Verboten! Filmzensur in Europa
 
 
Cinefest 2013 X. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes Hamburg: 16.-24.11.2013

Das CineFest 2013 – X. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes und der 26. Internationale Filmhistorischen Kongress von CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung und dem Bundesarchiv Berlin widmete sich dem Thema Verboten! Filmzensur in Europa. Das Spannungsfeld der vielfältigen Formen von Einflussnahme auf Produktion, Distribution und Aufführung von Filmen quer durchs 20. Jahrhundert wird auch in dem Trailer zum Festival und Kongress reflektiert, der von Studierenden der EMW als Projektarbeit produziert wurde.

Betreut durch Prof. Dr. Jan Distelmeyer produzierten den Trailer:
Ariane Dongus, Maxi Geithner und Christian Henke (BA EMW)
 
   
Who’s What? Intellectual Property in the Digital Era | XI MAGIS –Gorizia International Spring School
 


 
XI MAGIS –Gorizia International Spring School | Gorizia, March 15-21, 2013

The XI MAGIS International Film Studies Spring School, organized by the University of Udine in collaboration with its network of partners– the Universities of Amsterdam, Birkbeck-University of London, Bochum, Fachhochschule Potsdam, Frankfurt, Liège, Malta, Milano-Cattolica, Paris III, Paris-Est-Marne-la-Vallée, Pompeu Fabra-Barcelona, Potsdam, Pisa, Sunderland and CineGraph/CineFest-Hamburg, GRAFICS/Université de Montréal, Associazione Culturale Maiè – is articulated in the following four sections:

Cinema & Contemporary Visual Art: Media Arts and Intellectual Property Rights
This section will focus on the relationships between the intellectual property rights and contemporary artistic practices. As matter of fact, on the one hand, the limits imposed by intellectual property rights affect distribution, access, dissemination policies as well as production and exhibition practices of audiovisual contemporary artworks. On the other hand, since the beginning of the 20th century a deconstructive disposition toward the concepts of authoriality, originality and authenticity could be found in the contemporary artistic practice. From the 1990s, the advent of digital technologies in art production emphasized these tendencies which tend to increase the complexity of the relations between art production, reception and ownership.

The Film Heritage: Film between Accessibility and Governance
The section is organized by University of Udine - La Camera Ottica Film and Video Restoration, CineGraph Hamburg, University of Applied Sciences Potsdam & University of Potsdam (European Media Studies). As a follow-up to the outcomes of the the last edition, this year the section aims at studying how society influences the production and the consumption of movies. In particular, the section will focus on the historical and contemporary ways of providing and getting access to film, with an eye to the manifold interdependences between film, culture and politics. Particular attention will be devoted to the following topics: censorship, copyrights, laws, subsidies and finances, up to the broad and more explicitly bio-political issues.

Post-Cinema/Videogame/Animation/Comics: A New Syntax of Desires II
Within the contemporary mediascape, new media as well as old ones (videogames, animation, digital cinema, comics etc.) are increasingly invested with a “libidinization process” and have become the object of new forms (and syntaxes) of “desire”. New media create in fact new needs, consequently giving rise to new desires. The aim of this section is to analyse this process by trying to answer the following questions: What kind of desire is generated by these new (and renewed) media and by their (new) forms of expression? What is the function of desire in a technological, gamificated, software-addicted medial society? How is the body engaged by the dynamics of desire within such a context?

Cartography of Pornographic Audiovisual: Eurasian Pornography
This section aims at mapping the distinguishing features of national pornographies and the glocalization processes through which particular national pornographic practices are translated into transnational forms. In particular, this year the section is dedicated to the analysis of the development and the specific characters of Eurasian pornographies, with a particular focus on the following issues: eurasian pornographic industries and economies; eurasian pornographic genres and styles; eurasian legislative systems and censorship; eurasian “auteurs”, commercial/mainstream producers and stardoms; modes of consumption, intellectual property and piracy within Eurasian audiences.

Kooperation & Koordination:
Prof. Dr. Jan Distelmeyer
 
   
„Weichenstellung. Interventionen im Deutschen Technikmuseum Berlin“ (Öffentlicher Workshop)
 
 
Donnerstag, 4. Juli 2013, 10-15 Uhr
Kommunikationsraum, im Deutschen Technikmuseum Berlin


Die Dauerausstellungen im Technikmuseum Berlin erzählen auf den ersten Blick kaum etwas über die Geschlechter. Die Technikgeschichte mit ihren imposanten Exponaten und Modellen scheint nahezu ganz ohne Menschen auszukommen. Gerade aber im Museum werden Geschlechterdifferenzen, soziale Ungleichheiten und Machtverhältnisse verhandelt. Ein genauerer Blick zeigt, dass Abwesenheiten von Frauen oder sozialen Minderheiten komplexe historische und politische Ursachen haben. Der Workshop diskutiert mit Studierenden, Ausstellungsmacher_innen und Wissenschaftler_innen Entwürfe für Interventionen ins Technikmuseum, die Lesarten jenseits der großen Erzählungen über männliche Erfinder, Meister und Fortschritt ausloten. Die Projekte zeigen u.a. Ausschlüsse von Frauen aus der Technikgeschichte, ordnen herkömmliche Blickachsen um und stellen die Weichen für eine Ausstellungspraxis der Inklusion.

Ein Workshop von und mit Studierenden der Europäischen Medienwissenschaft und der Kulturwissenschaft der Universität Potsdam sowie Masterstudierenden der Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin und in Kooperation mit dem Deutschen Technikmuseum Berlin. Die Veranstaltung bildet den Abschluss des Projektseminars „Gender-Narrative im Technikmuseum“ unter der Leitung von Dr. Daniela Döring.

-----

Programm

10:00 Begrüßung
Anna Doepfner, Kuratorin für Textiltechnik des Technikmuseums Berlin
Dr. Daniela Döring, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam

Einführung | Interventionen. Spiel mit der Differenz
Dr. Roswitha Muttenthaler, Kustodin im Sammlungsbereich Alltag & Umwelt, Technikmuseum Wien
Regina Wonisch, Leiterin des Arbeitsbereichs Museologie, Universität Klagenfurt

10:30 Interventionen

Ada.Text_IO.Put_Line ("Ada Lovelace – erste Programmiererin");
Myriam Raboldt, Milena Rauhaus
Kommentar: Dr. Roswitha Muttenthaler (Wien)

Frauen und Computer? Technik-Geschichte anders. Ein kritischer Audio-Guide
Robert Schurig
Kommentar: Susann Lewerenz (Hamburg)

Modell: Computertechnik verstehen
Laura Liegener
Kommentar: Claudia Rücker und Anna Doepfner (Berlin)

12:00 Pause

Wie Frauen das Fahrrad entdeckten
Lisa Grüneberg, Janka Kröbel, Zuzanna Pawlikowska
Kommentar: Dr. Roswitha Muttenthaler (Wien)

Enthüllung des Monats
Marie Lau, Matthias Möller, Anna Rittinghausen
Kommentar: Regina Wonisch (Klagenfurt)

Puppenprojekt / De-Objektisierung
Christian Henkel, Sophie Labitzke, Konstanze Scheidt
Kommentar: Friedrich von Bose (Berlin)

14:00 Rundgang durch das Technikmuseum

Veranstaltungsort:
Kommunikationsraum der
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Trebbiner Straße 9
10963 Berlin-Kreuzberg

Projektleitung und Kontakt:
Dr. Daniela Döring
Universität Potsdam
Institut für Künste und Medien
Europäische Medienwissenschaft
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
0331-977 4184

Der Eintritt ist frei. Es wird um Anmeldung per E-Mail bis 2. Juli 2013 gebeten.
 
   
Aber was ist das, "ein Mensch"? - Öffentliche Gesprächsrunde mit Kathrin Busch (Universität der Künste Berlin)
 
 
Montag, 04. Februar 2013, 18.00-20.00 Uhr
Universität Potsdam, Campus Neues Palais, Haus 8, Raum 60/61


"… soll ich sagen: ein vernünftiges, lebendes Wesen?", fragt René Descartes und leitet mit seinen Antworten die Selbstgewissheit der Subjektivität des "Ich denke" ein. Die Neuzeitliche Philosophie findet hier ihren Ausgang und nimmt Anstoß: im besonderen phänomenologische Methoden hinterfragen die einseitige Gewichtung des cartesianischen Dualismus von Körper und Geist. Sie verlagern die Aufmerksamkeit sukzessive auf Konzepte von Leiblichkeit und betonen eine Ungewissheit, die das Sprechen von "einem Menschen" eröffnet. In der Gesprächsrunde wurden Positionen von Husserl, Merleau-Ponty, Levinas, Adorno und Deleuze/Guattari vorgestellt, um diese im Fokus auf Jean-Luc Nancys Corpus (2000) gemeinsam mit Kathrin Busch zu diskutieren.

Prof. Dr. Kathrin Busch ist Professorin für Designtheorie an der Universität der Künste Berlin. Von 1995 bis 1998 war sie Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs "Phänomenologie und Hermeneutik" der Universitäten Bochum und Wuppertal. 2001 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum, 1999 bis 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturtheorie der Universität Lüneburg. 2002 bis 2009 Juniorprofessorin für Kulturtheorie an der Universität Lüneburg, 2009 bis 2010 Professorin für Kulturtheorie/Kulturwissenschaften an der Merz Akademie Stuttgart. Forschungsschwerpunkte: Kulturtheorie, französische Gegenwartsphilosophie, Ästhetik, Theorien der Passivität und der künstlerischen Forschung. Publikationen (Auswahl): Passivität (Hamburg: textem, Kleiner Stimmungsatlas, Band 6, 2012), Geschicktes Geben. Aporien der Gabe bei Jacques Derrida (München: Fink 2004); Theorien der Passivität (München: Fink, 2013, im Erscheinen; herausgegeben mit Helmut Draxler), Bildtheorien aus Frankreich. Ein Handbuch (München: Fink 2011; herausgegeben mit Iris Därmann), A Portrait of the Artist as a Researcher. Andere Sinema – a Visual Culture Quarterly 179, 2007 (Antwerpen MuHKA; herausgegeben mit Dieter Lesage), »pathos«. Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs (Bielefeld: transcript 2007; herausgegeben mit Iris Därmann).

Eine Veranstaltung der EMW-Projektgruppe "Theorie & Praxis des Performativen" im Bachelor und Master, im Rahmen des Seminars "Leiblichkeit und Ästhetik", unter der Leitung von Dr. Jörg Sternagel.