktionieren könnte.
 
   
Freie Projektarbeit (betreut)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Termine noch nicht bekannt
Ort: FHP
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 10
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Einführung in die Medienkulturwissenschaft 2: Medienkulturgeschichte

Dozent: Prof. Dr. Heiko Christians
Termin: Einführungsvorlesung Mo 16 - 18 Uhr
Ort: UP 1.09.1.02
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 1 CP (Teilnahme), 3 CP (Klausur)
Zielgruppe: B.A./ NF/ B.A. Kulturwissenschaft
Teilnehmerbegrenzung: 90

Beschreibung:
Die Vorlesung führt umfassend in die Medienkulturgeschichte ein. Sie beginnt mit der Geschichte des Gedächtnisses, der Schrift und der Schreibunterlagen, führt über das Theater als medientechnische Apparatur über den Buchdruck und die Photographie bis zur frühen Kino-, Radio- und Fernsehgeschichte.

Zusätzliche Informationen:
Beginn der Veranstaltung:
 
   
Tasten, Drücken, Wischen: Zur Bildungsgeschichte der Hand

Dozent: Prof. Dr. Heiko Christians
Termin: Das Seminar findet in der Projektwoche vom 12.06. - 16.06. 17 statt
Ort: Raum D116 an der FH Potsdam
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 4
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Bildung beschränkt sich nicht auf den Geist. Die Einübung und schließliche Habitualisierung der Bedienung technischer Medien gehört zum Bildungsprozess. Schreiben oder Blättern, aber auch Scrollen oder Wischen sollte man schon können. Aber wo lernt man das und was verändern veränderte Bedienungstechniken im Prozess des Sich-Bildens? Wenn man darüber nachdenkt und nachliest, entsteht eine Art Medien- und Bildungsgeschichte der Hand.
 
   
Martin Ciesielski
 
   
Natur/en des Ökonomischen

Dozenten: PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Martin Ciesielski, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mi 12-14h
Ort: FH D 307
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das »Wesen« der Ökonomie ist historisch höchst unterschiedlich definiert worden und erscheint doch in seiner gegenwärtigen, kapitalistischen Gestalt alternativlos. Das Ringseminar beleuchtet universalistische Modelle des Ökonomischen, wie etwa den Homo Oeconomicus, Abstraktions- und Quantifizierungsverfahren, Geldströme, Zirkulation, Wachstum, Gleichgewicht oder Krisenbilder, die immer auch Vorstellungen von scheinbar natürlichen Ordnungen implizieren. Eingeladen sind Dozentinnen und Dozenten der EMW, die zentrale Begriffe und Denkfiguren des Ökonomischen aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive diskutieren.
 
   
Prof. Dr. Jan Distelmeyer
 
   
Freie Projektarbeit (betreut)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Termine noch nicht bekannt
Ort: FHP
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 10
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Was ein Dispositiv ist

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Mittwoch, 12-14
Ort: FHP D 116
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2 CP
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Die Präsenz des Dispositivs in aktuellen Auseinandersetzungen mit Medien, Kunst, Kultur und Gesellschaft hat viel mit der strategischen Offenheit dieses Begriffs zu tun. Unterschiedlichen Auffassungen und Strategien der Verwendungen machen den Dispositiv-Begriff produktiv und fordern zugleich heraus, dieses Konzept grundsätzlich zu befragen. Geht es um Apparate, was Begriffe wie das "Dispositiv Kino", das "Dispositiv Fernsehen" und das "Dispositiv Mobiltelefon" nahelegen? Wie aber passen dann dazu die offenbar weiter gefassten Verständnisse, mit denen vom "Dispositiv der Sexualität", vom "Dispositiv des Gefängnisses" oder von "Bildung als Dispositiv" die Rede ist? Das Seminar verfolgt die Karriere und unterschiedlichen Ausprägungen des Dispositiv-Begriffs insbesondere seit den 1970er Jahren und stellt dabei Beziehungen her zwischen Medienwissenschaft, Philosophie und auch dem Dispositiv-Begriff der Rechtswissenschaft. Im Fokus stehen dabei Fragen nach Bedingungen – nach Umständen und Voraussetzungen, Ermöglichungen und Verhinderungen, die Fragen der Technik und Apparate ebenso umfassen wie jene nach Wissen und Macht.
 
   
Natur/en des Ökonomischen

Dozenten: PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Martin Ciesielski, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mi 12-14h
Ort: FH D 307
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das »Wesen« der Ökonomie ist historisch höchst unterschiedlich definiert worden und erscheint doch in seiner gegenwärtigen, kapitalistischen Gestalt alternativlos. Das Ringseminar beleuchtet universalistische Modelle des Ökonomischen, wie etwa den Homo Oeconomicus, Abstraktions- und Quantifizierungsverfahren, Geldströme, Zirkulation, Wachstum, Gleichgewicht oder Krisenbilder, die immer auch Vorstellungen von scheinbar natürlichen Ordnungen implizieren. Eingeladen sind Dozentinnen und Dozenten der EMW, die zentrale Begriffe und Denkfiguren des Ökonomischen aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive diskutieren.
 
   
Digitalizität. Zum Erscheinen der "Neuen Medien"

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Donnerstag, 10-14 Uhr
Ort: FHP D 116
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Zwischen den historischen Einschätzungen zum Siegeszug des (Personal) Computers, den jüngeren Hoffnungen auf eine Industrie 4.0, den Erwartungen wie auch Befürchtungen zum Ubiquitous Computing und den Sorgen seit den Überwachungsenthüllungen durch Edward Snowden vermittelt eine geläufige Gewissheit. Sie besagt, dass die flächendeckende Vollendung der »digitalen Revolution« unvermeidbar ist. Demnach sei die Durchsetzung von Prinzipien und Varianten des Computers alternativlos und bestehe unsere Aufgabe darin, damit umzugehen. Das Seminar verhandelt das Erscheinen und Wirken des Computers in seinen diversen Ausprägungen und Vernetzungen. Dazu untersuchen wir sowohl Texte, die vor allem seit den 1980er Jahren die Diskurse des (mythischen) "Digitalen" geprägt haben, als auch Hardware-Software-Konstellationen, die Computer für und mit uns realisieren.
 
   
Dr. Daniela Döring
 
   
Interventionen ins Museum. Anleitung zum musealen Ungehorsam

Dozent: Dr. Daniela Döring
Termin: Di 10-14h
Ort: UP 1.09.2.04
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projektseminar
Leistungspunkte: 5
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Interventionen sind – seien sie politischer, künstlerischer, medialer, militärischer oder musealer Art – Eingriffe, die auf Veränderung, Verschiebung, Störung oder Umdeutung der Wirklichkeit abzielen. Am Beispiel des Museumsfeldes untersuchen wir verschiedene Strategien des Intervenierens im Spannungsfeld zwischen Kanon und Gegenerzählung, Dominanz und Marginalisierung sowie Kritik und Reproduktion von Machtverhältnissen. Strukturelle Ungleichheiten sind v.a. von feministischen und postkolonialen Kritiken problematisiert worden. Wer und was wird erzählt, wessen Geschichte wird im Museum präsentiert und wer spricht für wen? Die sogenannte Krise der musealen Repräsentation als Produktionsort universeller Wahrheiten stellt die traditionelle Ordnung des Museums in Frage und lädt dazu ein, über neue Konzepte des Musealen und des Ausstellens nachzudenken.

Zusätzliche Informationen:
Der Besuch des Festivals »Interventionen – Diversity in Arts & Education« vom 22.-24. Juni 2017 im Podewil Berlin ist obligatorischer Bestandteil des Projektseminars. Im Laufe des Seminars soll eine eigene Konzeptidee entwickelt werden. Die Lehrveranstaltung geht von 10:00 s.t. bis 13:00 s.t.!
 
   
Freie Projektarbeit (betreut)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Termine noch nicht bekannt
Ort: FHP
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 10
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Kulturgeschichte des Ausstellungsmobiliars

Dozent: Dr. Daniela Döring
Termin: Mi 10-12h
Ort: FH D 307
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 4
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Vitrinen, Sockel, Rahmen, Objektbeschriftungen, Bänke, Leitsysteme und jüngst auch partizipative und spielerische Interfaces sind Ausstellungsarchitekturen, die normalerweise in Theorie und Praxis weniger Beachtung finden. Der expositorische, mediale Apparat ist indessen maßgeblich an der Evidenz und Wahrhaftigkeit der Erzählung beteiligt. Im Seminar untersuchen wir die historische Entstehung und den Mediengebrauch des Ausstellungsmobiliars, etwa die paradoxale Struktur des Ein- und Ausgrenzens von Vitrinen, Schaukästen und Bilderrahmen oder die Verobjektivierungen und Standardisierungen des Displays. Eine Exkursion außerhalb der Lehrveranstaltung wird gemeinsam geplant.
 
   
Natur/en des Ökonomischen

Dozenten: PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Martin Ciesielski, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mi 12-14h
Ort: FH D 307
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das »Wesen« der Ökonomie ist historisch höchst unterschiedlich definiert worden und erscheint doch in seiner gegenwärtigen, kapitalistischen Gestalt alternativlos. Das Ringseminar beleuchtet universalistische Modelle des Ökonomischen, wie etwa den Homo Oeconomicus, Abstraktions- und Quantifizierungsverfahren, Geldströme, Zirkulation, Wachstum, Gleichgewicht oder Krisenbilder, die immer auch Vorstellungen von scheinbar natürlichen Ordnungen implizieren. Eingeladen sind Dozentinnen und Dozenten der EMW, die zentrale Begriffe und Denkfiguren des Ökonomischen aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive diskutieren.
 
   
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozenten: PD Dr. Bernd Bösel, Dr. Daniela Döring, Dr. Kathrin Friedrich
Termin: Di 14-16h
Ort: UP 1.09.2.04
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW 2. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das Seminar führt ein in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Schreibens, Argumentierens: Theoretische Lektüren wie auch praktische Übungen bezwecken eine Annäherung an die wichtigsten Formen kulturwissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens (Texte lesen, Vorträge halten, Hausarbeiten und andere wissenschaftliche Texte schreiben).

Zusätzliche Informationen:
Obligatorisch für 2. Semester BA EMW
 
   
Fachschaftsrat EMW
 
   
Fachschaftsrat SoSe 2017

Dozent: Fachschaftsrat EMW
Termin: tba.
Ort: Potsdam
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 10
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: --
Leistungspunkte: --
Zielgruppe: Studierende der EMW
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Dies ist kein Seminar! Die virtuelle Lehre wird für die FSR-interne Kommunikation genutzt. Falls Du Interesse an einer Mitarbeit im FSR hast, wende Dich bitte an Pia Haartz oder Simon Vögely.

Zusätzliche Informationen:
Mehr Informationen zum Fachschaftsrat und seinen Mitgliedern gibts:http://emw.fh-potsdam.de/kontakt_fachschaftsrat.php
 
   
Dr. Kathrin Friedrich
 
   
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozenten: PD Dr. Bernd Bösel, Dr. Daniela Döring, Dr. Kathrin Friedrich
Termin: Di 14-16h
Ort: UP 1.09.2.04
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW 2. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das Seminar führt ein in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Schreibens, Argumentierens: Theoretische Lektüren wie auch praktische Übungen bezwecken eine Annäherung an die wichtigsten Formen kulturwissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens (Texte lesen, Vorträge halten, Hausarbeiten und andere wissenschaftliche Texte schreiben).

Zusätzliche Informationen:
Obligatorisch für 2. Semester BA EMW
 
   
Desiree Förster
 
   
Deconstructing Clouds - vom Wetterlesen und Klima gestalten

Dozenten: Desiree Förster, Prof. Myriel Milicevic
Termin: Die, 14-18:30 Uhr
Ort: FHP D 106
SWS: 6
Studiengang: BA
Module (BA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 6
Zielgruppe: FH Interface-Design, EMW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Der Klimawandel stellt eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit dar und ist als komplexes Phänomen ein schwer zu vermittelndes Thema für Politik und Wissenschaft gleichermaßen. Was in seinen globalen Auswirkungen kaum begreifbar ist, schlägt sich im lokalen nieder – oftmals in Form von extremen Wetterbedingungen oder Ernteausfällen – für die uns aber im Alltag der Sinn fehlt, bzw. das Wissen, um diese Veränderungen einer globalen Entwicklung zuzuordnen. Abendrot - Gutwetterbot' - Morgenrot mit Regen droht – Das Wetterlesen, das durch sich reimende Bauernregeln noch die Generationen unserer Großeltern zu Wahrsagern machte, braucht heute andere Techniken, um eine Beziehung zu den sich rasant zum Unvorhersehbaren entwickelnden Wetterphänomenen herzustellen. In dieser Kursveranstaltung werden Studierende der Medienwissenschaften und dem Fachbereich Design in interdisziplinären Teams lokale Wetterveränderungen untersuchen, Bauern und andere Wetterexperten befragen, sich mit dem Klimawandeldiskurs, atmosphärischen Medien und Sensing-Technologien auseinandersetzen, und eigene schriftliche, visuelle und räumliche Vorschläge für alternative Lesweisen des Wetters erarbeiten. Die Ergebnisse können vielfältige Formen annehmen, von textlicher und visueller Bildanalyse, über eigene Visualisierungen oder räumlichen Installationen von Wolkenmodellen und Messgeräten. Das Seminar umfasst externe Beiträge von Künstlern, Wissenschaftlern, Landwirten und Förstern und zielt auf das Neuentdecken unserer alltäglichen Umgebung ab, den mikroskopisch kleinen Prozessen in der Erde und den weit entfernten Himmelsgestalten, die es neu zu verstehen, fühlen und zu vermessen gilt. Besondere Aufmerksamkeit werden wir auch den aktuellen Entwicklungen und politischen Hintergründen im Klimadiskurs widmen und dessen Implikationen für die Medienpraxis.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar beginnt bereits am 4.4.2017! Wenn möglich bei Interesse bitte zu diesem Termin erscheinen. Das Seminar wird geleitet von Prof. Myriel Milicevic und Desiree Förster. Es richtet sich an Studierende der FH (interface design) und EMW-Studierende
 
   
Prof. Winfried Gerling
 
   
Inseln: Simulationen paradoxer Räume

Dozenten: Prof. Winfried Gerling, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Bröllin - 12.-16.6.17
Ort: Bröllin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 6, 9
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: BA-Seminar
Leistungspunkte: 2/4
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Inseln stellen den Archetyp eines begrenzten Raumes dar. Sie lassen sich als mehr oder weniger geschlossenes System betrachten, weshalb sie immer wieder zu Kulissen für Inselexperimente wurden – sozialer, kultureller, spielerischer und biologischer Art. Im Seminar werden wir uns Inseln auf mehreren Ebenen annähern: kartografisch, wobei wir Inseln als besondere Gebilde im Rahmen von Seefahrt und ihrer Entdecktung betrachten (Sandy Island); als utopische Orte der Sehnsucht, indem wir die westlichen Vorstellungen von Inseln als Paradies und Zufluchtsort thematisieren (Tahiti, Pitcairn); als dystopische Orte, bei denen die von Wasser umgebenen Inseln zum Gefängnis werden (Alcatraz, Teufelsinsel); aber auch als ökologische Sonderräume, die abgeschieden von anderen Biosystemen besondere evolutionäre Bedingungen erzeugen (Galapagosinseln, Santa Cruz) sowie schließlich auf der Ebene von Inselkulturen (Marshall Islands, Kiribati). Dabei werden wir immer im Wechsel lesen und diskutieren, Filmbeispiele und Inselspiele betrachten, sowie Modelle der thematisierten Inseltypen herstellen - und dies im engen Austausch mit den anderen Seminaren in Bröllin.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar findet auf der Projektwoche in Bröllin statt. Literatur: Judith Schalansky: Atlas der abgelegenen Inseln (2009)
 
   
Bilder mit Absicht - Fotografie Einführung

Dozent: Prof. Winfried Gerling
Termin: Di. 10:00 - 17:00
Ort: FHP D 223
SWS: 8
Studiengang: BA
Module (BA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Der Herstellung eines fotografischen Bildes wohnt letztlich wohl immer eine Absicht inne, die man sehr allgemein als das Festhalten eines Moments bzw. einer Situation oder Konstellation beschreiben könnte. Die Absichten der Herstellung können vielfältig sein, sie können gut gemeint sein oder auch nicht. Das Fotografieren greift in jedem Fall ein in die Szene in der sie produziert werden. Bilder können mit Absicht verletzen oder versuchen politisch wirksam zu sein. Bilder können mit Absicht nicht gezeigt werden oder z.B.in der UN präsentiert werden, um Kriege zu begründen. Bilder können als Beleg für Fakten herangezogen werden, während sie gleichzeitig als "alternative Fakten" bezeichnet werden. Bilder sind in sogenannten sozialen Medien Teil unserer alltäglichen Kommunikation geworden und werden als Konversationsbild (A. Gunthert) eingesetzt und dienen so vielleicht völlig neuen Absichten. Das Maß der Beeinflussung oder Herstellung der Konstellation vor und mit der Kamera durch die Fotografin könnte man vielleicht mit der Stärke der Absicht ins Verhältnis setzen, eine bestimmte Botschaft zu formulieren. Insofern spielt auch die Art oder der Grad der Inszenierung eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung dieser absichtsvollen Gestaltung. Die Auswahl und Kontextualisierung eines Bildes durch die Art der Veröffentlichung aber auch die Beschriftung spielt weiterhin eine wesentliche Rolle bei der Formulierung von Absichten. Die Modifikationen des Bildes in der Postproduktion verfolgen immer eine bestimmte Absicht: Im einfachen Fall ist es das Bild in einer bestimmten ästhetischen Qualität/Konvention erscheinen zu lassen, im komplexeren Fall werden Bilder retuschiert oder montiert um Körper zu verschönen, unliebsame Personen zu entfernen… Viele dieser Prozesse sind heutzutage so weit konventionalisiert, dass sie in der Kamera oder in der weiter verarbeitenden Software standardisiert angewendet werden können. Wir werden uns mit absichtsvollen Bildproduktionen auseinandersetzen und Bilder mit Absicht produzieren.

Zusätzliche Informationen:
Eine gemeinsame Veranstaltung mit Prof. Wiebke Loeper (Professorin für Fotografie) und Studierenden des Kommunikationsdesign. Aus beiden Studienrichtungen wird die volle Studierendenanzahl für den jeweiligen Kurs aufgenommen. Die Teilnahme am Kurs ermöglicht die Ausarbeitung eines fotografischen Projekts, dass in der EMW mit 12 Leistungspunkten abgeschlossen werden kann.
 
   
Freie Projektarbeit (betreut)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Termine noch nicht bekannt
Ort: FHP
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 10
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Prof. Dr. Nico Heise
 
   
Das Recht des geistigen Eigentums und der Medien (mit integrierter Übung)

Dozent: Prof. Dr. Nico Heise
Termin: Dienstags, 10-13 Uhr
Ort: FHP D 011
SWS: 3
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 3
Zielgruppe: empfohlen für BA 1. Fachsemester
Teilnehmerbegrenzung: 90

Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Urheber-, Design-, Lizenz- und Äußerungsrechts. Dazu gehören die Fragen, welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können (z.B. Text, Fotografie, Film, bildende Kunst, Computerprogramme), wie ein Design eingetragen werden kann, wie lange der Schutz währt, wie Rechte lizensiert werden können und welche Möglichkeiten ein Rechteinhaber hat, gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Ein weiteres Thema der Vorlesung sind die Bedingungen und Limitierungen der (nicht nur journalistischen) Wort- und Bildberichterstattung. Besonders relevant sind dabei die unterschiedlichen Facetten des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild, Schutz der persönlichen Ehre) einschließlich des derzeit besonders umstrittenen Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz). Neben den historischen und ökonomischen Hintergründen des Medienrechts werden wir insbesondere die großen Herausforderungen diskutieren, die sich aus der Entwicklung der digitalen Medien und des Internets für dieses Rechtsgebiet ergeben. Im Rahmen eines integrierten Seminars werden wir das Gelernte anhand von praktischen Fällen trainieren.
 
   
Freie Projektarbeit (betreut)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Termine noch nicht bekannt
Ort: FHP
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 10
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Medienrecht: Legalität in der Digitalität (Seminar)

Dozent: Prof. Dr. Nico Heise
Termin: Dienstags, 14 bis 18 Uhr, vierzehntägig
Ort: FHP D 119
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: ab 3. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Die rasante Entwicklung digitaler Technologien und Anwendungen über die letzten Jahre stellt das Recht vor große Herausforderungen. Eine der Fragen dabei ist, ob und inwieweit sich die gesellschaftlichen Auswirkungen von Phänomenen wie Social Networks, Big Data oder künstlicher Intelligenz mit dem überkommenen rechtlichen Instrumentarium wirksam steuern lassen. Ende 2016 hat eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland den Entwurf einer Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union vorgelegt und die Öffentlichkeit zur Debatte über ihren Vorschlag eingeladen. Wir werden den Entwurf der Charta analysieren und uns anhand individueller Beispiele (u.a. Datenschutz, Journalismus und „fake news“) in Referaten, Diskussionen und Workshops mit dem Recht in der digitalen Welt auseinandersetzen. Die Teilnahme an dem Seminar setzt den vorherigen Besuch der Vorlesung "Das Recht des geistigen Eigentums und der Medien" voraus.
 
   
Natur/en des Ökonomischen

Dozenten: PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Martin Ciesielski, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mi 12-14h
Ort: FH D 307
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das »Wesen« der Ökonomie ist historisch höchst unterschiedlich definiert worden und erscheint doch in seiner gegenwärtigen, kapitalistischen Gestalt alternativlos. Das Ringseminar beleuchtet universalistische Modelle des Ökonomischen, wie etwa den Homo Oeconomicus, Abstraktions- und Quantifizierungsverfahren, Geldströme, Zirkulation, Wachstum, Gleichgewicht oder Krisenbilder, die immer auch Vorstellungen von scheinbar natürlichen Ordnungen implizieren. Eingeladen sind Dozentinnen und Dozenten der EMW, die zentrale Begriffe und Denkfiguren des Ökonomischen aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive diskutieren.
 
   
Bernadette Klausberger
 
   
Konzept- und Projektentwicklung: Dokumentarische Formen

Dozent: Bernadette Klausberger
Termin: Blockseminar 20.-22.04. und 22.-24.06.
Ort: FHP, D 105
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projekt
Leistungspunkte: 6
Zielgruppe: ab 3. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Wie wird aus einer ersten Grundidee ein inhaltlich und organisatorisch tragfähiges Projekt? Im Intensivseminar werden die essentiellen Schritte und Methoden jeder Projekt- und Konzeptentwicklung durchdekliniert and anhand einer eigenen Projektidee praktisch angewendet. In Vorbereitung auf das Blockseminar ist jede/r Teilnehmer*In aufgerufen, eine Geschichte oder Fragestellung für eine dokumentarische Arbeit (Film, Installation, Webdoku) rund um das Thema „Identität“ einzureichen (inhaltliche Beschreibung der eigenen Idee auf max. 1 Seite, bis spätestens Do 13.04. 18:00h per mail an bernadette.klausberger@reflex.at) Im Seminar wird in Kleingruppen das Konzept und Realisierungsszenario für das dokumentarische Projekt ausgearbeitet, begleitet von methodischem Input und zahlreichen Beispielen aus der Praxis der Dozentin (Arbeitsschwerpunkte: Filmproduktion, Online-Bildungsformate, Kunst- und Kulturprojekte). Seminarinhalte: * Methoden der Recherche & Inspiration * Vom Thema zur Geschichte (Fokussierung, Verdichtung von Grundideen) * Design des dokumentarischen Formats * Zeit- und Ressourcenplanung * Budgetierung und Finanzierungsstrategien * Identifikation geeigneter Projektpartner * Strategien der Projektpräsentation Ergebnis wird ein präsentables Konzept sein, das die Idee greifbar und visuell vermittelt. Das im Seminar entwickelte Konzept könnte in weiterer Folge Basis für eine Projektrealisierung im Modul 11 "freie Projektarbeit" sein.

Zusätzliche Informationen:
Blockseminar mit zwei Blöcken: Do 20. bis Sa 22. April (täglich 10.00 - 17.00h) Do 22. bis Sa 24. Juni (täglich 10.00 - 17.00h)
 
   
Dr. Kai Knörr
 
   
Natur/en des Ökonomischen

Dozenten: PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Martin Ciesielski, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mi 12-14h
Ort: FH D 307
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das »Wesen« der Ökonomie ist historisch höchst unterschiedlich definiert worden und erscheint doch in seiner gegenwärtigen, kapitalistischen Gestalt alternativlos. Das Ringseminar beleuchtet universalistische Modelle des Ökonomischen, wie etwa den Homo Oeconomicus, Abstraktions- und Quantifizierungsverfahren, Geldströme, Zirkulation, Wachstum, Gleichgewicht oder Krisenbilder, die immer auch Vorstellungen von scheinbar natürlichen Ordnungen implizieren. Eingeladen sind Dozentinnen und Dozenten der EMW, die zentrale Begriffe und Denkfiguren des Ökonomischen aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive diskutieren.
 
   
Christine Lang
 
   
Visuelle Dramaturgie im narrativen Film

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Christine Lang
Termin: Di, 14-18h c.t. / 14-tägig
Ort: 1.22.0.38
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: ab 3. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Dramaturgie der offenen Form (Klotz) vermittelt und die dramaturgische Analyse von Filmen mit einer "epischen" und einer konzeptionellen visuellen Dramaturgie eingeübt. In der Analyse werden die Bedingungen der Produktionsästhetik von Kamera, Licht, Montage als auch des Schauspiels und der Szenografie berücksichtigt. Der Blick für die dramaturgische Funktion der filmästhetischen Mittel soll geschult werden. Der Fokus liegt auf narrativen Filmen mit einer metaphorischen Bildsprache, wie in Filmen von Antonioni, Kubrick, Lynch, Varda, Tarkowski oder Weerasethakul. Die konkrete Filmauswahl wird zu Beginn des Seminars gemeinsam getroffen. Dramaturgische Grundkenntnisse sind für die Teilnahme am Seminar wünschenswert. Erwerb der Aktiven Teilnahme durch mind. 80% Anwesenheit, Referat oder schriftliche Seminararbeit.

Zusätzliche Informationen:
Dramaturgische Grundkenntnisse sind für die Teilnahme am Seminar wünschenswert. Erwerb der Aktiven Teilnahme durch Referat oder schriftliche Seminararbeit.
 
   
Michael Liebe
 
   
Amazing Games + Art 2017

Dozent: Michael Liebe
Termin: April 2017 - A MAZE. Festival der #gamesweekberlin
Ort: Berlin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 5
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2 CP
Zielgruppe: BA, MA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Wir besuchen - wie schon 2014, 2015 und 2016 - das A MAZE. / Berlin Indiegames und Art Festival, das im Rahmen der International Games Week Berlin von Mittwoch 26.04. - Samstag 29.04. 2017 im Urban Spree und dem Haubentaucher (tbc, RAW Gelände) stattfinden wird. Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Games werden dort alle Nominierten für den A MAZE-Award ausgestellt. EMW-Studierende bekommen als Teilnehmer*innen des Seminars Eintrittskarten zum halben Preis (sprich: 50€, ab 10 Teilnehmer). Bedingungen für einen Teilnahmeschein: Vollständige Teilnahme am A MAZE-Festival sowie der Vor- und Nachbesprechung. Dokumentation der Teilnahme an den Vorträgen und Schreiben eines Abschlussberichtes. Die Berichte werden von den Lehrenden der Veranstaltung kuratiert.

Zusätzliche Informationen:
LINKS www.facebook.de/computerspielesammlung www.digarec.org http://amaze-berlin.de/ www.gamesweekberlin.com
 
   
Prof. Myriel Milicevic
 
   
Deconstructing Clouds - vom Wetterlesen und Klima gestalten

Dozenten: Desiree Förster, Prof. Myriel Milicevic
Termin: Die, 14-18:30 Uhr
Ort: FHP D 106
SWS: 6
Studiengang: BA
Module (BA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 6
Zielgruppe: FH Interface-Design, EMW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Der Klimawandel stellt eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit dar und ist als komplexes Phänomen ein schwer zu vermittelndes Thema für Politik und Wissenschaft gleichermaßen. Was in seinen globalen Auswirkungen kaum begreifbar ist, schlägt sich im lokalen nieder – oftmals in Form von extremen Wetterbedingungen oder Ernteausfällen – für die uns aber im Alltag der Sinn fehlt, bzw. das Wissen, um diese Veränderungen einer globalen Entwicklung zuzuordnen. Abendrot - Gutwetterbot' - Morgenrot mit Regen droht – Das Wetterlesen, das durch sich reimende Bauernregeln noch die Generationen unserer Großeltern zu Wahrsagern machte, braucht heute andere Techniken, um eine Beziehung zu den sich rasant zum Unvorhersehbaren entwickelnden Wetterphänomenen herzustellen. In dieser Kursveranstaltung werden Studierende der Medienwissenschaften und dem Fachbereich Design in interdisziplinären Teams lokale Wetterveränderungen untersuchen, Bauern und andere Wetterexperten befragen, sich mit dem Klimawandeldiskurs, atmosphärischen Medien und Sensing-Technologien auseinandersetzen, und eigene schriftliche, visuelle und räumliche Vorschläge für alternative Lesweisen des Wetters erarbeiten. Die Ergebnisse können vielfältige Formen annehmen, von textlicher und visueller Bildanalyse, über eigene Visualisierungen oder räumlichen Installationen von Wolkenmodellen und Messgeräten. Das Seminar umfasst externe Beiträge von Künstlern, Wissenschaftlern, Landwirten und Förstern und zielt auf das Neuentdecken unserer alltäglichen Umgebung ab, den mikroskopisch kleinen Prozessen in der Erde und den weit entfernten Himmelsgestalten, die es neu zu verstehen, fühlen und zu vermessen gilt. Besondere Aufmerksamkeit werden wir auch den aktuellen Entwicklungen und politischen Hintergründen im Klimadiskurs widmen und dessen Implikationen für die Medienpraxis.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar beginnt bereits am 4.4.2017! Wenn möglich bei Interesse bitte zu diesem Termin erscheinen. Das Seminar wird geleitet von Prof. Myriel Milicevic und Desiree Förster. Es richtet sich an Studierende der FH (interface design) und EMW-Studierende
 
   
Joana Moll
 
   
The Interface, Deconstructed

Dozent: Joana Moll
Termin: Wednesday 14h-16h, c.t., !! first session Apr 12 !!
Ort: FHP D106
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
This course seeks to critically reveal, analyze and connect the complex network of agents that converge on the configuration of the Interface. Far from being a purely immaterial entity, the Interface is an extremely complex physical structure composed by a massive number of actors that have a direct and deep impact in every aspect of our daily lives. Despite its crucial role in many aspects of our society, the material and computational architectures that allow the Interface to exist are widely ignored by most of its users. The seminar will focus on revealing, deconstructing and re- articulating, the material and immaterial agents that construct the Interface in order to reflect on its role and influence within the social, political, economic, cultural and emotional spheres of the networked society. The course is structured around three interconnected parts: 1. Reveal // The physical layer of the Interface This part focus on revealing and exploring the different architectures that build the Internet, such as its material infrastructures, the physical paths of data, geopolitics of the Internet, the environmental impact of communication technologies, online tracking, social profiling, and privacy. 2. Deconstruct // Code, Algorithms, Language and Governance The second part of the seminar analyze and discuss the effects of algorithms on the intimate and social bodies, minds and languages, and the influence that such colonization has on the social, political, cultural, economic and environmental spheres of our society. 3. Re-articulate // Interface, Design and Ideology During the third part of the seminar we will analyze the methods, processes and structures by which unquantifiable information such as language, human communication and cognition become quantified and commodified. We will discuss the role that UX Design has in this process and we will develop and test experimental methodologies that will help us to critically intervene the Interface in order to reflect on our individual and collective needs, interests and values and articulate them within the Interface design. The main goal of this course is to stimulate and re-appropriate subjectivity, an essential process in the generation of critical thought about the true nature of technology, and in the imagination of alternative techno-paradigms which may coherently respond to our environmental and human conditions.

Zusätzliche Informationen:
!!! First Session of the seminar is on April 12 !!! The seminar will be held in English.
 
   
Dr. Sebastian Möring
 
   
Inseln im (Computer)Spiel und anderen Medien

Dozenten: Dr. Sebastian Möring, Fritz Schlüter
Termin: 11.06.2017-16.06.2017 Bröllin
Ort: Bröllin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 7
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA 3. Semester und höher
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Inseln im Computerspiel, Computerspiele als Inseln – Projektwoche Bröllin Civilization V (Firaxis Games 2010), Dear Esther (The Chinese Room 2012), Sim City (Maxis Software 2013), Minecraft (Mojang 2011), Just Cause 3 (Avalanche Studios 2015), The Witness (Blow 2016), Far Cry 3 (Ubisoft Montreal 2012), Proteus (Key and Kanaga 2013), No Man’s Sky (Hello Games 2016) und The Secret of Monkey Island (Gilbert 1990) teilen auf den ersten Blick wenig mehr Gemeinsamkeiten, als dass es sich in allen Fällen um Computerspiele handelt. Ansonsten scheint diese Ansammlung an Spielen eher disparat und willkürlich. Auf den zweiten Blick fällt aber eine weitere Gemeinsamkeit auf: alle genannten Spiele repräsentieren Inseln, enthalten inselhafte Raumstrukturen, spielen auf Inseln oder erzählen von Inseln. In diesem Sinne beschäftigt sich das Seminar mit der Untersuchung des Phänomens der Insel im Computerspiel. Wir werden uns sowohl theoretisch mit verschiedenen Inselkonzepten beschäftigen als auch empirische Untersuchungen am Objekt (sprich: am Spiel) durchführen. Mögliche Analysen sind 1) Fallstudien zur Repräsentation von Inseln in einem bestimmten Spiel, 2) vergleichende Untersuchungen zur Repräsentation von Inseln zwischen zwei Spielen, 3) vergleichende Untersuchungen zu Inseln in Computerspielen versus anderen Medien, 4) ontologische Untersuchungen zur Frage "Sind Computerspiele immer schon Inseln"?, 5) allgemeinere Untersuchungen zu Raumstrukturen im Computerspiel. Der vorherige Besuch des Seminars "Grundlagen der internationalen Game Studies" ist von Vorteil. Es wird ein Vorbereitungstreffen geben. Weitere Informationen folgen.
 
   
Kritische Spiele und Spielekritik. Zur Ästhetik zeitgenössischer Computerspielkunst

Dozent: Dr. Sebastian Möring
Termin: Do 10-12 Uhr
Ort: NP, Haus 22, Raum 0.38
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Artgames, welche zeitgenössische gesellschaftliche Diskurse aufgreifen, wie etwa That Dragon, Cancer (Numinous Games 2016), Dys4ia (Anthropy 2012), Papo & Yo (Minority 2012), This War of Mine (11 bit studios 2014), Depression Quest (Quinn 2013) u.a. Solche Artgames „fordern kulturelle Stereotypen heraus, üben soziale oder historische Kritik oder erzählen Geschichten auf neuartige Weisen“ (Tiffany Holmes zitiert in Bittanti 2006). Oft bieten diese Spiele nicht nur eine Gesellschaftskritik, sondern liefern zugleich eine Kritik am eigenen Medium. Ziel des Seminars ist es zum einen zu analysieren, mit welchen ästhetischen Mitteln diese Spiele ihre Kritik äußern und zum anderen selbst Formen und Formate der Kritik für diese Spiele zu entwickeln. Diese Formate können sich verschiedener Genres bedienen: in Textform, als Let’s Play Video, Comic oder sogar als Meta-Game. Neben einschlägigen Computerspielen untersuchen wir verschiedene Genres und Formate der Computerspielkritik in Textform (z.B. WASD, Killscreen, Polygon), als Video (z.B. Clueless Gamer, Zero Punctuation), YouTube (Pewdiepie, Gronkh, Anita Sarkeesian), als Comic (z.B. XKCD), Fernsehserie (z.B. Southpark) oder gar als Computerspiel (z.B. Hell (Fire 2010), Portal The Flash Version, The Stanley Parable (Galactic Cafe 2013), Journey (Thatgamecompany 2012)).

Zusätzliche Informationen:
Der vorherige Besuch des Seminars "Grundlagen der internationalen Game Studies" ist wünschenswert.
 
   
Freie Projektarbeit (betreut)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Termine noch nicht bekannt
Ort: FHP
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 10
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Videospiele als didaktische Herausforderung (Ringvorlesung)

Dozent: Dr. Sebastian Möring
Termin: Di 16-18 Uhr
Ort: Neues Palais, Haus 9, Raum 1.14
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 10
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 1 + 2 (mit Klausur)
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Mit zunehmender Schnelligkeit etablieren sich neue Medien, Kommunikationsmittel und Kunstformen innerhalb unserer Gesellschaften. Oft sind es Jugendliche, die sich als „digital natives“ unbefangen auf diese Entwicklungen einlassen können. Der Ruf nach einem kritischen Umgang mit Medien, einer systematischen Medienerziehung und Medienbildung wird seit geraumer Zeit formuliert. Allerdings existieren bisher wenige Bemühungen die angehenden Pädagoginnen und Pädagogen mit entsprechenden Methoden, Ideen und Materialien auszustatten. Die Idee für die Ringvorlesung entstand aus dem Gespräch mit Lehramtsstudierenden, die auf die oben erwähnten Desiderate aufmerksam machten. In dieser Ringvorlesung wird daher das Wissen über Computerspiele aus den Medienwissenschaften, den Game Studies sowie der Medienforschung direkt an die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung angebunden. Ihr Ziel ist die Untersuchung der Einsetzbarkeit von Computer- und Videospielen im schulischen Unterricht und für Aktivitäten in außerschulischen Jugendeinrichtungen. Die Referentinnen und Referenten werden aus den jeweiligen Perspektiven ihrer Fachdisziplinen konkrete Methoden und Anwendungsmöglichkeiten anhand von ausgewählten Computerspielen erörtern. Schwerpunkt des Interesses bilden dabei Videospiele, die in erster Linie zur Unterhaltung eingesetzt werden, da der Einsatz von „Serious Games“/“Educational Games“ in jüngster Zeit schon breiter wahrgenommen wird. Die Vorträge werden jeweils etwa 50 Minuten dauern, um in einem anschließenden Austausch genügend Raum für Fragen, Diskussionen und Ideen anzubieten. Zeit: 18.04.2017 – 18.7.2017, jeden Dienstag 16:00-18:00Uhr Wo: Am Campus Neues Palais Hörsaal 1.09.1.14

Zusätzliche Informationen:
Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von Prof. Dr. Nathanael Riemer und Dr. Sebastian Möring und ist eine Zusammenarbeit von DIGAREC mit dem Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam, dem Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft (EMW), der Fachhochschule Potsdam (FHP) sowie dem Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM). Vorläufige Termine und Themen (Änderungen vorbehalten) 18.4.2017 Einführung Prof. Dr. Nathanael Riemer und Dr. Sebastian Möring 25.4.2017 Prof. Dr. Heiko Christians (Universität Potsdam): „Historische Medienbildung als Zukunftsperspektive in Schule und Universität. Ein Vorschlag” 2.5.2017 Dr. Sebastian Möring (Universität Potsdam/ Digital Games Research Center): ”Was verstehen wir, wenn wir Computerspiele spielen? Zur Hermeneutik des Computerspielens” 9.5.2017 Prof. Dr. Jan Distelmeyer (FH Potsdam): „Kontrollieren. Zur Interaktivität von Computerspielen” 16.5.2017 Heiko Brendel, M.A., M.S.Sc.(Universität Potsdam) “4X-Geschichtsspiele im Schulunterricht – Eine Brücke zwischen Geschichte, Geografie und Politischer Bildung?” 23.5.2017 Prof. Dr. Judith Ackermann (FH Potsdam): “Beeinträchtigungen spielerisch erfahrbar machen. Mit Computerspielen das Thema ‘Inklusion’ im Unterricht behandeln.” 30.5.2017 Prof. Dr. Rune Nielsen (IT-Universität Kopenhagen)”Video Game Addiction: a historical and critical analysis” 6.6.2017 Manuela Pohl, M.Ed. (Universität Potsdam): “‘The game is afoot!’: Zum Potential von Computerspielen im Englischunterricht” 13.6.2017 Paul Dalg (Leiter USK.online): ”Spielverderber Jugendschutz – Juristische und praktische Grenzen beim Einsatz von Videospielen im Schulunterricht” 20.6.2017 Martin Thiele-Schwez, M.A. (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig/Playing History):”Playing History – wie wir mit Spielen Geschichte(n) vermitteln” 27.6.2017 !!!ENTFÂLLT!!! Prof. Dr. Stephan Günzel (BTK – Hochschule für Gestaltung) ”Das Bild des Computerspiels im Kunstunterricht” 4.7.2017 Dr. André Czauderna (Cologne Game Lab, TH Köln): „Möglichkeiten des Einsatzes von Computerspielen im Politikunterricht am Beispiel von Democracy 3” 11.7.2017 Melanie Fritsch, M.A. (Universität Bayreuth): „Gitarrensimulanten und Daumenartisten? Überlegungen zum Einsatz von Computerspielen im Musik-, Instrumental- und Sportunterricht” 18.7.2017 Prof. Dr. Nathanael Riemer (Universität Potsdam): ”Mit den Göttern zocken. Religion in Computerspielen. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im Unterricht” 25.7.2017 Abschlussklausur
 
   
Natur/en des Ökonomischen

Dozenten: PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Martin Ciesielski, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mi 12-14h
Ort: FH D 307
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das »Wesen« der Ökonomie ist historisch höchst unterschiedlich definiert worden und erscheint doch in seiner gegenwärtigen, kapitalistischen Gestalt alternativlos. Das Ringseminar beleuchtet universalistische Modelle des Ökonomischen, wie etwa den Homo Oeconomicus, Abstraktions- und Quantifizierungsverfahren, Geldströme, Zirkulation, Wachstum, Gleichgewicht oder Krisenbilder, die immer auch Vorstellungen von scheinbar natürlichen Ordnungen implizieren. Eingeladen sind Dozentinnen und Dozenten der EMW, die zentrale Begriffe und Denkfiguren des Ökonomischen aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive diskutieren.
 
   
Dr. Susanne Müller
 
   
Freie Projektarbeit (betreut)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Termine noch nicht bekannt
Ort: FHP
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 10
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Reif für die Insel: Orte der Sehnsucht, der Zuflucht, des Rückzugs, der Eroberung ...

Dozenten: Dr. Susanne Müller, Fritz Schlüter
Termin: 11. bis 16.6.17 (Blockseminar Bröllin)
Ort: Projektwoche in Bröllin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 4
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das (vornehmlich theoretisch angelegte) Seminar widmet sich dem Topos Insel in der Kultur- und Mediengeschichte. Im Vordergrund steht die Insel als Reiseziel. Es geht aber um weit mehr als paradiesische Strände und touristische Reisen. Vielmehr wird die Insel als Sehnsuchtsort im weitesten Sinne betrachtet und es geht um die Insularität von Orten, die keineswegs immer von Wasser umgeben sein müssen.
 
   
Prof. Anne Quirynen
 
   
Freie Projektarbeit (betreut)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Termine noch nicht bekannt
Ort: FHP
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 10
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer
 
   
Freie Projektarbeit (betreut)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Termine noch nicht bekannt
Ort: FHP
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 10
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
L`homme machine - La Mettrie in Sanssouci

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer
Termin: Donnerstag 10:00 bis 15:00
Ort: FH
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: BA (höhere Semester), MA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Der französische Arzt Julien Offray de La Mettrie (1709-1751), Autor des Buches "L`homme machine" (1748, deutsche Übersetzung: "Die Maschine Mensch"), kann als einer der ersten Technikphilosophen gelten. Mit seinem direkten Vergleich des Menschen mit einer Maschine, der zur Zeit von Vaucansons mechanischer Ente und Flötenspieler eigentlich einer radikalen Gleichsetzung des organischen Lebens inklusive der menschlichen Seele mit maschinellen Prozessen gleichkam, nahm er Fragen vorweg, die gegenwärtig oft in umgekehrter Richtung gelesen werden, als die mögliche Menschwerdung der Maschinen in Form von Cyborgs oder künstlichen Intelligenzen. Mit der Radikalität seiner Thesen hatte La Mettrie in seinem Heimatland Frankreich, aber auch in seinem Gastland den Niederlanden so starken Widerspruch erweckt, dass er 1748 erneut emigrieren musste. Zuflucht für die letzten Jahre seines Lebens fand er in Potsdams Schloss Sanssouci, wo sein Hauptwerk (mit dem Titel: "Über das Glück. Anti-Seneca") entstand sowie ein weiteres Buch, bei dem der Ort durchaus theoriebildend gewesen sein kann: "L´homme plant" ("Der Mensch als Pflanze"). Trotz königlichem Protektorat nahm aber auch in Potsdam die offene oder verdeckte Kritik an seinen philosophischen Positionen zu. Er starb mit Anfang 40 nach dem Verzehr einer möglicherweise vergifteten Trüffelpastete. Wir wollen uns zunächst über Grundzüge des philosophischen Werkes und seine Relevanz für aktuelle Mensch-Tier-Technik-Debatten in den Medienwissenschaften verständigen und uns dabei in der Perspektive möglicher Re-Inszenierungen auf die Wege und Orte La Mettries in Schloss und Park Sanssouci beziehen. Im Blockseminar soll das Konzept für eine Tagung entwickelt werden, die das Werk vor Ort wissenschaftlich solide und allgemeinverständlich inszeniert und deren Umsetzung für den Sommer 2018 geplant ist.
 
   
Planned Obsolescence - Das rätselhafte Altern der Technik

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer
Termin: Donnerstag, 12-14, erster Termin: 27.4.
Ort: 1.22.0.38
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA ab 3. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Die permanente Weiterentwicklung technischer Medien folgt scheinbar einer Entwicklungslogik, die zu keinem absehbaren Ende führt und uns immer schneller mit immer effizienteren technischen Apparaten versorgt. Wäre diese stetige Selbstoptimierung der Technik inhärent, dann hieße das aber auch: Je schneller sich Technik entwickelt, umso schneller veraltet sie und gerade die avancierteste technische Entwicklung wird als nächste davon betroffen sein. Diese paradoxe Implikation des technischen Fortschritts erzeugt Probleme, die mittlerweile unter ökologischen, ökonomischen und medienarchäologischen (Kompatibilität der Daten) Aspekten diskutiert werden. Im Seminar wollen wir uns zunächst einen Überblick darüber verschaffen, wie die Technikphilosophien und Medienwissenschaften mit dem unvermeidlichen Altwerden des technisch Neuen umgegangen sind. Kulturgeschichtlich wird uns dabei das fast 100jährige Prinzip der geplanten Obsoleszenz beschäftigen, das den kalkulierten und konstruierten Verfall technischer Geräte seitens der Hersteller benennt. Darauf wurde mit einer "Kultur der Reparatur" reagiert, die sich gegenwärtig in Repair-Cafes als "postkapitalistische Praxis" organisiert und die zeigt, dass Alter nicht unbedingt Dysfunktionalität bedeutet, insbesondere dann, wenn es auch technische Regeneration gibt. Zentrale Fragen sind u.a.: Was passiert, wenn Technik altert? Welche Aspekte, Komponenten oder Facetten des Technischen sind vom Altern betroffen? Was geht verloren und was überdauert? Erhält sich die Funktionalität des Alten im Neuen und wenn ja, in welcher Weise? Können technische Funktionen und Operationen überhaupt historisch verschwinden? Oder gehen nur die menschlichen Anwendungen, Gebrauchsweisen und Kompetenzen verloren?

Zusätzliche Informationen:
Ausgangstexte sind: Bernard London, Ending the Depression Through Planned Obsolescence (1932); Gilbert Simondon, Die Existenzweise technischer Objekte (1958/ 2012) sowie Günter Anders, Über promethische Scham, in: Ders., Die Antiquiertheit des Menschen (1956), Bd.1, S. 21-95 sowie Ders., Die Antiquiertheit der Maschinen, ebd. Bd.2, S. 110-127. Zwei Seminartermine sind für Exkursionen reserviert (Elektroschrottplatz und Repair-Cafe).
 
   
Fritz Schlüter
 
   
Freie Projektarbeit (betreut)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Termine noch nicht bekannt
Ort: FHP
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 10
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Inseln im (Computer)Spiel und anderen Medien

Dozenten: Dr. Sebastian Möring, Fritz Schlüter
Termin: 11.06.2017-16.06.2017 Bröllin
Ort: Bröllin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 7
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA 3. Semester und höher
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Inseln im Computerspiel, Computerspiele als Inseln – Projektwoche Bröllin Civilization V (Firaxis Games 2010), Dear Esther (The Chinese Room 2012), Sim City (Maxis Software 2013), Minecraft (Mojang 2011), Just Cause 3 (Avalanche Studios 2015), The Witness (Blow 2016), Far Cry 3 (Ubisoft Montreal 2012), Proteus (Key and Kanaga 2013), No Man’s Sky (Hello Games 2016) und The Secret of Monkey Island (Gilbert 1990) teilen auf den ersten Blick wenig mehr Gemeinsamkeiten, als dass es sich in allen Fällen um Computerspiele handelt. Ansonsten scheint diese Ansammlung an Spielen eher disparat und willkürlich. Auf den zweiten Blick fällt aber eine weitere Gemeinsamkeit auf: alle genannten Spiele repräsentieren Inseln, enthalten inselhafte Raumstrukturen, spielen auf Inseln oder erzählen von Inseln. In diesem Sinne beschäftigt sich das Seminar mit der Untersuchung des Phänomens der Insel im Computerspiel. Wir werden uns sowohl theoretisch mit verschiedenen Inselkonzepten beschäftigen als auch empirische Untersuchungen am Objekt (sprich: am Spiel) durchführen. Mögliche Analysen sind 1) Fallstudien zur Repräsentation von Inseln in einem bestimmten Spiel, 2) vergleichende Untersuchungen zur Repräsentation von Inseln zwischen zwei Spielen, 3) vergleichende Untersuchungen zu Inseln in Computerspielen versus anderen Medien, 4) ontologische Untersuchungen zur Frage "Sind Computerspiele immer schon Inseln"?, 5) allgemeinere Untersuchungen zu Raumstrukturen im Computerspiel. Der vorherige Besuch des Seminars "Grundlagen der internationalen Game Studies" ist von Vorteil. Es wird ein Vorbereitungstreffen geben. Weitere Informationen folgen.
 
   
Reif für die Insel: Orte der Sehnsucht, der Zuflucht, des Rückzugs, der Eroberung ...

Dozenten: Dr. Susanne Müller, Fritz Schlüter
Termin: 11. bis 16.6.17 (Blockseminar Bröllin)
Ort: Projektwoche in Bröllin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 4
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das (vornehmlich theoretisch angelegte) Seminar widmet sich dem Topos Insel in der Kultur- und Mediengeschichte. Im Vordergrund steht die Insel als Reiseziel. Es geht aber um weit mehr als paradiesische Strände und touristische Reisen. Vielmehr wird die Insel als Sehnsuchtsort im weitesten Sinne betrachtet und es geht um die Insularität von Orten, die keineswegs immer von Wasser umgeben sein müssen.
 
   
Guerilla Guides. Alternative Wegbegleiter durchs Museum (Sound)

Dozenten: Lisa Albrecht, Fritz Schlüter
Termin: freitags, 10-17 Uhr
Ort: Audiolabor
SWS: 8
Studiengang: BA
Module (BA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 8 (nach alter Studienordnung: 12)
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Audioguides sind ein verbreiteter Service in Museen und Ausstellungen, oft in Form eines kleinen, tragbaren Geräts oder in Form einer App auf dem eigenen Smartphone. Via Kopfhörer liefern sie auf Wunsch Hintergrundinformationen und Kommentare zu Exponaten oder Architektur, meist vorgetragen von einer einzelnen Sprecherin oder einem Sprecher, seltener angereichert durch musikalische Elemente oder kleine, hörspielartige Szenen. Audioguides sind heute so allgegenwärtig, dass zum Teil schon wieder eine Abkehr von der „Beschallung der Besucher direkt am Werk“ gefordert wird (C. Eschenfelder, Städel Museum). Der Trend geht vielleicht auch deshalb verstärkt zu visuellen Anwendungen, die per Bildschirm Textinformationen und Videos zu den Exponaten zur Verfügung stellen. Aber ist das Format des Audioguides denn wirklich schon ausgereizt? Was wäre jenseits des klassischen „Erklärspaziergangs“, jenseits des üblichen Infotainments denkbar? Inspiriert von kritischen Audioguides (Initiative „Kolonialismus im Kasten“), Dérives (Guy Debord), Radioballett Performances (LIGNA), Audio Walks (Janet Cardiff) und Counter Tourist Tactics (Phil Smith) experimentiert das Projekt Guerilla Guides mit dem Format Audioguide abseits ausgetretener Pfade. Ziel ist die Erarbeitung einer Reihe kurzer, experimenteller Audioguides für das Jüdische Museum Berlin. In Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin.

Zusätzliche Informationen:
Erfahrungen mit Aufnahme oder Schnitt von Bild oder Ton sind Teilnahmevoraussetzung. Die Veranstaltungszeit ist in Blöcke mit Theorie- und Praxis-Input und in betreute freie Projektarbeit aufgeteilt. Durch die kompakten, jeweils achtstündigen Sitzungen kann der gesamte Prozess von der Ideenfindung bis zur Präsentation der Ergebnisse in einem Semester untergebracht werden. Die Studierenden haben somit die Gelegenheit, noch in der Vorlesungszeit einen benoteten Modulabschluss im Modul 9: Mediale Projekte zu machen. Die Arbeit in Kleingruppen ist ausdrücklich erwünscht.
 
   
Inseln: Simulationen paradoxer Räume

Dozenten: Prof. Winfried Gerling, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Bröllin - 12.-16.6.17
Ort: Bröllin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 6, 9
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: BA-Seminar
Leistungspunkte: 2/4
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Inseln stellen den Archetyp eines begrenzten Raumes dar. Sie lassen sich als mehr oder weniger geschlossenes System betrachten, weshalb sie immer wieder zu Kulissen für Inselexperimente wurden – sozialer, kultureller, spielerischer und biologischer Art. Im Seminar werden wir uns Inseln auf mehreren Ebenen annähern: kartografisch, wobei wir Inseln als besondere Gebilde im Rahmen von Seefahrt und ihrer Entdecktung betrachten (Sandy Island); als utopische Orte der Sehnsucht, indem wir die westlichen Vorstellungen von Inseln als Paradies und Zufluchtsort thematisieren (Tahiti, Pitcairn); als dystopische Orte, bei denen die von Wasser umgebenen Inseln zum Gefängnis werden (Alcatraz, Teufelsinsel); aber auch als ökologische Sonderräume, die abgeschieden von anderen Biosystemen besondere evolutionäre Bedingungen erzeugen (Galapagosinseln, Santa Cruz) sowie schließlich auf der Ebene von Inselkulturen (Marshall Islands, Kiribati). Dabei werden wir immer im Wechsel lesen und diskutieren, Filmbeispiele und Inselspiele betrachten, sowie Modelle der thematisierten Inseltypen herstellen - und dies im engen Austausch mit den anderen Seminaren in Bröllin.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar findet auf der Projektwoche in Bröllin statt. Literatur: Judith Schalansky: Atlas der abgelegenen Inseln (2009)
 
   
Prof. Dr. Birgit Schneider
 
   
Natur/en des Ökonomischen

Dozenten: PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Martin Ciesielski, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Mi 12-14h
Ort: FH D 307
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das »Wesen« der Ökonomie ist historisch höchst unterschiedlich definiert worden und erscheint doch in seiner gegenwärtigen, kapitalistischen Gestalt alternativlos. Das Ringseminar beleuchtet universalistische Modelle des Ökonomischen, wie etwa den Homo Oeconomicus, Abstraktions- und Quantifizierungsverfahren, Geldströme, Zirkulation, Wachstum, Gleichgewicht oder Krisenbilder, die immer auch Vorstellungen von scheinbar natürlichen Ordnungen implizieren. Eingeladen sind Dozentinnen und Dozenten der EMW, die zentrale Begriffe und Denkfiguren des Ökonomischen aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive diskutieren.
 
   
Environments – Installationen – Narrative Räume

Dozent: Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: montags 10-12 Uhr
Ort: 1.09.2.04 NP
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: BA-Seminar
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Hamburger Bahnhof nimmt das Seminar die Geschichte und Gegenwart der Installationskunst in den Blick. Diese zeichnet aus, dass Werke im Raum, oftmals raumgreifend und für spezifische Orte entwickelt werden – Skulptur wird zum Environment, die Betrachter stehen nicht mehr vor einer Arbeit, sondern befinden sich in ihr, oftmals spielt hierbei auch Video und Licht eine wichtige Rolle. In der Ausstellung im Hamburger Bahnhof werden Werke von Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Peter Fischli/David Weiss, Isa Genzken/Wolfgang Tillmans, Bruce Nauman, Susan Philipsz, Pipilotti Rist, Bunny Rogers, Edward Kienholz, Gregor Schneider, Thomas Schütte, Christopher Kulendran Thomas und Wolf Vostell ausgestellt. Aufgrund dieser Breite bietet das Seminar auch eine Übersicht über die Strömungen dieser Kunstform. Im Seminar werden wir Vorläufer der Installationskunst anschauen sowie Kunstwerke auf das Konzept der "Environments" (Alan Kaprow, 1958) und die so genannten "Situations" beziehen, wie sie Dan Flavin und Wolf Vostell entwickelten. Wir werden aber auch die Verbindung von Installationskunst und Video in den Blick nehmen sowie die Verbindung dieser Räume zu den virtuellen Räumen thematisieren. Das Seminar beinhaltet mindestens zwei eintägige Exkursionen. Zur Ausstellung im Hamburger Bahnhof und zu Berliner Gallerie-Ausstellungen, sowie – nach Möglichkeit – zur documenta nach Kassel (Selbstfinanzierung). Bemerkung: Für die Exkursionen muss auf einen anderen Tag ausgewichen werden, da der Hamburger Bahnhof montags geschlossen ist.
 
   
Zwischen Nicht-Wissen, Leugnen und Manipulieren. Strategien der Propaganda aus medienhistorischer Sicht

Dozent: Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: montags 14-16
Ort: 1.9.1.02
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: BA-Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Dieses Seminar befasst sich mit den Theorien und der Geschichte der Propaganda und lotet Wege aus, die die Propaganda im 20. Jahrhundert im Spannungsfeld von Überzeugen und Manipulieren genommen hat. Hierbei wird es um die Rolle der Medien gehen, ohne die Propaganda kaum möglich wäre. Gleichzeitig werden Begriffe wie Marketing, Popularisierung und Öffentlichkeitsarbeit auf ihren Gehalt hin analysiert, die heute den Begriff der Propaganda oftmals ersetzt haben. Das Rüstzeug zur Beschäftigung mit Propaganda wiederum ist eine Kenntnis rhethorischer Strategien, weshalb das Seminar auch als Einführung in die Rhetorik dienen kann. Beispiele werden nicht nur in der Politik gesucht, sondern auch in der Wissenschaftskommunikation des Klimawandels bzw. den Stragetien der Klimawandelleugner.

Zusätzliche Informationen:
Die Essays sind bis zum 21.7. einzureichen. Alle Angaben siehe im doc "Handzettel für den Essay".
 
   
Freie Projektarbeit (betreut)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Termine noch nicht bekannt
Ort: FHP
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 10
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Inseln: Simulationen paradoxer Räume

Dozenten: Prof. Winfried Gerling, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Bröllin - 12.-16.6.17
Ort: Bröllin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 6, 9
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: BA-Seminar
Leistungspunkte: 2/4
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Inseln stellen den Archetyp eines begrenzten Raumes dar. Sie lassen sich als mehr oder weniger geschlossenes System betrachten, weshalb sie immer wieder zu Kulissen für Inselexperimente wurden – sozialer, kultureller, spielerischer und biologischer Art. Im Seminar werden wir uns Inseln auf mehreren Ebenen annähern: kartografisch, wobei wir Inseln als besondere Gebilde im Rahmen von Seefahrt und ihrer Entdecktung betrachten (Sandy Island); als utopische Orte der Sehnsucht, indem wir die westlichen Vorstellungen von Inseln als Paradies und Zufluchtsort thematisieren (Tahiti, Pitcairn); als dystopische Orte, bei denen die von Wasser umgebenen Inseln zum Gefängnis werden (Alcatraz, Teufelsinsel); aber auch als ökologische Sonderräume, die abgeschieden von anderen Biosystemen besondere evolutionäre Bedingungen erzeugen (Galapagosinseln, Santa Cruz) sowie schließlich auf der Ebene von Inselkulturen (Marshall Islands, Kiribati). Dabei werden wir immer im Wechsel lesen und diskutieren, Filmbeispiele und Inselspiele betrachten, sowie Modelle der thematisierten Inseltypen herstellen - und dies im engen Austausch mit den anderen Seminaren in Bröllin.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar findet auf der Projektwoche in Bröllin statt. Literatur: Judith Schalansky: Atlas der abgelegenen Inseln (2009)
 
   
Torsten Schöbel M.A.
 
   
Die Insel und die Ästhetik des Rhizoms: Die Welt als Archipel

Dozent: Torsten Schöbel M.A.
Termin: 12.06. – 16.06., 10–17 Uhr (Projektwoche)
Ort: FHP, Mac-Labor LW 139; Exkursion
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projektseminar
Leistungspunkte: 4
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Im Rahmen der Projektwoche besuchen wir Inseln in Berlin/Potsdam. Wir untersuchen die Insel in ihrer Funktion und als Metapher unseres Raumdenkens mit einem Streifzug durch die Kulturgeschichte, angefangen von den Erzählungen der "Odyssee", Platons Atlantis, Robinson Cruseos bis zum spezifischen Blick auf die Insel durch die Brille des darauf blickenden Menschen im Spiegel des heutigen Weltbild. Wir unternehmen Expeditionen in die literarischen und filmischen Einbildungen, befassen uns mit den Mythen der Insel und dem Modell einer "Irrfahrt". Wir begreifen die Insel als Ort des Übergangs, unternehmen Reisen ins Ungewisse und verschaffen uns Einblicke in phantastische und imaginäre Welten. Wir bilden und erzeugen in der Projektwoche schließlich eigene Inseln, experimentell und mit allen Medien der Künste. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht dabei die Auseinandersetzung mit dem Archipelischen Denken und den Überlegungen von Édouard Glissant, Schriftsteller, Dichter, Dramatiker und Philosoph aus Martinique. Konzeptuell wird die Insel nicht verstanden als eine isolierte Einheit oder ein abgeschlossener, begrenzter Raum, sondern als Teil einer rhizomatischen Komposition, in der alles in einem Verhältnis zueinander steht. Die Insel ist nicht begrenzt, sondern streckt sich unbegrenzt in verschiedene Beziehungsrichtungen nach außen aus, zugleich kehrt sie sich zur Hinterfragung des eigenen Selbst und der Selbsterkenntnis nach innen, und stellt die Frage nach Identität und Alterität. Wir begreifen uns alle als Inselmenschen und bewohnen Inseln, eingebunden in einer Beziehung der Interaktion, in einem kontinuierlichen Austausch zwischen Innen und Außen, in der Art, sich zu denken, die Welt zu denken, sich selbst zu denken, seine Heimat zu wählen und seine Weltanschauung zu formen. Die Ergebnisse vernetzen wir in interaktive Verzweigungen auf einer eigenen Website im World Wide Web, bei der man sich des Hier und Dort, des Nah und Fern bewusst wird.

Zusätzliche Informationen:
Neben den themenspezifischen Lehrinhalten werden im Seminar theoretische und technische Grundlagen vermittelt und die praktische Erweiterung des Gestaltungshorizonts gefördert.
 
   
Exkursion Biennale Arte di Venezia 2017

Dozent: Torsten Schöbel M.A.
Termin: 12.05. – 16.05.2017 und Einzeltermine
Ort: Venedig, Biennale Arte di Venezia
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 5, 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar mit Exkursion
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: 2. bis 6. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Die Exkursion zur Biennale Arte di Venezia verschafft einen guten Überblick über die zeitgenössischen Ansätze in der Ästhetik und in der Kunstentwicklung. Im Rahmen der Exkursion werden künstlerische Fragestellungen mit Blick auf aktuelle Diskurse, Praktiken und deren sozialen und politischen Rahmenbedingungen behandelt, sowie Grundlagen zur Analyse künstlerischer Medienpraktiken vermittelt. Ziel der Exkursion ist die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem Format der Biennale und die Analyse des diesjährigen kuratorischen Ansatzes und Konzeption. Darüber hinaus sollen einzelne, im Rahmen der Biennale präsentierte Arbeiten einer kritischen Betrachtung und Analyse unterzogen werden.

Zusätzliche Informationen:
EINSCHREIBEFRIST: 14.11. bis zum 17.11.2016. Keine neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Leistungen: Referat, Bericht Modulabschluss: Hausarbeit oder Essay
 
   
Freie Projektarbeit (betreut)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Termine noch nicht bekannt
Ort: FHP
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 10
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Interaction – Webauthoring: Das Detail

Dozent: Torsten Schöbel M.A.
Termin: Fr, 10–17 Uhr
Ort: FHP LW-139 (Mac-Labor)
SWS: 8
Studiengang: BA
Module (BA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: 2. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Der Kurs vermittelt die konzeptuellen und praktischen Grundlagen für die Gestaltung und Entwicklung von Websites und interaktiver Inhalte für das World Wide Web. Im Kurs wird der Einsatz der grundlegenden Web-Technologien HTML (HTML5), Cascading Stylesheets (CSS3) und JavaScript erlernt, sowie die Integration von interaktiven Webanimationen Flash/Animate CC, Rich Internet Applications, JavaScript-APIs, Open-Source-Frameworks und Multimedia Standards im Web-Format, um dynamische Websites und interaktive Inhalte für das World Wide Web zu entwickeln. Im Fokus steht in diesem Semester das Detail, das Unscheinbare, das scheinbar Marginale oder Unbedeutende.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Präsentation und Dokumentation von Arbeitsergebnissen (Übungen) sowie Projektarbeit (Modulprüfung).
 
   
Experimentelle Gestaltung: Musikvideos

Dozent: Torsten Schöbel M.A.
Termin: Do 10–17 Uhr
Ort: FHP LW-139 (Mac-Labor)
SWS: 8
Studiengang: BA
Module (BA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projektseminar
Leistungspunkte: 8
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Der Kurs vermittelt die konzeptuellen und praktischen Grundlagen für Compositing, Motion Graphics und Animation. Im Fokus der Auseinandersetzung steht das Musikvideo und das Digital Compositing mit der Animationssoftware Adobe After Effects. Im Kurs werden verschiedene Kompositionsmöglichkeiten von Bild, Ton und Schrift erprobt, um künstlerische Musikvideos zu entwickeln und umzusetzen. Die Möglichkeiten sind in der Bildsprache und in der räumlichen und zeitlichen Wahrnehmungsdimension vielfältig: Schrift, Bild- und Tonmaterialien lassen sich in neue Sinnzusammenhänge stellen, von der Kombination und Animation von beweglichen und statischen Bildern, Grafiken, Texten und Sound im zwei- oder dreidimensionalen Raum. Der Kurs befasst sich mit Musikvideos als eine eigenständige audio-visuelle und experimentelle Kunstform, deren technischen und ästhetischen Konzepte, Videoclips nach musikalischen Prinzipien zu komponieren oder Musik filmisch umzusetzen.

Zusätzliche Informationen:
Neben den themenspezifischen Lehrinhalten werden im Seminar theoretische und technische Grundlagen der Mediengestaltung vermittelt und die praktische Erweiterung des Gestaltungshorizonts gefördert. Testat: Präsentation und Dokumentation von Arbeitsergebnissen (Übungen) sowie medienreflexive/künstlerische Projektarbeit (Modulprüfung).
 
   
Dr. Katrin von Kap-herr
 
   
B.A. Prüfungskolloquium

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Di 14:15- 15:45
Ort: FHP D 116
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 13
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Kolloquium
Leistungspunkte: 1
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Das Kolloquium begleitet die Anfertigung der BA-Arbeit. Es werden vor allem Konzepte der einzelnen Arbeiten frühzeitig vorgestellt und diskutiert; anfallende praktische Probleme und Formalia erörtert.
 
   
Freie Projektarbeit (betreut)

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Daniela Döring, Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Nico Heise, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, Prof. Anne Quirynen, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Fritz Schlüter, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Termine noch nicht bekannt
Ort: FHP
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freie Projektarbeit (betreut)
Leistungspunkte: 10
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung durch einen Lehrenden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung