Cases Sturz. Ubiquitous Computing zwischen kybernetischem Erbe und neuem Unmittelbarkeitsversprechen
 

 
Julian Jochmaring

Supervision: Prof. Dr. Dieter Mersch, PD Dr. Michael Mayer
Master thesis

  • Prize of "European Media Studies/Europäische Medienwissenschaft" MA, 2013 (split)

    Vor über 20 Jahren entwickelte Mark Weiser unter dem Namen »Ubiquitous Computin« (Ubicomp) ein neues Paradigma in der Mensch-Computer-Interaktion. In Zukunft werde digitale Technologie unsere Umwelt durchdringen und dabei ebenso unaufdringlich wie intuitiv bedienbar sein.
    Im Anschluss an medien- und technikphilosophische Positionen Martin Heideggers, Gilbert Simondons und Erich Hörls fragt diese Arbeit zunächst nach dem kybernetischen Erbe dieser Vision, um daraufhin deren spezifische Medialität in den Blick zu nehmen.
    So zeigt sich, dass Ubicomp das Phantasma eines transparenten Interfaces darstellt, dessen technologische Gestalt sich im Mo­ment der Interaktion zurückzieht - ein neues Unmittelbarkeitsversprechen, das schließlich in seiner Paradoxalität entlarvt wird.
  •  
       
    Entdecken, Vergessen, Wiederfinden - Zur Kategorisierung und Archivierung von Computerspielen
     

     
    Judith Jaskowski

    Supervision: Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling
    Master thesis

  • Prize of the University of Applied Sciences Potsdam/Fachhochschule Potsdam for best thesis in the course "European Media Studies/Europäische Medienwissenschaft", 2013

    Erinnerung und Speicherung von Wissen verändert sich, da sich die Technik, das Instrument, mit dem der Mensch an dieses Wissen gelangt und es für seine Zwecke nutzt, mit dem Aufkommen des Computers verändert hat. Eine komplizierte Schichtung aus technischen Komponenten lässt Software entstehen. Der Computer errechnet daraus eine Spielwelt. Ausgangspunkt der Untersuchung bilden Computerspiele und die Beschreibung dieser mit Hilfe des Kategorisierungsbogens für Computerspiele. Der Kategorisierungsbogen ermöglicht es, dass „Software Universum“ (Manovich) zu beschreiben und dadurch das Unsichtbare sichtbar zu machen und zu speichern. Dies ist wiederrum wichtig für den Diskurs um Computerspiele und Software per se.
  •  
       
    Geschichte(n) der DDR. Betrachtung des Internet-Archivs "„Wir waren so frei - Momentaufnahmen 1989/1990"“ mit Jean-Luc Godard
     
     
    Dennis Basaldella

    Supervision: Dr. Jörg Sternagel, PD Dr. Michael Mayer
    Master thesis

  • Prize of "European Media Studies/Europäische Medienwissenschaft" MA, 2013 (split)

    Diese Arbeit befasst sich mit dem Internet-Archiv „"Wir waren so frei - Momentaufnahmen 1989/1990"“ der Deutschen Kinemathek in Berlin, das sich mit privaten Fotografien und Filmaufnahmen der Wendejahre 1989/90 auseinandersetzt, und analysiert das Bild der DDR und der Wendezeit, das durch dieses Archiv generiert wird, und zeigt, wie bzw. ob es sich von den offiziellen Bildern unterscheidet. Grundlage ist das non-lineare Geschichtsmodell, das Jean-Luc Godard in seiner persönlichen Betrachtung der Filmgeschichte HISTOIRE(S) DU CINÉMA entwirft. Zur gleichen Zeit reflektiert die Arbeit in Anlehnung an Godards Vorgehensweise und persönlichen Stil die im Text genutzten Methoden, die Inhalte sowie die gewonnenen Erkenntnisse.
  •  
       
    Ort der Technik
     

     
    Hans Kannewitz

    Supervision: PD Dr. Michael Mayer, Prof. Dr. Dieter Mersch
    Bachelor thesis

  • Prize of "European Media Studies/Europäische Medienwissenschaft" BA, 2013

    Der Versuch der Bestimmung eines ›Orts der Technik‹ ist die Tendenz in einem aktuellen medienphilosophischen Diskurs. Auf diese Bestrebungen antwortet eine experimentelle Theoriearbeit, die den Medienwissenschaftler Erich Hörl und den Philosophen Jean-Luc Nancy in einem anmerkungsreichen Rechercheprozess konstelliert. Bei diesen textnahen Befragungen zeigen sich grundlegende Unterschiede zwischen den Autoren, die in ihren theoretischen und rhetorischen Eigenarten zugespitzt und schematisiert werden. Für den daraus entstanden Textkorpus ist ein Heftformat entwickelt worden, das in zweispaltige Tableaus gesetzt und in versetzt geschichtete Papierbögen gebunden wurde.
  •