Seitenspiel – Das Magazin der EMW | Ausgabe 2016 – Thema: Zeit
 
 
In einer Welt, in der immer mehr Medien vom Digitalen verschluckt werden – CDs werden zu Streams, Zeitungen zu News-Apps, Filme zu Online Mediatheken – ist es unumgänglich, das Thema Zeit in der guten alten, hoffentlich nie aussterbenden, ZEITschrift zu thematisieren. Wir, vor allem die Generation Y, werden dauerhaft von unseren Smartphones, Tablets, Laptops, die uns ständig begleiten, berieselt bis bombardiert. Sind wir jemals offline? Haben wir bei all der Ablenkung verlernt uns auf das Eine zu konzentrieren?
Die diesjährige Ausgabe Zeitenspiel Seitenspiel widmet sich nicht nur dem Phänomen Zeit, sondern besonders der Be- und Entschleunigung in unserer heutigen Gesellschaft. Daher der Versuch, die Beiträge in zwei Bereiche aufzuteilen, die sowohl inhaltlich als auch in ihrer Wirkung entschleunigend beziehungsweise beschleunigend sind.
Lasst euch in dieser Hälfte ein, auf Texte über die Erfahrungen von Kommiliton*innen, die sich die Zeit für ein Auslandssemester genommen haben und damit, sich auf eine neue Kultur einzulassen. Taucht ein, in die Essays diverser Dozierender und erlebt die immersive Erfahrung, die Philipp Röpke auf Seite 13 schildert. Sucht euch einen Filmtipp von Jan Distelmeyer heraus und gönnt euch eine 90-minütige Pause. Lehnt euch zurück und denkt nach über „vergangene Zukunft“ .
 
   
»FH_rungen« (Media Walk)
 
 
Im Media Walk »FH_rungen« verarbeiten wir unsere eigenen, aber auch die Erfahrungen anderer Menschen, die in der alten FH gelehrt, studiert und gearbeitet haben. Da Erfahrungen oft ambivalent und vielschichtig sind, näherten wir uns der Atmosphäre und der Stimmung des Gebäudes auf experimentelle und spielerische Art und Weise an. Daraus entstand eine metaphorische Reise durch surreale Bilder, verwirrende Töne und pointierte, anekdotische Erzählungen, bei der Realität und Fiktion oft schwer zu trennen sind.
Mitarbeit:

Laura Caroline Ranglack
Johannes Fähmel
Philipp Röbke
Stéphane Flesch

»Contact to the outside world is reduced, but not completely lost… Consequently, you are inhabiting at least two … spaces at the same time… You become more aware of the point of friction between you and the world… Reality becomes infiltrated by virtuality.« (Mirjam Schaub: Janet Cardiff. The Walk Book, 2005, S. 16)

Media Walks (Video Walks und Audio Walks) erweitern die Wahrnehmung der eigenen Umgebung, indem sie neue Zusammenhänge herstellen und Perspektiven eröffnen. Vergleichbar mit einem Audio Guide im Museum, über den die Ausstellungsbesucher_innen Informationen zu den Kunstwerken erhalten, an denen sie vorüber kommen, können Media Walks eine genau auf einen Ort zugeschnittene Geschichte erzählen. Entlang einer vorgegebenen Route fügen sie der alltäglichen Wahrnehmung eine mediale »Schicht« hinzu, die nicht einfach informiert bzw. führt, sondern Entdeckungen bietet, Abseitiges sichtbar macht, und andere Lesarten eröffnet.

Im Wintersemester 2016/17 haben acht Studierende der Europäischen Medienwissenschaft eigenständig Video-, Geräusch- und Sprachaufnahmen produziert und mit diesem Material zwei Media Walks gestaltet. Auf ganz unterschiedliche Weise spüren sie der Geschichte und der Vergänglichkeit des FH-Standorts am Alten Markt nach – eines Gebäudes, das im Hebst 2017 geschlossen und abgerissen wird.

Ein studentisches Projekt unter der Leitung von Prof. Anne Quirynen und Fritz Schlüter, Europäische Medienwissenschaft, Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam.

 
   
»Rosa« (Media Walk)
 
 

Für das Projekt „Rosa“ wurden die EMW-Studierenden Patricia Bednasch, Clara Marz, Birte Rauch und Erik Veenstra in der Sonderkategorie „Creative Mobile“ des Deutschen Multimediapreises mb21 ausgezeichnet. Der Deutsche Multimediapreis mb21 prämiert Einreichungen in fünf verschiedenen Altersgruppen und mehreren Sonderkategorien.

»Rosa« ist ein Audio-Rundgang mit Videoelementen durch die Fachhochschule Potsdam am Alten Markt.

Hierbei kommen die beiden Figuren »Rosa« und »Frank« ins Spiel. Sie lernen sich Ende der 80er Jahre am IfL kennen: Frank studiert Musik auf Lehramt, kann Gitarre spielen und fühlt sich, wie viele seiner Kommilitonen, zur koketten und etwas aufmüpfigen Sportstudentin Rosa hingezogen. Schließlich werden die beiden ein Paar. Frank erträumt sich eine gemeinsame Zukunft als Lehrerehepaar, während Rosa sich zunehmend von der ideologischen und lebensplanerischen Bevormundung der DDR eingeengt fühlt. Kurz vor Ende ihrer Studienzeit fällt die Mauer, wie der »Schallplattenunterhalter« auf der Mensadisko des IfL lakonisch durch sein Mikrofon verkündet. Rosa verlässt Frank und die Stadt, um ihre neugewonnene Freiheit auszukosten. Der Verlassene bleibt zurück.

Unser Walk spielt im Hier und Jetzt: Frank wohnt noch immer in der Gegend und hat in den Medien erfahren, dass der Campus Alter Markt und somit auch sein ehemaliger Studienort nach langer Debatte abgerissen werden soll, um einem weiteren Exemplar wiederbelebter preußischer Protzarchitektur Platz zu machen. Als unsere Hauptperson dies erfährt, begibt sie sich kurz vor dem Abriss noch einmal auf den Weg durch das alte IfL. Was wir nun aus Franks Mund hören, sind seine eigenen Gedanken zum Studium, dem Verfall, dem Gang der Geschichte, aber vor allem zu Rosa und der vergangenen Liebe.

Der im Stream-of-Consciousness-Stil gehaltene Erzähltext wird durch eine Geräuschkulisse ergänzt, die wir als Zuhörer*innen aus Franks Gedächtnis und seinen Erinnerungen erklingen hören können: Gespräche mit Rosa, Geräusche aus der Bibliothek des IfL, Party-Atmosphäre von der Mensadisko.

Mitarbeit:

Patricia Bednasch
Clara Marz
Birte Rauch
Erik Veenstra

Sprecher:

Henning Peker


»Contact to the outside world is reduced, but not completely lost… Consequently, you are inhabiting at least two … spaces at the same time… You become more aware of the point of friction between you and the world… Reality becomes infiltrated by virtuality.« (Mirjam Schaub: Janet Cardiff. The Walk Book, 2005, S. 16)

Media Walks (Video Walks und Audio Walks) erweitern die Wahrnehmung der eigenen Umgebung, indem sie neue Zusammenhänge herstellen und Perspektiven eröffnen. Vergleichbar mit einem Audio Guide im Museum, über den die Ausstellungsbesucher_innen Informationen zu den Kunstwerken erhalten, an denen sie vorüber kommen, können Media Walks eine genau auf einen Ort zugeschnittene Geschichte erzählen. Entlang einer vorgegebenen Route fügen sie der alltäglichen Wahrnehmung eine mediale »Schicht« hinzu, die nicht einfach informiert bzw. führt, sondern Entdeckungen bietet, Abseitiges sichtbar macht, und andere Lesarten eröffnet.

Im Wintersemester 2016/17 haben acht Studierende der Europäischen Medienwissenschaft eigenständig Video-, Geräusch- und Sprachaufnahmen produziert und mit diesem Material zwei Media Walks gestaltet. Auf ganz unterschiedliche Weise spüren sie der Geschichte und der Vergänglichkeit des FH-Standorts am Alten Markt nach – eines Gebäudes, das im Hebst 2017 geschlossen und abgerissen wird.

Ein studentisches Projekt unter der Leitung von Prof. Anne Quirynen und Fritz Schlüter, Europäische Medienwissenschaft, Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam.