Portrait - Prof. Dr. Birgit Schneider
 
   

Für weitere Informationen zu Forschungsprojekten und zur Professur Wissenskulturen und mediale Umgebungen besuchen Sie bitte die Homepage der Universität Potsdam.


Kurzbiografie
Veröffentlichungen
Bücher
Andere Formate
Wissenschaftliche Bilder
Ökologie und Medien, Klimabilder
Digitale Methoden
Diagrammatik, Notationen, kritische Kartographie
Medien allgemein & textile Medien im Speziellen
(Bild)-Reproduktion und Muster
Störung
Fernsehen & Optophonie

Bio and publication list in English (PDF)

Kurzbiografie

Dr. Birgit Schneider studierte Kunstwissenschaft, Medientheorie und Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, am Goldsmiths College London und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben ihrer Tätigkeit als freie Grafikerin in einem Gestaltungsbüro und Projektraum (1997-2002) war sie von 2000 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an Abteilung „Das Technische Bild“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Dissertation erschien unter dem Titel „Textiles Prozessieren. Eine Mediengeschichte der Lochkartenweberei“ 2007. Seit 2009 war sie mit einem Dilthey Fellowship zum Thema „Klimabilder“ an der Europäischen Medienwissenschaft der Universität Potsdam angesiedelt. Im Sommersemester 2010 vertrat sie die Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie war Research und Visiting Fellow am Rachel Carson Center for Environment and Society in München, bei Cinepoetics an der Freien Universität Berlin, Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung in Weimar und DAAD-Visiting Scholar an der Universität Cambridge. Seit 2016 war sie Professorin für Medienökologie an der Universität Potsdam im Studiengang Europäische Medienwissenschaft, inzwischen ist sie Professorin der Wissenskulturen und medialen Umgebungen. 
 
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Feld von Bild-, Kultur- und Medienwissenschaften: Grafische Methoden wie Karten und Diagramme, Klimabilder, Ökologie, Datenvisualisierung, digitale Bilder; Theorie und Technikgeschichte des Textilen und der Lochkarte; Camouflage – Strategien der Unsichtbarkeit um 1900; TV-Geschichte + Interferenz und Störung; Kunst- und Mediengeschichte von Sound & Vision. 
 
Von 2002-2012 trat sie mit künstlerischen Performances im Bereich von Interferenz und Sound & Vision bzw. technischer Synästhesie im Rahmen von "mikomikona" auf (u.a. ars elektronica, shift Basel, clubtransmediale Berlin). 
 
Für weitere Informationen zu Forschungsprojekten und zur Professur Wissenskulturen und mediale Umgebungen besuchen Sie bitte die Homepage der Universität Potsdam.

nach oben



Veröffentlichungen


Bücher

  • Global Forest Visualization: From Green Marbles to Storyworlds, gemeinsam mit Lynda Olman, London et al.: Routledge 2024. Im Druck.



  • Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als Medium, hrsg. mit Evi Zemanek. Sonderheft der Zeitschrift Medienobservationen, Köln, 2020, open access.


nach oben


Andere Formate



  • weiße vernunft – siedlungsbau der 20er Jahre. architektur und lebensentwurf im neuen bauen. CD-Rom. Konzeption sowie Texte und Drehbuch des Kapitels Bauausstellungen, hrsg. v. Katharina Bosch, Andrea Gleiniger, Susanne Schumacher, Prestel Verlag, München u.a 1999.

Artikel, thematisch sortiert


Wissenschaftliche Bilder

  • Prägnanz. Ein Kriterium für die Präzision diagrammatischer Bilder, in: Matthias Bruhn (Hg.): Präzision / Schärfe, Berlin: de Gruyter 2018.

  • The Technical Image. A History of Styles in Scientific Imagery, englische Fassung des Buchs Das Technische Bild, hrsg. mit Horst Bredekamp und Vera Dünkel, Chicago Press, 2015.

  • The Image: A Cultural Technology. A Research Program for a Critical Analysis of Images. (Erweiterte Übersetzung der Editorials von 2008) gemeinsam mit Horst Bredekamp und Vera Dünkel. In: The Technical Image. A History of Styles in Scientific Imagery. Hrsg. Gemeinsam mit Horst Bredekamp und Vera Dünkel, Chicago Press 2015.

  • The Spectacle of Science: A Visual History of Venus Transit Observation. In: Transit Observation Simon Starling/Superflex: Reprototypes, Triangulations and Road Tests, Ausstellungskatalog, Thyssen-Borremisza Contemporary, Sternberg Press, Berlin 2012, S. 79-91.

  • Wissenschaftsbilder zwischen digitaler Transformation und Manipulation, in: Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft, hrsg. v. Martina Heßler, Dieter Mersch, transcript, Bielefeld 2009, S. 188-200

  • Das Technische Bild. Kompendium für eine Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder, hrsg. mit Horst Bredekamp u. Vera Dünkel, Akademie Verlag Berlin 2008

  • Editorial: Das Technische Bild. Gemeinsamer Artikel gemeinsam mit Horst Bredekamp und Vera Dünkel. In: Das Technische Bild. Kompendium für eine Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder, hrsg. mit Horst Bredekamp u. Vera Dünkel, Akademie Verlag Berlin 2008, S. 8-11.

  • Gefleckte Gestalten. Tarnungstheorien und –praktiken (1900–1918). In: Struktur, Figur, Kontur. Abstraktion in Kunst- und Lebenswissenschaften, hrsg. v. Claudia Blümle, Armin Schäfer, diaphanes, Berlin/Zürich 2007

  • Rundbild und Augenblick. Gemeinsamer Artikel mit Vera Dünkel in: Der Ball ist rund. Kreis Kugel Kosmos, hrsg. v. Moritz Wullen, Bernd Ebert, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin 2006

  • Bildwelten des Wissens. Gemeinsamer Artikel mit Horst Bredekamp, Angela Fischel und Gabriele Werner. In: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Bd. 1.1, Bilder in Prozessen, Berlin: Akademie Verlag 2003, S. 9-20.

nach oben


Ökologie und Medien, Klimabilder

  • Climate – Game – Worlds.  A media-aesthetic look at the depiction and function of climate in computer games, zusammen mit Sebastian Möring, in: Ecogames. Playful perspectives on the climate crisis, hg. Joost Raessens, Laura op de Beke, Stefan Werning, Amsterdam: Amsterdam University Press, 2023.

  • Ice as an Elementary Medium in Ecological Art for the Tempered Zones. A Critique of the Pathos of Polar Imaginaries, in: Anne Hemkendreis and Anna-Sophie Jürgens (eds.): ICE (ST)AGES. Communicating Science and Environmental Urgency through (Popular) Art and Aesthetics, Springer Nature, 2023.

  • Kommunizieren, signalisieren. Beitrag in: Pflanzen: Kulturwissenschaftliches Handbuch, herausgegeben von Isabel Kranz und Joela Jacobs, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, 2023.

  • Nature Writing im Computerspiel. Walden – A Game. Naturwahrnehmungen in einer künstlichen Welt?, in: Dritte Natur, Bd. 5.1, Berlin Matthes & Seitz 2022, S. 21-37.

  • Rendering Visible the Climate. Humboldt’s 1817 Climate Zone Map, in: MLN - Modern Language Notes, special issue in/visible, Baltimore, Bd. 137 Nr. 3, MD: John Hopkins University Press, 2022, S. 545-565 and open access.

  • Welche Bilder für welche Welt? Zukunftsvorstellungen in Zeiten des Klimawandels zwischen Kollaps, Techno Fix und Transformation, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 4 2021, Ökologismus, S. 23-38.

  • Linien als Reisepfade der Erkenntnis. Humboldts Klimakarte als Entstehungsort einer Proto-Ökologie, in: Sara Kviat Bloch, Oliver Lubrich, Hubert Steinke (Hrsg.): Alexander von Humboldt – Wissenschaften zusammendenken, Berner Hochschulschriften 62, Haupt, Bern, 2021, 149-169. DOI: 10.36950/BUS.62.7.

  • Google-Gaia. Feedback Loops for Action with Global Forest Watch. Together with Lynda Olman, in: Gabriele Dürbeck / Philip Hüpkes (ed.): Narratives of Scale in the Anthropocene. Imagining Human Responsibility in an Age of Scalar Complexity, Routledge 2021, S. 193-211, DOI: 10.4324/9781003136989-11.

  • Sublime aesthetics in times of climate crisis? A critique, in: Routledge Companion to Contemporary Art, Visual Culture, and Climate Change, hrsg. von T. J. Demos, Emily Eliza Scott, Subhankar Banerjee, Routledge, 2021, S. 263-273.

  • Atmo-Medien und Atmo-Ästhetik des Windes. Eine Geschichte der Sichtbarmachungen parahumaner Kräfte durch Stellvertreter. In: Lano, Carolin / Nowak, Lars / Podrez, Peter / Wiedenmann, Nicole (Hrsg.): Parahumane Bilder, Würzburg : Königshausen & Neumann 2021, S. 191-216.

  • Klima – Daten – Kunst. Künstlerische Aneignungen atmosphärischer Forschung. In: Informatik Spektrum, Sonderheft, 4,1, Springer ed. Ludwig Jäger und Michael Resch, 2021, DOI 10.1007/s00287-021-01341-3, 9 Seiten.

  • Funknetze und ihre Tarnungen als Technohabitate für Menschen, Pflanzen, Tiere und Maschinen, in: Rebekka Ladewig und Angelika Seppi (Hg.): Techno-ästhetische Perspektivierungen des Milieus. Ein Reader, ilinx-Kollaborationen 2020.

  • Waldästhetik und die nie stillstehende Dialektik der Natur. In: how green is the grass? herman de vries. Katalog des Georg-Kolbe Museum in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltamt, Berlin 2020, 58-63.

  • Das Klima von 1817. Versuch einer neuen Visualisierung der Atmosphäre durch Rekonstruktion auf Basis der Klimazonenkarte Alexander von Humboldts von 1817, in: Bilder als Denkformen, hrsg. von Felix Jäger und Yasuhiro Sakamoto, de Gruyter 2020.

  • The Geopolitics of Environmental Global Mapping Services: An Analysis of Global Forest Watch, zusammen mit Lynda Walsh, in: Shannon O’Lear (Hg.): Environmental Geopolitics: A Research Agenda, Edward Elgar Publishers, Inc. 2019.

  • The Politics Of Zoom: Problems With Downscaling Climate Visualizations, gemeinsam mit Lynda Walsh, in: Geography and Environment, John Wiley & Sons Ltd, Februar 2019.

  • Die Zeichen an der Wand. Künstler als Vorboten der Katastrophe ohne Ereignis, in: Markus Bertsch/Jörg Trempler (Hg.): Entfesselte Natur. Das Bild der Katastrophe seit 1600. Ausstellungskatalog der Kunsthalle Hamburg, Imhof Verlag Hamburg 2018, S. 99-109.

  • Klima – Spiel – Welten. Eine medienästhetische Untersuchung der Darstellung und Funktion von Klima im Computerspiel, gemeinsam mit Sebastian Möring, in PAIDIA. Zeitschrift für Computerspielforschung, 2018.

  • Entangled Trees and Arboreal Networks of Sensitive Environments, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Meiner: Hamburg, 2018, im Erscheinen.

  • Neue Formen der Klimakrisenwahrnehmung? Sprechende Bäume im Netz der Dritten Natur, in: Die Dritte Natur, Heft 1, Berlin: Matthes & Seitz 2018.

  • The Feeling of Red and Blue – A Constructive Critique of Color Mapping in Visual Climate Change Communication, gemeinsam mit Thomas Nocke, in: Leal F., Walter (Hg.): Handbook of Climate Change Communication, Climate Change Management Series, Cham: Springer 2018.

  • The Future Face of the Earth – Visual Semantics of Future in Climate Change Imagery of the IPCC, in: Gabriele Gramelsberger, Matthias Heymann, Martin Mahony (Hg.): Cultures of Prediction – Knowledge, Authority and Travelling Codes, Epistemic and Cultural Shifts in Computer-based Environmental Science, London: Routledge (Environmental Humanities Series), 2017.

  • Burning worlds of cartography. A critical approach to climate cosmograms of the Anthropocene, in: Geography and Environment, John Wiley & Sons Ltd, 2016

  • Der „Totaleindruck einer Gegend“. Alexander von Humboldts synoptische Visualisierungen des Klimas, in: Ottmar Ette und Julian Drews (Hg.): Horizonte der Humboldt-Forschung. Natur, Kultur, Schrift, Georg Olms Verlag, Hildesheim et al, 2016, S. 53-78

  • Feeling, Measuring, Perceiving. On Metereological Aesthetics in Art and Science, in: Mary und der Vulkan. Eine meteorologische Phantasmagorie (anlässlich der Ausstellung »Mary & der Vulkan. Eine meteorologische Phantasmagorie« 2016), Hg. Rheinverlag studio, Düsseldorf 2016, S. 49-57.

  • Glashaus und Weltendach. Klimatologie als Lehre vom Haus, in: Heiko Christians, Georg Mein (Hg.): In da house. Das Haus und seine Vorstellung in den Künsten und Wissenschaften, München: Fink, 2016, S. 57-76

  • Kommentar zu Physiognomik der Gewächse von Alexander von Humboldt, in: Zeitschrift für Medien und Kultur, Themenheft “Medien der Natur“, 7 (2), 2016, S. 85-92

  • The Future Face of the Earth – Visual Semantics of Future in Climate Change Imagery of the IPCC, in: Matthias Heymann, Gabriele Gramelsberger, Martin Mahony eds.: Cultures of Prediction – Knowledge, Authority and Travelling Codes Epistemic and Cultural Shifts in Computer‐based Environmental Science, in Vorbereitung für 2015.

  • Twist and Shout. Images and Graphs in Skeptical Climate Media.(mit Thomas Nocke und Georg Feulner). In: Birgit Schneider, Thomas Nocke (Hg.): Image Politics of Climate Change. Visualizations, Imaginations, Documentations, Bielefeld: transcript, 2014.

  • Image Politics of Climate Change. Visualizations, Imaginations, Documentations, edited with Thomas Nocke, Bielefeld: transcript in Kooperation mit Columbia Press, März 2014

  • Berglinien im Vergleich. Bemerkungen zu einem klimageografischen Diagramm Alexander von Humboldts. In: HIN – Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien (Potsdam - Berlin) XIV, 26, 2013, S. 26-43.

  • Red Futures. The Colour Red in Scientific Imagery of Climate Change. In: Disaster as Image: Iconographies and Media Strategies across Europe and Asia, ed. Monica Juneja and Gerrit Jasper Schenk, Regensburg (Schnell & Steiner), Ende 2013.

  • Elemente einer Ikonografie der Klimamodelle. Eine bildkritische Analyse von Klimasimulationen. In: Andrea Sick, Dennis Paul (Hg): Rauchwolken und Luftschlösser. Temporäre Räume, Bremen, 2013.

  • Linien als Reisepfade der Erkenntnis. Alexander von Humboldts Isothermenkarte des Klimas, in: KartenWissen: Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm, Publikationsreihe Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, hrsg. v. Stephan Günzel, Lars Nowak, Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden, 2012.

  • Climate Model Simulation Visualization from a Visual Studies Perspective, in: WIREs Climate Change, Vol. 3, Issue 2, March/April 2012, S. 185–193, Wiley-Blackwell.

  • Image Politics: Picturing Uncertainty. The Role of Images in Climatology and Climate Policy, in: Climate Change and Policy. The Calculability of Climate Change and the Challenge of Uncertainty, Hrsg. v. Gabriele Gramelsberger, Johann Feichter, Springer, Berlin, Heidelberg 2011, S. 191-209.

  • Ein Darstellungsproblem des klimatischen Wandels? Zur Analyse und Kritik wissenschaftlicher Expertenbilder und ihren Grenzen, Kritische Berichte, Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Heft 3, 2010, S. 80-90.

  • Die Kurve als Evidenzerzeuger des klimatischen Wandels am Beispiel des „Hockey-Stick-Graphen“, in: Sehnsucht nach Evidenz; Zeitschrift für Kulturwissenschaften, hrsg. v. Karin Harrasser u.a., Bielefeld 1/2009, S. 41-55

nach oben



Digitale Methoden


  • Computersehen. Elemente einer Medienarchäologie der Computer Vision und ihrer Sehstörungen, in: Claus Pias, Martin Huber, Sybille Krämer (Hg.): Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen, veröffentlicht auf CompaRe, urn:nbn:de:hebis:30:3-559338, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 2020, S. 197-226.

  • Unstete Methoden! Für eine offene Methodenpraxis mit digitalen Medien. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft Nr. 21, Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenzen, Heft 2/2019, S. 147-154.

nach oben

Diagrammatik, Notationen, kritische Kartographie

  • (How) can data images be critical?  Some ideas on the construction of people and unconventional graphs in the history of data graphics, in: Christine Schranz (Hg.): Shifts in Mapping. Maps as a tool of knowledge, Bielefeld: transcript 2021.

  • Klima – Daten – Kunst. Künstlerische Aneignungen atmosphärischer Forschung. In: Informatik Spektrum, Sonderheft, 4,1, Springer ed. Ludwig Jäger und Michael Resch, 2021, DOI 10.1007/s00287-021-01341-3, 9 Seiten.

  • Operationalität und Optimieren. Einleitung, in: Diagrammatik-Reader. Grundlegende Texte aus Theorie und Geschichte, Hg. gemeinsam mit Jan Wöpking und Christoph Ernst, De Gruyter, Berlin 2016, S. 181-187

  • Strukturen und Ordnungssysteme. Einleitung, in: Diagrammatik-Reader. Grundlegende Texte aus Theorie und Geschichte, Hg. gemeinsam mit Jan Wöpking und Christoph Ernst, De Gruyter, Berlin 2016, S. 145-150

  • Ohne Linien ist der Geist blind. Elemente einer Praxis- und Wissensgeschichte der explorativen Grafik. In: Stillinien der Kunstgeschichte, hrsg. von Karsten Heck u. Wolfgang Cortjaens, in der Reihe „Transformationen des Visuellen“, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, Bildarchiv Foto Marburg 2014.

  • Programmed Images: Systems of Notation in Seventeenth and Eighteenth-Century Weaving. (Englische Übersetzung des Artikels von 2008) In: The Technical Image. A History of Styles in Scientific Imagery. Hrsg. Gemeinsam mit Horst Bredekamp und Vera Dünkel, Michigan Press 2014.

  • Programmierte Bilder. Notationssysteme der Weberei aus dem 17. und 18. Jahrhundert, in: Das Technische Bild. Kompendium für eine Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder, hrsg. v. Horst Bredekamp, Birgit Schneider, Vera Dünkel, Akademie Verlag Berlin 2008, S. 182-191.

  • Mit bildnerischen Elementen operieren. Paul Klee und die Struktur der Weberei, in: Notation. Kalkül und Form in den Künsten, hrsg. V. Hubertus von Amelunxen, Dieter Appelt, Peter Weibel, Fürst & Iven Verlag, Berlin 2008, S. 269-278.

  • Diagramme und bildtextile Ordnungen. Band 3,1 in der von Horst Bredekamp und Gabriele Werner herausgegebenen Reihe Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Akademie Verlag, Berlin 2005.

  • Die Inventur des Luxus. Zwei visuelle Strategien zur Demonstration des königlichen Reichtums. In: Visuelle Argumentationen. Die Mysterien der Repräsentation und die Berechenbarkeit der Welt, hrsg. v. Horst Bredekamp, Pablo Schneider, Fink Verlag, Berlin 2005.

  • Diagramm und bildtextile Ordnung in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 3,1: Diagramme und bildtextile Ordnungen, Akademie Verlag, Berlin 2005.

nach oben


Medien allgemein & textile Medien im Speziellen

  • »Die Königin der Schreibmaschinen«. Textur und Poesie der Fläche bei Ruth Wolf-Rehfeldt. In: Calculating Control: (Netz)Kunst und Kybernetik #journal Juli 2021, open access.

  • Sprießende Verbindungen. Ingrid Wieders Kabelfrühling. In: Ingrid Wiener. Durch die Kette sehen, hrsg. Michaela Pakesch, Wien: Schlebrügge 2020, S. 132-136.

  • Abtasten. Artikel im Historischen Wörterbuch des Mediengebrauchs. Hrsg. Heiko Christians, erscheint bei Böhlau, Köln, 2018.

  • Digitality. In: Textile terms: A Glossary, hrsg. von Anika Reineke, Anne Röhl, Mateusz Kapustka, Tristan Weddigen, edition imorde, Emsdetten und Berlin, S. 75-78, erscheint 2016.

  • Klangteppiche. Transmediale Verhältnisse zwischen Weberei und Musik. In: IKKM-Hefte, Weimar, 5/1 2015.

  • Programmed Images: Systems of Notation in Seventeenth and Eighteenth-Century Weaving. In: The Technical Image. A History of Styles in Scientific Imagery. Hrsg. Gemeinsam mit Horst Bredekamp und Vera Dünkel, Chicago Press 2015. (Englische Übersetzung des Artikels von 2008)

  • Verfangen im Kabelsalat der Netze. Zu einer Geschichte der Netzwerkmetapher. In: Markus Brüderlin et al (Hg.): Matrix. Das Textile in Kunst und Kunsthandwerk von Gustav Klimt bis Chiharu Shiota, Ausstellungskatalog, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2013.

  • Caught in the Tangle of the Net. On a History of the Network Metaphor. In: Markus Brüderlin et al (Hg.): Matrix. Das Textile in Kunst und Kunsthandwerk von Gustav Klimt bis Chiharu Shiota, Ausstellungskatalog, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2013. (Englische Fassung des Artikels von 2013)

  • Textile Codierungen. Mediale Übersetzungen von Material und Struktur bei Elaine Reichek, Patricia Waller und Ingrid Wiener, in: Metatextile: Identity and History of a Contemporary Medium, hrsg. Tristan Weddigen, in der Reihe Textile Studies 2, Edition Imorde, Emsdetten/Berlin, 2011, S. 109-120

  • Ornament in der Krise. Die zwei Kleider der Königin Marie-Antoinette, in: Kleidung im Bild. Zur Ikonologie dargestellter Gewandung, hrsg. v. Philipp Zitzlsperger, in der Reihe Textile Studies 1, Edition Imorde, Emsdetten/Berlin 2010, S. 153-165.

  • Notierte Muster. Notationssysteme der Weberei aus dem 17. und 18. Jahrhundert, in: Notationen und choreographisches Denken, hrsg. v. Gabriele Brandstetter, Franck Hofmann, Kirsten Maar, Rombach, Freiburg i.Br. /Berlin/Wien 2010, S. 111-129.

  • Bildtexturen. Ein Vergleich textiler Bildpunkte und digitaler Punktbilder, in: Maria Pimminger, Gabriele Werner (Hg.): Bildforschung und Geschlechterkonstruktionen, Studienjahr 07/08: Medien und Medienformate, Publikation zur Vortragsreihe, Wien 2008

  • Musterweberei für Esel. Lochkartensteuerung und Webautomatik im 18. Jahrhundert. In: Kultur & Technik. Das Magazin aus dem Deutschen Museum, Frühjahr 2007

  • Kleider für Automaten. Muster und Karten in der Lochkartenweberei des 18. Jahrhunderts unter spezieller Berücksichtigung des Webstuhls von Vaucanson. In: Technikgeschichte, Bd. 70, 2003, H.3, Berlin

  • Bildtexturen. Punkte, Zeilen, Spalten. In: Intervalle 5. Schriften zur Kulturforschung. Mimetische Differenzen. Der Spielraum der Medien zwischen Abbildung und Nachbildung, hrsg. v. Sabine Flach, Christoph Tholen, University Press, Kassel 2002

  • Textile Processing. Punkte, Zeilen, Spalten. Vorläufer elektronischer Bildtechniken. In: Beiträge zur Kunst- und Medientheorie. Projekte und Forschungen an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, hrsg. v. Hans Belting, Ulrich Schulze, Ostfildern-Ruit: Cantz Verlag 2000

nach oben


(Bild)-Reproduktion und Muster

  • Die Konsequenz des Stoffes. Eine Medientheorie des Ornaments ausgehend von Gottfried Semper. In: Vera Beyer, Christian Spies (Hg.): Ornament. Motiv – Modus – Bild, München 2012, S. 253-280.

  • Muster, Textilien und Codierung. Elemente einer alternativen Mediengeschichte der Reproduktion, in: Reproduktion. Techniken und Ideen von der Antike bis heute, hrsg. von Jörg Probst, Reimer, Berlin 2011, S. 246-265

  • Die wahren Farben der Natur. Farbendruck im 18. Jahrhundert in der Zeitschrift Observations sur L’histoire naturelle, sur la physique et sur la peinture. In: Bildwelten des Wissens, Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Bd. 4,1: Farbstrategien, Akademie Verlag, Berlin 2006

  • Raster, Druck und Kolonialismus. Rasterungen im 19. Jahrhundert. In: Rasterfahndungen. Darstellungstechniken – Normierungsverfahren – Wahrnehmungskonstitutionen, hrsg. v. Tanja Nusser, Elisabeth Strowick, transcript, Bielefeld 2003

  • Bildreproduktion zwischen Rastern und Geweben. In: Techniken der Reproduktion, hrsg. v. Ulrike Bergermann u.a., Ulrike-Helmer-Verlag, Königsstein 2002

nach oben


Störung

  • Riss, Rauschen, Störung. Rauschen und Störung in der Medienkunst. Mediale Auflösungserscheinungen zwischen Bildstruktur und Blick bei Nam June Paik. In: Bild-Riss: Textile Öffnungen im ästhetischen Diskurs, hrsg. von Mateusz Kapustka, in der Reihe Textile Studies, Edition Imorde, Emsdetten/Berlin 2015.

  • Interferenzen technischer Bilder zwischen Ästhetik und Störung, in: Störungen – Medien, Prozesse, Körper, hrsg. v. Kathrin Rottmann, Julia Fleischhack, Reimer, Berlin 2011, S. 125-139.

nach oben


Fernsehen & Optophonie

  • Shoot(ing) the image – A look at screen images from a meta-pictorial and media-archaeological perspective in: Winfried Gerling/Sebastian Möring: Screen Images, Kadmos Berlin 2023, S. 53-76.

  • Klangteppiche. Transmediale Verhältnisse zwischen Weberei und Musik. In: IKKM-Hefte, Weimar, 5/1 2015.

  • On Hearing Eyes and Seeing Ears: A Media Aesthetics of Various Relationships between Sound and Image, in: See this Sound. Adiovisiology II, Essays. Histories and Theories of Audiovisual Media and Art. Hrsg. v. Dieter Daniels, Sandra Naumann, Verlag der Buchhandlung König, Linz/Leipzig 2011, S. 174-190;
    darin auch: Ernst Chladni: Sound Figures (1787) S. 191-192; Maximilian Plessner: Die Zukunft des elektrischen Fernsehens (The Future of Electric Television) 1892, S. 193-195; Fritz Wilhelm Winckel: Sound/Image Transformations by Means of Television (1930), S. 196-197; Raoul Hausmann: Optophone (1922), S. 198-199.

  • Verkreuzte Künste. Ton-Bild-Experimente in Kunst und Technik der 1920er Jahre, in: Ultravision. Zum Wissenschaftsverständnis der Avantgarde, hrsg. v. Sabine Flach, Margarete Vöhringer, Fink, München 2010, S. 165-182.

  • Die Kunstseidenen Mädchen. Test- und Leitbilder des frühen Fernsehens. In: 1929. Beiträge zur Archäologie der Medien, hrsg. v. Stefan Andriopoulos, Bernhard Dotzler, Suhrkamp, Frankfurt a.M.: 2002, S. 54-79. (Französische Übersetzung: Images-Tests Télévisuelles et Points d’images aux débuts de la télévision allemande, in: La Télévision du téléphonoscope à Youtube. Pour une archéologie de l'audiovision, hrsg. v. Mireille Berton, Anne-Katrin Weber, Editions Antipodes, Lausanne 2009, S. 275-288.)

  • Bildgüte im Durchlauferhitzer. Die Bildpunkte des Fernsehens, in: Auflösung, Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e.V., Berlin 2006

nach oben