13. - 22.11.2020 | cinefest 2020 XVI. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes
 
 
Das cinefest 2020 –  XVII. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes und der 33. Internationale Filmhistorische Kongress von CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung und dem Bundesarchiv Berlin verhandelte das Thema der Deutsch-Niederländischen Filmbeziehungen.

Festival, Kongress und der Trailer, der von Studierenden der EMW als Projektarbeit produziert wurde, widmen sich der Auseinandersetzung mit Gemeinsamkeiten auf der Produktions-, Personal- und  Rezeptionsebene sowie mit den gegenseitigen Darstellungen, Klischees und historischen Realitäten.  

Betreut durch Prof. Dr. Jan Distelmeyer produzierten den Trailer:
Margarete Deppermann, Sasha Marie Runge und Caroline Walch (BA EMW)

Website cinefest 2020: https://cinefest.de/festival/cinefest-2020/
Trailer cinefest 2020: https://vimeo.com/479367007
 
   
Das Lachen der Antonia Baehr. Filmdokumentation und Lecture Performance
 
 
In der Filmdokumentation „Das Lachen der Antonia Baehr“ rückt die Biologin Silke Kipper den besonderen Wert der Bühne als Ort der Lachforschung im gegenseitigen Austausch mit der Künstlerin in den Blick. Um das Lachen selbst geht es Antonia Baehr in ihrer gleichnamigen Performance. Es geht ihr dabei um das Lachen ohne Grund, bzw. um das Lachen selbst, und weniger um seine Ursachen, wie Witze, Schadenfreude, kitzeln, etc. Daraus entstanden ist ein konzertantes, choreographisches Bühnenstück, ein Solo für Lachstimme und –körper… Den besonderen Wert der Bühne als Ort der Lach-Forschung rückt die Biologin Silke Kipper im gegenseitigen Austausch mit der Künstlerin in den Blick. Lachen als Gruppenphänomen und zugleich als Gegenstand empirischer Untersuchungen offenbart schier unendlichen Facettenreichtum.

Die Filmdokumentation „Das Lachen der Antonia Baehr“ ist ein Projekt der europäischen Medienwissenschaft in Kooperation mit der fabrik Potsdam mit EMW Studierenden - Bibiana Barth, Laura Cramer, Martin Feydieu, Felicia Flemming, Kristin Hoell, Natalija Krasnoperova, Stiliana Schöne-Stoyanova,Paula Stuckatz, Sarah Wangler und Anna Wiese - betreut von Prof. Anne Quirynen, Fachhochschule Potsdam/Universität Potsdam

Wann? Samstag 15.02 um 18 Uhr
Wo? radialsystem Berlin

Mehr Informationen gibt es hier.
 
   
Potsdam Postcolonial Audioguide App
 
 
Die postkoloniale Audio-Guide App für Potsdam ist da! Sie lädt zu einem Spaziergang durch Potsdam ein. An verschiedenen, markierten Punkten gibt es Audiobeiträge zum Anhören. Die Beiträge beziehen sich auf Spuren – z.B. Statuen, Gebäude oder Pflanzen – die Hinweise auf die deutsche Kolonialvergangenheit geben. Zusätzlich gibt es an einigen Stellen Interviews mit Expert*innen, die eine zeitgenössische Perspektive über den Umgang mit kolonialen Vermächtnissen geben.

Geleitet wurde die App Erstellung von Anna von Rath und Yann Le Gall mit Unterstützung des gesamten Teams von Postcolonial Potsdam. Am Inhalt wirkte Noam Gramlich der EMW mit.