Willkommen auf der Homepage des Studiengangs Europäische Medienwissenschaft (EMW).
Der Fokus des Studiums der EMW liegt auf einer europäische Perspektive. Ziel ist es, den Studierenden die Kompetenz zu vermitteln, kritisch mit Medienprodukten und -strukturen unterschiedlichster Kulturen umzugehen und auf die steten Veränderungen auf dem Gebiet der Medien zu reagieren.
Das Studium der "Europäischen Medienwissenschaft" gliedert sich in einen Bachelorstudiengang (3 Jahre), dem sich ein Masterstudiengang (2 Jahre) anschließen kann.
Lehrende:
Prof. Dr. Marie-Luise Angerer,Dr. Bernd Bösel,Prof. Dr. Heiko Christians,Prof. Dr. Jan Distelmeyer,Dr. Sophie Ehrmanntraut,Prof. Winfried Gerling,M.A. Naomie Gramlich,Prof. Dr. Nico Heise,Dr. Kai Knörr,Dr. Sebastian Möring,Dr. Susanne Müller,M.A. Judith Pietreck,Prof. Anne Quirynen,Prof. Dr. Birgit Schneider,Torsten Schöbel M.A.,Dr. Katrin von Kap-herr,Dr. Kathrin Friedrich,Luis Krummenacher
|
|
29.11.2019 | 18:00 - 19:30 | RELATIV KREATIV: Interaktives Lesungsformat |
|
|
|
Erstmalig wird aufbauend auf das Schreibwerkstattseminar des Sommersemesters 2019 bei Katrin von Kap-herr ein Sammelband der im Seminar entstandenen Texte publiziert.
Die Publikation wird im Rahmen einer interaktiven Lesung am 29.11 um 18 Uhr im Casino der Fachhochschule Potsdam zu sehen sein, aber auch das Publikum ist gefragt! Wer Lust hat gegen die eigene Schreibblockade anzugehen, sich spannende Texte anzuhören, aber auch selbst vor Ort welche zu generieren, bekommt mit interessanten Formaten die Möglichkeit dazu!
|
 |
mehr >>X |
|
|
|
21.11.2019 | 17:30 - 19:30 | Vortragsreihe #reclaimthetruth |
|
|
|
Fake News, manipulierte Videos, Hetze im Netz: Neue Vortragsreihe #reclaimthetruth
Was können wir dagegen tun, wenn Fakten sich in gefühlten Wahrheiten auflösen? Wie können wir verhindern, dass Wissen im Strom von Fake News und manipulierten Videos untergeht? Diskutieren Sie mit bei unserer Vortragsreihe #reclaimthetruth, die sich mit den Dynamiken der Desinformation in sozialen Medien beschäftigt. Ein Projekt der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und des Erich Pommer Instituts
LECTURES
#1 "Die Welt durch rechte Augen sehen." Visuelle Manipulationspraktiken der extremen Rechten - in Kooperation mit der EMW
21.11.2019 | 17:30-19:30 Uhr | Universität Potsdam | Standort: Am Neuen Palais
Vortrag und Gespräch mit: Maik Fielitz
Bitte um Anmeldung unter: https://www.epi.media/Social_Storytelling_Lab_Lecture1
#2 Alles Fake News?
11.12.2019 | 17:30-19:30 Uhr | Einstein Forum Potsdam
Vortrag und Gespräch mit: Dr. Romy Jaster, Karolin Schwarz
Bitte um Anmeldung unter: https://www.epi.media/Social_Storytelling_Lab_Lecture2
#3 Social Video: Plattformen und Strategien
15.01.2020 | 17:30-19:30 Uhr | Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Vortrag und Gespräch mit: Moritz Hohenfeld
Bitte um Anmeldung unter: https://www.epi.media/Social_Storytelling_Lab_Lecture3
Die Vortragsreihe ist Teil des wissenschaftlich-künstlerischen Forschungslabors Social Storytelling Lab – Digitale Desinformation und audiovisuelle Aufklärung an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und wird mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert.
|
 |
mehr >>X |
|
|
|
19.10.2019 | 17:00 - 21:00 | APPLAUS 2019: Festakt und feierliche Zeugnisvergabe |
|
|
|
Auch in diesem Jahr gibt es wieder APPLAUS für die Absolvent*innen der Europäischen Medienwissenschaft!
Der Beginn des neuen Semesters ist traditionell auch der Zeitpunkt, die Abschlüsse des aktuellen Studienjahres zu ehren. Seit 2006 feiert die EMW die Absolvent*innen eines Studienjahres mit der Veranstaltung APPLAUS. APPLAUS ist ein Gemeinschaftsprojekt der Designstudiengänge am Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam und des Kooperationsstudiengangs Europäische Medienwissenschaft.
Gerahmt wird der Festakt von der APPLAUS-Webausstellung im Schaufenster. Hier präsentieren die Absolvent*innen ihre Abschlussarbeiten der Weböffentlichkeit. Ein weiteres Highlight bildet an diesem Tag das EMW- Symposium unter dem Titel »(Dis)Trust the Algorithm?! – Alltägliche Begegnungen mit künstlichen Intelligenzen«.
APPLAUS-SCHAUFENSTER Im Schaufenster des Fachbereichs Design stellen die Absolvent*innen aus den Designstudiengängen und der Europäischen Medienwissenschaft ihre Abschlussarbeiten aus.
Weitere Infos zum Programm
Wann: 19.10.2019 , 17:00 Uhr Wo: Festakt Design: Großer Hörsaal im Hauptgebäude; Festakt EMW: Haus D011
|
 |
mehr >>X |
|
|
|
EMW-Symposium: „[dis]TRUST the Algorithm?! - Alltägliche Begegnungen mit Künstlichen Intelligenzen“ |
|
|
|
Unter dem Titel „[dis]TRUST the Algorithm?! - Alltägliche Begegnungen mit Künstlichen Intelligenzen“ findet auch in diesem Jahr ein von Studierenden der Europäischen Medienwissenschaft kuratiertes Symposium statt.
Thematisch wollen wir uns mit der Allgegenwärtigkeit von Künstlichen Intelligenzen auseinandersetzen: In welchen Bereichen kommen K.I. heute bereits zum Einsatz und wo begegnen sie uns - bewusst oder unbewusst - in unserem Alltag? Und vor welche Herausforderungen und Schwierigkeiten könnte uns der stetig steigende Einsatz von Künstlichen Intelligenzen in Zukunft stellen? Um diesen und weiteren Fragen auf die Spur zu gehen, werden ExpertInnen der Uni Potsdam und der Fachhochschule Potsdam anwesend sein und das Thema K.I. im Alltag in einer spannenden Diskussionsrunde aus medienwissenschaftlicher Perspektive beleuchten. Im Anschluss daran werden Publikumsfragen in einer interaktiven Podiumsdiskussion beantwortet.
Wann: 19.10.2019, 13-16 Uhr Wo: Fachhochschule Potsdam, Raum D011 Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Im Anschluss an das Symposium findet die AbsolventInnen-Verabschiedung der EMW und Design-Studiengänge im Rahmen der „APPLAUS“-Veranstaltung statt.
|
 |
mehr >>X |
|
|
|
07.10.2019 - 11.10.2019 | Begrüßung der StudienanfängerInnen & Einführungswoche |
|
|
|
Zur Begrüßung der neuen BA- und MA-Studierenden beginnt am Montag, den 7. Oktober 2019, die Einführungswoche für die StudienanfängerInnen der EMW (BA & MA).
Montag, 7. Oktober Den Auftakt bilden die offiziellen Begrüßungen durch die Lehrenden des Studiengangs, in denen die wichtigsten Fragen zum Studienbeginn geklärt werden: Für StudienanfängerInnen im BA: 10 bis 11 Uhr Ort: Universität Potsdam, Campus Neues Palais, Haus 9, Raum 2.03 Für StudienanfängerInnen im MA: 11:15 bis 12:15 Uhr Ort: Universität Potsdam, Campus Neues Palais, Haus 9, Raum 2.03
Im Anschluss an die Begrüßungen laden die VertreterInnen des Fachschaftsrats ab 11 Uhr zum traditionellen Erstsemesterfrühstück (Haus 9, Raum 1.15)
Ebenfalls am 7. Oktober findet für die neuen BA-Studierenden von 14 bis 16 Uhr eine Einführung in das Studium der EMW durch Prof. Dr. Heiko Christians und Prof. Dr. Jan Distelmeyer statt. Ort: Neues Palais, Haus 9, Raum 2.03.
Dienstag, 8. Oktober (FSR) Ab 8 Uhr: Am Dienstag schreibt ihr euch zuerst von zuhause in die einzelnen Veranstaltungen ein. Hier geht es zur Einschreibung. Ab 13 Uhr hilft der FSR euch, falls ihr Schwierigkeiten habt. Um 13:30 Uhr macht der FSR einen Campusrundgang, um euch die EMW-Stationen auf dem Campus Neues Palais zu zeigen. Bei einem anschließenden Stadtrundgang zeigt der FSR euch das ZeM. Treffpunkt: Campus Neues Palais, Cafeteria, 13 Uhr Um 17 Uhr: Abschluss mit einem FSR-Treffen, das im 11line, Charlottenstraße 119, 14467 Potsdam beginnt. Dort lernt ihr die Arbeit im FSR kennen und könnt wenn ihr Lust habt gleich mitmachen.
Mittwoch, 09. Oktober (FSR) 19 Uhr: Am Mittwoch lädt der FSR euch ein, im Filmmuseum Potsdam gemeinsam den Film „The Dead don´t die“ anzuschauen. Treff: 19:00, Filmstart: 19:15 Adresse: Breite Straße 1A, 14476 Potsdam
Donnerstag, 10. Oktober Am Donnerstag, den 10.10. finden von 11 bis 15 Uhr Workshops zum Thema »Künstliche Intelligenz« statt Ort: Campus FHP, Haus D Räume D 103, D 105, D 116
FSR: Am Donnerstag zeigt der FSR euch den Campus der Fachhochschule und besucht mit euch anschließend ein von EMW-Studierenden organisierten Workshops in Vorbereitung auf das EMW-Symposium. Workshop 1: Der KI ein Gesicht geben - Verkörperung, Gender und Identität. Workshop 2: Künstliche Intelligenz: Lernen - entwickeln -selbstständig werden. Workshop 3: Wettstreit mit der Künstlichen Intelligenz Wer Lust hat, ist eingeladen, anschließend mit dem FSR in die Studierendenkneipe „Casino“ auf dem Campus zu gehen. Treff: 10 Uhr Cafeteria der FHP
Freitag, 11. Oktober (FSR) Am letzten Tag der Einführungswoche lädt der FSR um 20 Uhr zu einer Kneipentour durch Potsdam ein. Treffpunkt ist um im KuZe (Hermann-Elflein-Straße 10, 14467 Potsdam). Falls jemand später dazu treffen möchte, kann sie/er sich unter der Nummer 0157 71325724 bei Rebekka melden.
Samstag, 19. Oktober Am Samstag, den 19.10. findet von 13 bis 16 Uhr das EMW-Symposium »[Dis]Trust the Algorithm?! - Alltägliche Begegnungen mit Künstlichen Intelligenzen« Ort: Campus FHP, Haus D, Hörsaal D 011
Den aktuellen EMW Wegweiser 2019 mit allen wichtigen Infos zum Studium gibt es hier.
|
 |
mehr >>X |
|
|
|
10.10.2019 | 11:00 - 15:00 | Workshopreihe »Künstliche Intelligenz« |
|
|
|
Begleitend zum diesjährigen EMW-Symposium werden im Rahmen der Einführungswoche des Studiengangs Europäische Medienwissenschaft (EMW) am 10.10.2019 von 11-15h thematische Workshops zum Thema »Künstliche Intelligenz« angeboten. Die Workshops werden organisiert und durchgeführt von BA- und MA-Studierenden der EMW.
Um an den Workshops teilzunehmen, benötigt ihr keinerlei technisches Vorwissen. Alles was ihr benötigt ist Neugierde und Spaß am Experimentieren und Philosophieren!
Workshop Joana Bußmann, Alena Ringelmann »Der KI ein Gesicht geben – Verkörperung, Gender und Identität«
Workshop Celina Brien, Melissa Hartmann »Künstliche Intelligenz: lernen – entwickeln – selbstständig werden«
Workshop Lennart Mackies »Wettstreit mit der künstlichen Intelligenz - KI in Games«
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: emwsymposium@gmx.de Insgesamt könnt ihr an zwei Workshops teilnehmen.
Wo? Fachhochschule Potsdam, Haus D, Räume 103, 105, 116 Wann? 10.10.2019
Workshop 1 11:00-12:30 Mittagspause 12:30-13:30 Workshop 2 13:30-15:00
Wir freuen uns auf euch! Alena, Celina, Joana, Melissa, Lennart
|
 |
mehr >>X |
|
|
|
Vorlesungsverzeichnis für das WiSe 2019/2020 |
|
|
|
Das Vorlesungsverzeichnis (BA und MA EMW) für das WiSe 2019/2020 ist nun online.
Die Einschreibung für die Kurse der EMW im Sommersemester 2019 beginnt direkt über die EMW-Website am Dienstag, den 8. Oktober um 8:00 Uhr und endet am Freitag, den 11. Oktober um 12:00.
Bitte beachten Sie: Bis zur Einschreibung können sich noch Änderungen im Vorlesungsverzeichnis ergeben.
Bitte denken Sie auch daran, vor der Einschreibung die Semesterzahl in Ihrem persönlichen Account zu aktualisieren!
|
 |
mehr >>X |
|
 |